NUTZTIERE

Die Wasserversorgung kann auch einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben, denn ein Mangel senkt den Futterverzehr. Genügend Tränkeplätze mit sauberem, frischem Wasser sind essenziell.

Fruchtbarkeit

Damit die Kuh nicht «Nein» sagt


Fruchtbarkeitsprobleme lassen sich meist auf ein und dieselbe Ursache zurückführen: Eine negative Energiebilanz zu Laktationsbeginn. Sie zu vermeiden und im Fall der Fälle schnell einzugreifen, ist für eine gute Fruchtbarkeit entscheidend.

Jutta Berger

Bei einer negativen Energiebilanz verhindert ein hormoneller Schutzmechanismus, dass die Kuh im Energieloch bald wieder tragend wird. Einem weiteren Energieaufwand des Organismus durch die erneute Trächtigkeit wird so entgegengewirkt, denn die Kuh soll vorerst nicht trächtig werden. Das Sexualzentrum im Hypothalamus bremst deshalb zunächst das Wiederanlaufen des Zyklus. Auch die Synthese verschiedener Hormone ist bei Kühen mit einem Energiedefizit reduziert. So kommt es zu stiller Brunst, Zysten oder anderen «Fruchtbarkeitsstörungen» (siehe Kasten). Wenn die Kuh vor oder nach dem Abkalben zu schlecht frisst, büsst sie an Körperkondition ein und eine Ketose kann entstehen. Dies ist nebst dem hormonellen Schutzmechanismus eine weitere Ursache für Fruchtbarkeitsprobleme. Denn durch das massive Mobilisieren von Energiedepots entstehen die sogenannten Ketonkörper. Diese Giftstoffe stören viele Funktionen der Geschlechtsorgane. Sie hemmen die Eierstöcke, reizen die Gebärmutter und vergiften die Embryonen.

Frühzeitig vorsorgen

Da insbesondere fette Kühe ihre Reserven abbauen, sind sie Risikotiere für Ketose und nachfolgende Fruchtbarkeitsprobleme. Die Körperkondition am Laktationsende entscheidet also, ob die Kuh zukünftig fruchtbar ist oder nicht. Während des Trockenstehens dürfen die Kühe allerdings keine Körpermasse verlieren, da sie sonst schon mit belastetem Stoffwechsel abkalben. Bereits verfettete Galtkühe darf man nicht abspecken. Sie müssen unbedingt am Fressen gehalten werden, damit sie mit einem funktionierenden Pansen abkalben. Wichtig ist daher zwar ein energieärmeres, aber qualitativ einwandfreies und schmackhaftes Futter.

Vorbereitung vor der Geburt

Eine gute Vorbereitung auf das Abkalben beginnt mindestens 14 Tage davor, indem das Grundfutter wieder auf das der laktierenden Kühe umgestellt wird. Rinder sollten mindestens drei Wochen vor dem Abkalben in die Herde integriert werden, damit sie ausreichend Zeit für das Eingewöhnen haben. Speziell fette Kühe müssen jetzt sorgfältig angefüttert werden, um ihre Fresslust zu erhalten. Vor dem Abkalben sinkt der Futterverzehr in der Regel sowieso. Stress, beispielsweise durch kurzfristiges Umstallen in einen Abkalbestall, drückt diesen zusätzlich.

Nach der Geburt maximiert ein einfacher Trick die Futteraufnahme, indem mehrere Kessel lauwarmes Wasser angeboten werden. So kann die Kuh den Flüssigkeitsverlust durch die Geburt schnell ausgleichen. Nimmt sie jetzt kein Wasser an, ist sie wahrscheinlich bereits krank.

Fruchtbarkeitsstörungen

Ein hormoneller Regelmechanismus schützt Kühe mit negativer Energiebilanz davor, trächtig zu werden. Er verhindert die zusätzliche energetische Belastung des Organismus durch eine Trächtigkeit. Diese Schutzfunktion «Fruchtbarkeitsstörungen» wird erkannt durch:

  • Ein schlechtes / spätes Anlaufen des Zyklus 
  • Das Einstellen des Brunstgeschehens nach einer frühen ersten Brunst 
  • Stille Brunst 
  • Zysten 
  • Permanentes Umrindern

