NUTZTIERE

Der Weg in den Transporter muss trittsicher und ohne Fluchtwege gestalten werden. 
Bild: Anicom

Tiertransport

Transportfähigkeit richtig beurteilen


Die Transportfähigkeit ist ein viel diskutiertes und wichtiges Thema. Wann ein Tier als transportfähig gilt, ist klar definiert. Im Zweifelsfall lohnt sich eine tierärztliche Bescheinigung, damit Tierhalter und Transporteur abgesichert sind.

Christian Probst

Oberster Grundsatz beim Transportieren von Nutztieren ist, dass nur Tiere verladen werden, die den Transport voraussichtlich unbeschadet überstehen. Es dürfen keine zusätzlichen Schäden oder Verletzungen entstehen und vorhandene Schäden oder Verletzungen dürfen sich nicht verschlechtern. Kann dies nicht gewährleistet werden, ist der Transport untersagt.

Ob ein Nutztier transportfähig ist oder nicht, müssen der Tierhalter und der Chauffeur vor dem Verlad entscheiden. Hilfe dazu liefern die gesetzlichen Grundlagen der Tierschutzverordnung.

«Der Chauffeur hat das Recht, Tiere nicht mitzunehmen.»

Milena Burri, STS

Beurteilung vor Transport

Zur Beurteilung der Transportfähigkeit muss der Tierhalter den Transporteur vor dem Aufladen der Tiere über allfällige Krankheiten oder von aussen nicht sichtbare Verletzungen informieren. Grundsätzlich sollten nur gesunde Tiere transportiert werden. Transportfähig ohne Einschränkung sind gehfähige Tiere, welche keine sichtbaren Verletzungen aufweisen und ohne Fieber und Medikamentenrückstände sind. Als gehfähig gelten Tiere, welche in der Lage sind, selbständig und aus eigener Kraft das Transportfahrzeug zu besteigen.

Schweine mit Nabelbrüchen sind unter besonderen Vorsichtsmassnahmen noch transportfähig, werden aber idealerweise schon bei der Anmeldung gemeldet. So kann bei der Disposition eingeplant werden, dass ein Tier abgetrennt werden muss.

Transportunfähige Tiere

Die gesetzlichen Vorgaben verbieten den Verlad und Transport von gehunfähigen Tieren sowie von Tieren, welche erkennbare schwere Verletzungen oder Gebrechen aufweisen. Offene Knochenbrüche und Wunden, die eine Körperhöhle eröffnen sowie Tiere mit von aussen gut sichtbaren inneren Organen (> 10 cm; Därme, Magen und Gebärmutter) werden als schwere Verletzungen eingestuft.

Auflagen im Schlachthof

Es ist zwecklos, Tiere zu transportieren, die schlussendlich die Auflagen des Schlachtbetriebes nicht erfüllen können. Im Schlachthof werden nur Tiere akzeptiert, welche sauber, gesund und gehfähig sind. Zudem müssen die Absetzfristen eingehalten werden und es muss ein vollständiges Begleitdokument vorhanden sein. Beim Abladen im Schlachthof ist ein Veterinär anwesend, der die sogenannte Lebendviehkontrolle, sprich die Gesundheit der angelieferten Tiere, begutachtet. Tiere, die das Transportfahrzeug nicht ohne fremde Hilfe verlassen können oder Tiere mit offenen Wunden und anderen Gebrechen, werden nicht zur normalen Schlachtung zugelassen. Diese werden notgeschlachtet und das Fleisch wird entweder als Tiernahrung verwendet oder fachgerecht entsorgt.

Quelle: Merkblatt Kontrolldienst STS zum Transport von Rindern und Schweinen

Begleitdokumente korrekt ausfüllen

Das korrekt ausgefüllte Begleitdokument ist beim Tiertransport ein Muss. Für Schlachttiere ist die Vignette vom Labelgeber aufs Begleitdokument zu kleben. Bei fehlenden Vignetten können die Tiere im Schlachthof möglicherweise nicht abgeladen werden. Bei Haartieren muss die Ohrmarkennummer jedes Tieres notiert sein. Hier lohnt sich die Kontrolle, ob die Tiergeschichte korrekt ist. Ist dies nicht der Fall, hat dies Kosten zur Folge, die leicht vermieden werden können.

