
Serie: Nebenprodukte verwenden statt verschwenden
Permeatpulver für Kälber und Ferkel
Permeat ist ein wichtiges Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Milchproteinkonzentrat anfällt. Es kommt beim Ferkelfutter sowie bei den Kälber milchen zum Einsatz.
Im Milchwerk in Sursee veredelt UFA jährlich mehrere Tausend Tonnen Milchtrockenprodukte. Die Milchtrockenprodukte stammen ausschliesslich aus der Schweizer Milchindustrie, und es werden daraus über 30 verschiedene Milchen für Kälber, Lämmer und Ferkel hergestellt. Die Rohwaren, welche für die Kälbermilchen verwendet werden, sind in der Grafik abgebildet. Den grössten Teil der Rohwaren für die Kälbermilch macht das Magermilchpulver aus, welches bei der Rahmherstellung entsteht. Magermilch ist aber nicht nur für die Futterherstellung, sondern auch für die Lebensmittelindustrie ein wichtiger und gefragter Rohstoff und kann daher nicht als Nebenprodukt bezeichnet werden.

Bei der Herstellung von Milchproteinkonzentraten aus Magermilch oder Molke fällt als Nebenprodukt Permeat an. Das Milchprotein wird beim Pumpen der Magermilch oder Molke durch einen Membranfilter herausgefiltert. Übrig bleibt das Permeat, eine wässrige Flüssigkeit, die Mineralstoffe, Vitamine und Milchzucker enthält. Permeate werden zum Teil exportiert, zum Teil in der Lebensmittelindustrie weiterverwendet oder gehen in die Herstellung von Kleinkindernahrung. Ein Teil des Permeats gelangt in getrockneter, konzentrierter Form in die Futtermittelindustrie und wird so sinnvoll weiterverwendet.
Für die Futterherstellung für Jungtiere ist das Permeat ein wertvoller Rohstoff. Die Ferkelfutter enthalten im Durchschnitt rund 2,5 Prozent und die Kälbermilchen rund 5,6 Prozent (einzelne Milchen bis 15 Prozent) Permeat (siehe Grafik).
UFA-News kompakt
Lebendhefen
Durch die frühe Aufnahme von Lebendhefen bei Lämmern und Gitzi werden die Pansenzotten in ihrer Ausbildung und Entwicklung gefördert, und wichtige faserabbauende Pansenmikroben etablieren sich bereits früh. Lebendhefen stabilisieren den Pansen-pH und verbessern die Futteraufnahme. Bei trächtigen Schafen verhelfen die Lebendhefen zu verbesserter Kolostrumqualität.
Die Schaf- und Ziegenfutter UFA 763, UFA 772, UFA 862 und UFA 864 enthalten Lebendhefen.
NEU: UFA-Anionic
Die Folgen von Milchfieber (Hypocalcämie) sind vielfältig und führen zu hohen Kosten. Nebst Ketose können Nachgeburtsverhalten oder Fruchtbarkeitsprobleme begünstigt werden. Mit dem Einsatz von UFA-Anionic während der letzten drei Wochen der Galtphase wird der Kalziumstoffwechsel auf die Phase nach der Geburt vorbereitet:
– Reduziert die Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB) in der Transitphase
– Reduziert die Auswirkungen der Hypocalcämie
NEU: UFA 864
Bio-Lämmer können neu mit UFA 864 gemästet werden. Das besonders schmackhafte Futter wird von den Jungtieren gerne gefressen und vereinfacht das Absetzen. Es enthält Lebendhefen und den pflanzlichen Zusatz Prevacox. Dieser verbessert die Darmgesundheit und mindert den Kokzidiendruck.
Milchviehfutter zu Hammerpreisen

Biblis, das modernste Mischfutterwerk der Schweiz, feiert das 20-Jahre-Jubiläum. Aus diesem Grund gibt es bis zum 3. März 2023 eine Nettopreisaktion für Milchviehfutter. Dank der langjährigen Erfahrung in der Expanderproduktion werden mit den UFA-Mischfuttern Spitzenresultate erzielt, so auch mit den UFA-Startphasenfuttern.
Aufgrund des wachsenden Kalbes verliert die Kuh während der Galtphase zunehmend an Pansenvolumen. Dieses ist auch nach der Geburt noch reduziert, was es der Kuh zusätzlich erschwert, ihren hohen Energiebedarf decken zu können. Ein konzentriertes und schmackhaftes Futter, welches den Bedarf an Energie zu decken vermag und erhöhte Anteile an Mengenund Spurenelementen sowie Vitaminen enthält, ist daher gefragt.
Das B-Vitamin Niacin ist in allen UFA-Startphasenfuttern enthalten und greift in den Energiestoffwechsel ein. Durch seine unterstützende Wirkung beim Aufbau von Glukose und der bakteriellen Proteinsynthese im Pansen ist es besonders in der Startphase interessant. Es hemmt den Abbau von körpereigenem Fett und vermindert die Produktion von Ketonkörpern, was das Risiko für eine Ketose-Erkrankung erheblich senkt.
Abferkelspezialitäten

Voraussetzung für einen guten Start in die Säugezeit, für Sau und Ferkel, ist eine zügige und unproblematische Geburtsphase. Aufgrund der abnehmenden Darmperistaltik in der Vorbereitungswoche steigt das Risiko für Verstopfungen und somit von PPDS (Postpartales Dysgalaktie-Syndrom). Gleichzeitig ist die Mobilisation von Kalzium wichtig, um eine verlängerte Geburtsdauer und eine erhöhte Anzahl tot geborener Ferkel zu minimieren. UFA führt ein Sortiment an verschiedenen UFA-Spezialitäten zur Geburtsvorbereitung:
Das Geburtsvorbereitungsfutter UFA 362-1 All-in-One ist ein Alleinfutter für die letzte Trächtigkeitswoche. Mit viel Rohfasern, sauren Salzen und gut verfügbaren Energiequellen deckt es alle Ansprüche der Mutterschweine an die Vorbereitungswoche.
UFA pig-care enthält saure Salze und hemmt Krankheitserreger. Zudem liefert es gut verfügbare Energiequellen.
UFA 362-3 Prenatal zeichnet sich durch seinen hohen Rohfasergehalt aus und hält den Darm fit.
Mit der Fütterung von UFA-Optinatal wird der Sau schnell verdauliches Kalzium zugeführt, was schnelle Geburten fördert.
Wettbewerb
Hauptgewinn Ende Jahr: UFA Biblis-Truck

QR-Code scannen und mitmachen
Beantworten Sie bis zum 10. März 2023 die erste Frage zu «20 Jahre Biblis» und gewinnen Sie einen von vier Futtergutscheinen im Wert von Fr. 250.–. Sie nehmen automatisch an der Jahres auslosung des Hauptgewinns teil.