Futterqualität für Fruchtbarkeit

Damit frischmelkende Kühe so viel fressen wie möglich, hat eine einwandfreie Futterqualität oberste Priorität. Schon bei der Futtergewinnung sollte man daran denken: Verschmutzungen bremsen die Futteraufnahme. Fehlgärungen oder Schimmel senken aber nicht nur den Verzehr, sondern beeinträchtigen die Gesundheit und die Fruchtbarkeit direkt. Sie vergiften die Eizellen, schädigen die Gebärmutter und töten die Embryonen. Je öfter und frischer das Futter vorgelegt wird, umso mehr fressen die Kühe. Das Untermischen von leckeren Futtermitteln wie zum Beispiel Rüben unter weniger schmackhafte wie Grassilage ist ein Kniff, wie man Kühe zu einer höheren Futteraufnahme überlistet.

Luftverhältnisse und Wasser

Schlechte Verhältnisse im Stall und eine mangelhafte Wasserversorgung sind zwei weitere Faktoren, die den Futterverzehr der Startphasenkühe senken und in Fruchtbarkeitsproblemen enden können. Dunkelheit, hohe Luftfeuchtigkeit, ein zu geringer Luftaustausch und Wärme reduzieren den Appetit. Auch durstige Tiere fressen schlecht. Es ist wichtig, dass alle Tiere, insbesondere auch rangniedere, ihren Durst löschen können. Dass dies gewährleistet ist, braucht es mindestens zehn Zentimeter Tränketrog-Länge pro Laufstallkuh, welche auf möglichst viele, saubere und schnellnachlaufende Tränkestellen aufgeteilt sind. Im Anbindestall müssen die Tränkebecken zehn Liter pro Minute schöpfen – auch dann, wenn mehrere Kühe gleichzeitig trinken. Dieser Durchfluss wird oft nicht erreicht oder eine starke Kuh hindert ihre Nachbarin ständig am Trinken. Auf gewissen Betrieben braucht es daher bauliche Veränderungen, um die Fruchtbarkeit zu verbessern.

Tests auf Ketonkörper

Mit dem Messgerät wird die BHB-Konzentration im Blut bestimmt.

Eine Kuh mit Ketose atmet die Ketonkörper ab und scheidet sie über den Urin oder die Milch aus. Daher lassen sie sich in der Atemluft, in den Körpersekreten oder direkt im Blut nachweisen.

Jeder Betrieb sollte die für sich passende Testvariante nach Durchführbarkeit, Preis und Eindeutigkeit aussuchen. Nur ein Test, der gut von der Hand geht, wird auch regelmässig gemacht.

Azetongeruch: Manche Menschen schmecken den Geruch von Azeton in der Atemluft der Kuh. Wenn jemand diesen stechenden Geruch riecht, muss der Verdacht objektiv abgeklärt werden.

Harnstreifen: Es gibt Teststreifen, um Ketonkörper im Urin nachzuweisen. Knackpunkt ist allerdings die Harngewinnung.

Bluttest: Es gibt Geräte, die mit speziellen Teststreifen Ketonkörper im Blut nachweisen.

Milchtests: Alle als Milchtests verfügbaren Schnell-Tests weisen den Ketonkörper Beta-Hydroxy-Buttersäure (BHB) nach. Sie reagieren auch, wenn die Kuh buttersäurehaltige Silage fressen musste.

Weiter gibt es: 

  • Tools fürs Automatische Melksystem. Verschiedene Hersteller bieten automatisierte Analyseeinheiten an. 
  • Suisselab untersucht Einzeltiere im Rahmen der Milchkontrolle. Da Ketonkörper flüchtige Stoffe sind, dürfen die Proben nicht zu lange herumstehen, sonst können sie falsch-negativ sein.

Früherkennung

Alle Tiere in den ersten 100 Laktationstagen müssen gut überwacht werden, um einer Ketose und nachfolgenden Fruchtbarkeitsstörungen rechtzeitig mit stoffwechselstabilisierenden Substanzen entgegenzusteuern.

Das Fressverhalten und die Milchinhaltsstoffe (siehe Tabelle) der Einzeltiere signalisieren schnell Handlungsbedarf. Ein Ketose-Test (siehe Kasten) zur Durchführung im eigenen Stall gehört unbedingt zur Überwachung der Risikotiere dazu. 