Unter Punkt fünf auf dem Begleitdokument muss notiert werden, wenn ein Tier krank oder verletzt ist. Dies ist nicht nur Pflicht, sondern dient auch als Absicherung des Bauern, wenn er transportfähige Tiere mit kleinen Verletzungen oder Schweine mit Nabelbrüchen auflistet.

Tiere richtig verladen

Tiere sehen, hören und bewegen sich anders als Menschen. Dieses Wissen ist wertvoll für die Planung der Tiertransporte. Für die meisten Nutztiere sind das Verladen und die Fahrt ungewohnte Situationen, worauf sie mit erhöhter Vorsicht und Fluchtbereitschaft reagieren. Damit die Transportfähigkeit der Tiere beim Verlad nicht gefährdet wird und dieser Schritt möglichst schonend abläuft, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

Gestaltung des Treibgangs Angepasstes Treiben und Umgang mit den Tieren

Eine gute Vorbereitung spart am Verladetag viel Zeit. Dazu gehört es, die Treibwege zu prüfen. Ein idealer Treibgang ist eben oder leicht ansteigend, verletzungsund trittsicher und bietet den Tieren nur einen möglichen Weg, nämlich den zum LKW. Auf der Rampe überdeckt eine Schicht Einstreu aus dem eigenen Stall den fremden Geruch und erhöht die Trittsicherheit. Tiere, welche die Bucht schon einmal verlassen haben, laufen am Transporttag einfacher in den Lastwagen.

Das Recht, Tiere abzuweisen

Der Transport der Tiere liegt in der Verantwortung des Chauffeurs. Wenn dieser wissentlich ein nicht transportfähiges Tier aufgeladen hat, wird dies anlässlich einer Transportkontrolle durch den Schweizer Tierschutz STS beanstandet und in schweren Fällen wird Anzeige erstattet. «Der Chauffeur hat das Recht, Tiere nicht mitzunehmen. Im Zweifelsfall ist es die Aufgabe des Tierhalters, im Voraus ein schriftliches Attest eines Tierarztes einzuholen» erklärt Milena Burri vom STS. 

Autor Christian Probst, Leiter Logistik Anicom, 6210 Sursee

Das ganze STS-Merkblatt kann herunter geladen werden unter kontrolldienst-sts.ch Infothek Merkblätter

https://kontrolldienst-sts.ch/images/Dokumente/Transport/ STS_MB_Transport_Rinder-Schweine_de_2015.pdf

Beurteilung der Transportfähigkeit

Unter besonderen Vorsichtsmassnahmen transportieren (separate Abteile, angepasste Einstreu, regelmässige Überwachung): 

  • Mässig oder leicht verletzte Tiere 
  • Kranke und geschwächte Tiere 
  • hochträchtige Tiere 
  • Jungtiere, die von den Eltern abhängig sind

Bei zweifelhaften Fällen empfiehlt es sich dringend, beim Tierarzt ein schriftliches Attest zur Transportfähigkeit einzuholen. Dies zum Beispiel bei: 

  • Tieren mit gestörter Reaktion auf die Umwelt 
  • Tieren mit schweren Euter- oder Lungenentzündungen 
  • Tieren mit Durchfallerkrankungen 
  • Sehr stark abgemagerten Tieren 
  • Tieren mit Hornabriss

Diese Tiere gehören nicht auf das normale Transportfahrzeug: 

  • Tiere, die nicht in der Lage sind, selbständig und aus eigener Kraft das Fahrzeug zu besteigen (ausgenommen davon sind Tiere, die in das Transportfahrzeug getragen werden können) 
  • Tiere mit schweren Verletzungen und Gebrechen wie Knochenbrüchen, grossen, tiefen Wunden und starken Blutungen 
  • Festliegende Tiere 
  • Tiere mit Organvorfällen (mehr als 10 cm Ausstülpung) 
  • Tiere mit stark gestörtem Allgemeinbefinden 
  • Neugeborene Tiere

Solche Tiere gelten als transportunfähig und sind an Ort und Stelle zu behandeln oder zu töten. Davon kann ausschliesslich dann abgewichen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: 

  • Das Tier wurde von einem Tierarzt behandelt und transportfähig gemacht 
  • Die Transportfähigkeit wurde von einem Tierarzt schriftlich bestätigt 
  • Das Tier wird in einem speziell dafür eingerichteten Fahrzeug transportiert 
  • Im Fahrzeug werden keine weiteren Tiere mitgeführt