Autorin Dr. Jutta Berger, Swissgenetics, 3052 Zollikofen

Bilder Swissgenetics, die-fruchtbare-kuh.ch

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
« Wie kann ich Gelenks entzündungen verhindern? »
X
aus UFA-Revue 02/21
Dieser Artikel ist aus
X
UFA-Revue 02/21

UFA-Revue 02/21

2021-02-03

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser Winterzeit ist Bürozeit. Im Januar sind die letzten Rechnungen des vergangenen Jahres auf dem Schreibtisch gelandet. Bald schon zeichnet der Jahresabschluss ein klares Bild darüber, wie sich Ereignisse und Entscheide im vergangenen Jahr auf den Betrieb ausgewirkt haben. …

FENACO AKTUELL

Cover
Wasserverbrauch

l Bei Ramseier wird das Wasser voll ausgeschöpft

Millionen Liter Obstgetränke verlassen jährlich die Hallen von Ramseier Suisse AG. Essenziell für die Verarbeitung des Obsts zu den beliebten Getränken: Wasser. Das flüssige Element wird bei Ramseier Suisse AG vielfältig und mehrfach genutzt.


Cover
PestiRed

l Den Pestizidverbrauch nachhaltig senken

Mit dem Projekt PestiRed soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau um 75 Prozent reduziert werden – bei einer maximalen finanziellen Einbusse von zehn Prozent. Die fenaco unterstützt das Projekt als Sponsorin und hilft bei der praktischen Umsetzung.

MANAGEMENT

Cover
Energiesparen

l Der grösste Brocken steckt im Diesel

Wer Lebensmittel produziert, braucht Energie. In der Landwirtschaft macht der Dieselverbrauch den grössten Anteil aus. Sparmassnahmen sind hier im Portemonnaie am besten spürbar. Aber auch beim Melken, Milchkühlen oder Heizen führt ein überlegtes Handeln zu tieferen Kosten. Wer darüber hinaus Investitionen im Energiebereich ins Auge fasst, sollte dies im Rahmen eines Gesamtkonzeptes tun.


Cover
Investitionen

l Rechnen bis es passt

Bei einer Investition geht es darum, flüssige Mittel über längere Zeit in Sachgütern anzulegen. Dabei spielen die Finanzierung und die Tragbarkeit des Projekts eine entscheidende Rolle. Geht die Rechnung in einem ersten Schritt nicht auf, ist das Vorhaben zu überdenken. Dabei muss es nicht zwingend günstiger werden. Manchmal muss man auch grösser denken.


Cover
Lieferservice

l Per Post direkt vom Hof

Saisonale und regionale Lebensmittel sind bei Konsumenten beliebt. Aber nicht alle von ihnen haben die nötige Mobilität und Zeit, direkt auf dem Hof einzukaufen. Da kommt das Konzept «Buur on Tour» ins Spiel: ein regionaler Zusammenschluss von Bauern, die ihre Produkte in Zusammenarbeit mit der Post ausliefern.


Cover
Carefarming

l Neustart auf dem Bauernhof

Auf einem Landwirtschaftsbetrieb können verhaltensauffällige Kinder ihr Selbstbewusstsein stärken und Erwachsene sich von einem Burnout erholen. Auch Senioren finden auf einem Hof mitunter einen Halt und eine Alltagsstruktur. Betreuungsarbeit in der Landwirtschaft hat Potenzial und ist ein interessanter Betriebszweig, wenn man den Umgang mit Menschen schätzt.

LANDTECHNIK

Cover
Wiesenstriegel

l Die Pflege der Grünflächen verbessert die Futterqualität

Die Maschinen zur Wiesenpflege erledigen mehrere Arbeiten in einem einzigen Durchgang. Zur Pflege von Grünland ist eine präzise Einstellung der verschiedenen Geräte notwendig. Das Angebot der Hersteller umfasst leistungsstarke Maschinen, die sich für alle Situationen eignen.


Cover
Ballenauflöser

l Anbau-Ballenauflöser in grosser Auswahl

Auf dem Markt werden Dutzende von Ballenabwicklern in verschiedenen Ausführungen angeboten. Beinahe alle können aufgrund der speziellen Kupplung mit einem Traktor, Front-, Teleskop- oder Holflader eingesetzt werden. Je nach Marke sind sie unterschiedlich ausgestattet.