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Wer rechnet gewinnt
X
aus UFA-Revue 12/19
Dieser Artikel ist aus
X
UFA-Revue 12/19

UFA-Revue 12/19

2019-12-04

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserin, Liebe Leser Der Winter steht vor der Türe und mit ihm für viele eine Verschnaufpause. Das Umfeld der Landwirtschaft ändert sich stetig. Planung wird deshalb immer schwieriger aber auch immer wichtiger, damit Investitionen gezielt erfolgen. Mit den beiden Beiträgen zu Hofübergabe und…

FENACO AKTUELL

Cover
Raufutter und Einstreue

l Märkte im Wandel der Zeit

Seit der Teilliberalisierung der Agrarmärkte vor 20 Jahren behauptet sich die Schweizer Landwirtschaft am Markt. Die schrittweise Öffnung hatte auch Auswirkungen auf die Teilmärkte Raufutter und Einstreue. Die fenaco-LANDI Gruppe hat diese Herausforderungen und Chancen erkannt, die Kräfte gebündelt und Produktion sowie Handel und Vermarktung auf die neuen Gegebenheiten ausgerichtet.


Cover
Auf ein Wort

l Weichen stellen für die Zukunft

Am 1. Januar 1999 trat ein neues Gesetz in Kraft, welches für die Schweizer Landwirtschaft weitreichende Folgen hatte: Staatliche Preis- und Übernahmegarantien fielen weg, Direktzahlungen wurden an ökologische Leistungen geknüpft. Mit der Agrarpolitik ab 2002 (AP 2002) musste sich…


Cover
Investitionen 2019

l fenaco investiert in die Landwirtschaft

Über 150 Millionen Franken stellte die fenaco 2019 für Investitionen bereit. Davon fliessen mehr als 50 Millionen direkt in die produzierende Landwirtschaft und kommen so unmittelbar den Schweizer Bäuerinnen und Bauern zugute.

MANAGEMENT

Cover
Businessplan

l Richtschnur für die nächsten Jahre legen

Wann braucht es einen Businessplan? Welches sind die grössten Stolpersteine bei der Erarbeitung? Welches die Tipps und Tricks? Experte Michael Scheidegger und Meisterlandwirt Marco Helbling berichten aus ihrem Erfahrungsschatz.


Cover
Betriebsübergabe

l Hofübernahme frühzeitig planen

Jedes Jahr absolvieren zwischen 100 und 150 Landwirtinnen und Landwirte die Meisterprüfung, viele von ihnen mit dem Ziel, einen Betrieb zu übernehmen und das Familienunternehmen weiterzuführen. Die Hofübernahme ist ein langer Prozess und beansprucht eine Menge Organisation und Planung aller Beteiligten. Dabei die Übersicht zu behalten, ist neben den täglich anfallenden Arbeiten nicht immer einfach.


Cover
Serie «Erfolg mit sozialen Medien» 11|11 Soziale Medien

l Online die Zielgruppe erreichen

Sonntags laden Wielands zum Brunch, im Spycher haben sie genug Betten für eine ganze Gruppe und Hochzeiten können bei ihnen an der freien Luft gefeiert werden. Bekannt machen sie ihr Angebot auf Sozialen Medien. Denn einfach so verirrt sich niemand auf den abgelegenen Hof im Emmental.


Cover

l Management

Keine Pachterstreckung  C kündigte die seit vielen Jahren mit A und B bestehende Pacht über verschiedene landwirtschaftliche Grundstücke. Die Pächter reichten Klage ein und verlangten, die Pacht sei um sechs Jahre zu erstrecken. Die kantonalen Gerichte wiesen die Klage ab. Sie stützten sich auf die…

LANDTECHNIK

Cover
Swiss no-till Tagung

l Präsentation von Maschinen zur Direktsaat

Über 700 Landwirte haben zur Tagung von Swiss no-till 2019 in Bavois zusammengefunden. Am Anlass präsentierten verschiedene Hersteller eine Vielzahl von Geräten und Sämaschinen zum pfluglosen Anbau.


Cover
Know-how 

l Neuigkeiten

Lindner Lintrac 130 Der Lintrac 130 ist der erste Lindner-Traktor mit dem neuen und besonders sauberen Per-kins-Synchro-Motor der Stufe 5. Diese Stufe ist mit der für PKW und LKW geltenden Abgasklasse Euro 6 gleichzusetzen. Bis 2021 stellt Lindner alle landwirtschaftlichen Modelle auf Stufe…


Cover
Wasserverbrauch

l Regenwasser für jeden Bedarf

Regen ist für Natur und Pflanzen ein Segen. Obschon er ein erneuerbares Naturelement ist, wird er äusserst selten wiederverwendet. Es kann jedoch durchaus sinnvoll sein, Regenwasser zu sammeln und es Menschen und Tieren zum Konsumieren bereitzustellen.


Cover
Kettensägen

l Profi-Maschinen machen den Unterschied

Die Kettensäge ist in der Landwirtschaft ein häufig genutztes Werkzeug. Die technologische Ausstattung ihres Motors und die Vergleichsmerkmale der professionellen Marken sind ebenso wichtig wie die Wartung, die für den reibungslosen Betrieb des Geräts unerlässlich ist.


Cover

l Landtechnik

Transformer VF – Hackgerät mit vielen Innovationen Der Transformer VF bildet die Basis für die neue Familie der Hackgeräte im Hause Horsch. Highlights der Maschine sind unter anderem die Kompatibilität mit verschiedensten Kamerasystemen. Des Weiteren verfügt der Horsch Transformer VF über grosse…

PFLANZENBAU

Cover
Kartoffelanbau

l Ergebnisse der Kartoffelversuche 2019 in Seedorf

Während der vergangenen Kartoffelsaison wurden in Lobsigen/Seedorf aktuelle Anbaufragen in einem praxisnahen Versuch untersucht. Dazu gehörten auch die drei Themen Krautvernichtung ohne den Wirkstoff Diquat, Optimierung der Bewässerung mit Bodensonden und der Anbau von Fritessorten mit unterschiedlichen Pflanzabständen.


Cover
Maibeeren

l Alte Beeren neu entdeckt

Die Maibeere gehört zur Gattung der Heckenkirschen und wird auch Sibirische Blaubeere, Honigbeere oder Haskap genannt. Eine Handvoll innovativer Landwirte glaubt an das grosse Potenzial und will dem Nischenprodukt zum Durchbruch verhelfen.


Cover
Spargelanbau

l Düngung für die edlen Stangen

Die Spargelpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse, wie Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch und Lauch. Aber bei der Düngung lässt sich der Spargel nicht in ein Schema anderer Gemüsepflanzen einfügen, sondern hat spezielle Ansprüche.


Cover
Sortenversuche

l Mais behauptet sich trotz schwierigem Start

Die Versuchsergebnisse von UFA-Samen zeigen, dass die Maiserträge 2019 auf ähnlichem Niveau liegen wie 2018. Die Silomais-Sortenversuchsernte begann fast einen Monat später als im Vorjahr. Die Top 10 bieten ein Sortiment mit den zehn besten Sorten.


Cover

l Pflanzenbau

Wollschweine sollen Erdmandelgras bekämpfen Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) ist ein invasiver Neophyt. Seit einigen Jahren breitet sich dieses schwer zu bekämpfende Unkraut auch in der Schweiz aus. Es bedrängt besonders einheimische Nutzpflanzen (z. B. Futtergräser, Zuckerrüben, Mais,…


Cover
Buchweizen

l Eine vergessen gegangene Kultur mit Vorteilen

Die Bedeutung der beinahe vergessen gegangenen Kultur Buchweizen steigt wieder – für Konsumenten, weil Buchweizen eine glutenfreie Alternative zu Getreide darstellt, und für Produzenten, weil er anspruchslos im Anbau ist und in jede Fruchtfolge integriert werden kann.

NUTZTIERE

Cover
Lämmermast

l Neue Mastformen etablieren sich

Die Lämmermast gewinnt laufend an Bedeutung. Mit dem Aufschwung der Milchschafhaltung fallen mehr Lämmer zur Lammfleischproduktion an. Durch die steigende Nachfrage nach Lammfleisch sind auch intensivere Mastformen in der Mutterschafhaltung interessant.


Cover
Hilfe vom Tierarzt

l « Gibt es auch Nachteile in der Freilandhaltung von Geflügel? »

Wenn ich meinen Geflügelbestand auf Freilandhaltung umstellen möchte, mit welchen neuen Problemen muss ich rechnen?


Cover
Tiertransport

l Transportfähigkeit richtig beurteilen

Die Transportfähigkeit ist ein viel diskutiertes und wichtiges Thema. Wann ein Tier als transportfähig gilt, ist klar definiert. Im Zweifelsfall lohnt sich eine tierärztliche Bescheinigung, damit Tierhalter und Transporteur abgesichert sind.