Cover
Streuströme

l Wenn der Strom zum Problem wird

Weigern sich die Kühe, sich dem Fressgitter oder der Tränke zu nähern? Begeben sich die Kühe nur widerwillig in den Melkstand? Oder zeigen sie allgemein ein gestresstes Verhalten? All das könnten Anzeichen für ein Problem mit Streustrom sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Fachperson beizuziehen, um den Normalzustand wieder herzustellen.


Cover
Know-how 

l Kurzmeldungen

Neue Massey Ferguson Baureihe MF 5S Massey Ferguson kündigt die Einführung der neuen Baureihe MF 5S mit fünf Modellen an. Alle Modelle sind mit 4-Zylinder-Motoren ausgestattet, die Maximalleistungen von 105 PS bis hin zu einem neuen Modell der Baureihe mit 145 PS bieten. Zur Wahl stehen drei…

PFLANZENBAU

Cover
Zuckerrüben

l 2020 – die Rübe am Scheideweg?

Im Jahr 2020 litten viele Flächen zum ersten Mal seit vielen Jahren unter einer Epidemie der «Virösen Vergilbung». Diese Krankheit ist nicht neu, sondern trat durch die Zulassung der Neonicotinoid-haltigen Beize «Gaucho» ab 1995 in den Hintergrund. Nachdem die Zulassung dieses wirksamen Mittels erloschen ist, ist der Zuckerrübenanbau unter Druck.


Cover
Silizium

l Gut versicherte Pflanzen

Silizium ist das zweithäufigste chemische Element in Böden, doch Pflanzen nehmen es nur in geringen Mengen auf. Deshalb wird Silizium in der Pflanzenernährung wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht, denn Versuche mit Silizium-Dünger zeigen diverse positive Effekte, wie zum Beispiel erhöhte Trockenheitstoleranz der Kulturpflanzen.


Cover
Übersaaten

l Mehr als Flickwerk

Das Verfahren einer Übersaat wird schon seit geraumer Zeit zur Aufbesserung von Grünland angewendet. Denn nur intakte Grünlandbestände liefern das angestrebte Grundfutter. Letztlich haben die Qualität und die Quantität des Futters einen Einfluss auf die Rentabilität von Milch- sowie Mastbetrieben.


Cover
Maissaatgutproduktion

l Mit Methode zum Wunschnachwuchs

Durch die Züchtung wurde bei den Maissorten über die Jahrzehnte eine enorme Leistungssteigerung erreicht. Dies vor allem seit der Einführung des Hybridsystems, bei dem ingezüchtete Elternlinien gekreuzt werden. Es ist dabei oftmals eine Herausforderung, die männlichen und weiblichen Pflanzen in ihrer Fruchtbarkeit zu synchronisieren und unerwünschte Bestäubungen zu vermeiden.


Cover
Hülsenfrüchte

l Chance für Linsen und Co

Hülsenfrüchte, wie Linsen und Kichererbsen, finden sich immer häufiger auf den Speiseplänen. Sie sind proteinreich, schmackhaft und können ohne Probleme in der Schweiz angebaut werden. Generell sind diese Kulturen eher anspruchslos, aber es gibt auch ein paar Dinge zu beachten.

NUTZTIERE

Cover

l Eine Mischrechnung ist zu machen

Gitzi zu mästen ist nicht nur eine Frage von Geduld, sondern erfordert bei der Vermarktung einen grossen Aufwand. Je besser die Gitzi gehalten werden, desto besser ist auch die Mastleistung. So kann die Gitzimast auch kostendeckend sein. Diese muss auf dem Ziegenbetrieb jedoch immer als Mischrechnung betrachtet werden.


Cover
Afrikanische Schweinepest

l Prävention ist der wichtigste Faktor

Die Afrikanische Schweinepest rückt immer näher. Experten gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch in der Schweiz erste Fälle auftreten. Jetzt ist der Moment, die betriebliche Biosicherheit zu überprüfen und zu verbessern. Die ASP-Risikoampel der Suisag unterstützt die Landwirte dabei.


Cover
Schweinezucht

l Zucht am Puls des Marktes

Die Zuchtziele in der Schweineproduktion verändern sich über die Jahre, weil neue Merkmale ins Zuchtziel aufgenommen werden oder sich die Marktanforderungen verändern. Im Dezember 2020 gab es eine wesentliche Anpassung bei den Zuchtzielen.


Cover
Bio-Wiederkäuerfütterung

l Grundfutterqualität optimieren

Die Betriebe müssen jetzt ihre Fütterungsstrategie überdenken, denn in einem Jahr treten die neuen Richtlinien in Kraft. Es ist wichtig, auch den Futterbau anzupassen – denn je weniger Ergänzungsfutter eingesetzt werden dürfen und je tiefer deren Proteingehalte sein werden, desto wichtiger ist die Wahl und Qualität des Grundfutters.


Cover
Startphasenfütterung

l Nichts dem Zufall überlassen

Die begrenzte Futteraufnahme und die rasch steigende Milchleistung in den ersten Laktationswochen sind eine echte Herausforderung. Wichtig ist es, sich dieser Situation bewusst zu sein und die Möglichkeiten zu kennen, um die Startphasenkuh entsprechend zu unterstützen.


Cover
Stoffwechsel

l Der Zeitpunkt für Stoffwechselerkrankungen

Stoffwechselerkrankungen in der Startphase sind eine häufige Abgangsursache bei Milchkühen und verantwortlich für weitere gesundheitliche Probleme und wirtschaftliche Einbussen. Dabei treten Stoffwechselerkrankungen nicht nur in hochleistenden Herden auf.


Cover
Fruchtbarkeit

l Damit die Kuh nicht «Nein» sagt

Fruchtbarkeitsprobleme lassen sich meist auf ein und dieselbe Ursache zurückführen: Eine negative Energiebilanz zu Laktationsbeginn. Sie zu vermeiden und im Fall der Fälle schnell einzugreifen, ist für eine gute Fruchtbarkeit entscheidend.


Cover
Hilfe vom Tierarzt

l « Wie kann ich Gelenks entzündungen verhindern? »

In letzter Zeit treten bei uns im Abferkelstall bei den Saugferkeln immer wieder Entzündungen an den Gelenken und oberhalb der Klauen auf. Die Behandlung ist oft mühsam und führt nicht immer zum Erfolg. Was kann ich machen?

UFA-AKTUELL

Cover

l UFA-AKTUELL

Das Beste für den Laktationsbeginn UFA-Startphasenfutter enthalten verschiedene Startphasenzusätze, deren Wirkung sich gegenseitig ergänzt. So wird die Kuh zu Laktationsbeginn unterstützt und allfällige Probleme werden minimiert. Die Nutzen der Zusätze sind: Erhöhter TS-Verzehr Stoffwechsel wird…

LANDLEBEN

Cover
Landwirtschaft im Mittelalter

l Vom Worfeln und von Schauben

Unweit der Schweizer Grenze, im westschwäbischen Messkirch, entsteht eine Ideal-Stadt, wie sie einst Mönchen im Frühmittelalter vorschwebte. Der Clou: Es wird mit Mitteln des neunten Jahrhunderts gearbeitet, auch in der dazugehörenden Landwirtschaft.


Cover

l Kräutermousse

für 4 Portionen 20 g frische Kräuter (Peterli, Basilikum, Dill, Schnittlauch) 4 Blatt Gelatine 3 EL Rapsöl 400 g Frischkäse 100 ml Sauerrahm 1 Zitrone Salz, schwarzer Pfeffer rosa Pfefferbeeren 5 EL Gemüsebouillon Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Kräuter mit Öl pürieren. In die Masse aus…


Cover
Nachhaltiges Gärtnern

l Grüner Daumen mit Bedacht

Mit dem Gärtnern wird viel getan, was der Natur zugutekommt. Der Boden wird gepflegt und das Wachstum der Pflanzen wird gefördert. Durch die Photosynthese der Pflanzen wird CO 2 gebunden und Sauerstoff ausgestossen. Doch es lässt sich noch einiges mehr tun, um die Nachhaltigkeit rund ums Gärtnern besser auszuschöpfen.


Cover
Rezept Brätpastete

l Männerküche

Mit Hans-Ueli Peter gibt in diesem Jahr bereits der zweite Mann sein Lieblingsrezept preis. Schnell muss es gehen und etwas hergeben, wenn er für sich und seine Lebenspartnerin einen Znacht auf den Tisch stellt. Und wenn für den nächsten Tag noch etwas davon da ist, umso besser.