Cover
Futterkosten

l Wer rechnet gewinnt

Das Futter macht auf Milchwirtschaftsbetrieben einen hohen Anteil der Kosten aus. Um die Kosten zu optimieren, müssen diese zuerst bekannt sein. Während die Ausgaben für das Ergänzungsfutter rasch ersichtlich sind, sind die Grundfutterkosten auf vielen Betrieben eine Blackbox.


Cover
Grossviehmast

l Antibiotikareduktion dank Gesundheitstränkern?

In einem Versuch wurden Gesundheitstränker mit konventionellen Tränkern auf deren Gesundheit und Leistung verglichen. Dabei konnte ein wesentlicher Unterschied bei der Gesundheit und beim Medikamenteneinsatz festgestellt werden.


Cover
Rund ums Abferkeln Geburtshilfe

l Die Geburt – was tun wenn’s harzt?

Ein zentrales Ereignis in der Schweineproduktion ist die Geburt. Der reibungslose Ablauf ist für eine gesunde und vitale Herde von grosser Bedeutung. Ab wann spricht man denn von Komplikationen? Und wann sollte eingegriffen werden oder besser nicht?


Cover
Rund ums Abferkeln PPDS/MMA

l Wenn die Sau keine Milch hat

Auch wenn die Geburt ohne Komplikationen verläuft, tritt oft kurz nach der Geburt überraschend Milchmangel auf. Die Verlustrate bei den neugeborenen Ferkeln ist in den ersten Lebenstagen am höchsten. Die betriebsspezifischen Ursachen herauszufinden ist dabei ebenso schwierig wie eine erfolgversprechende Behandlung.


Cover
Rund ums Abferkeln Fütterung

l Den Bedürfnissen der Sau gerecht werden

Es gibt verschiedene Ansätze, Muttersauen zu füttern. Das Management auf dem Betrieb ist dabei oft die wegweisende Konstante, welche das System der Fütterung bestimmt. Wichtig dabei ist, dass die Bedürfnisse der Tiere in der entsprechenden Phase im Auge behalten werden.


Cover
Rund ums Abferkeln Abferkelbuchten

l Wohlfühloase für Ferkel und Sau

Worauf soll beim Bau von Abferkelbuchten geachtet werden und welche Systeme gibt es auf dem Markt? Damit sich Ferkel und Sau vor, während und nach der Geburt wohlfühlen, müssen einige Punkte einberechnet werden.

UFA-AKTUELL

Cover

l UFA-AKTUELL

Für die Kühe von Morgen Während der Aufzucht und insbesondere in den ersten acht Lebenswochen entscheidet sich, ob das Aufzuchtkalb zu einer gesunden und leistungsstarken Kuh heranwachsen wird. Die UFA-Aufzuchtfutter ermöglichen den Kälbern eine optimale Entwicklung. Die UFA-Aufzuchtfutter (116 F,…

LANDLEBEN

Cover
Das UFA-Revue-Team kocht

l WEIHNACHTSMENÜ

Das UFA-Revue-Team hat seine Lieblingsrezepte zusammengetragen und daraus ein festliches Weihnachtsmenü komponiert. Vom Apero bis zum Dessert finden Sie hier Vorschläge für Ihr Weihnachtsessen. Alle Rezepte sind für vier Personen berechnet.


Cover
Landwirtschaftliche Studienreise

l Baltikum, Lettland und Estland

UFA-Revue Leserreise vom 8. bis 15. Mai 2020


Cover
Garten Wildtiere

l Winterquartiere im Hausgarten

Mit einfachen Handgriffen können im Garten Winterquartiere sowie Nahrungsquellen für Vögel, Säugetiere und Insekten geschaffen werden. So wird die Artenvielfalt von Wildtieren unterstützt und nebenbei kann auch noch Arbeitszeit eingespart werden.


Cover

l Landleben

Landfrauen-Agenda 2020 Die Aargauer Landfrauen erzählen in der Landfrauenagenda 2020 Geschichten, verraten Rezepte und geben Tipps aus dem Bäuerinnen- und Landfrauenalltag. Dieses Mal rund um das Thema «Farben». Dazu haben sie viel Spannendes und Informatives zusammengetragen. Illustriert wurde die…