UFA-AKTUELL

(v. l.) Thierry und Christophe Devallonné mit ihrer Kuh Mylène, Valentin Maire.

Unterwegs mit …

Kurzrasen: Grasqualität im Sommer


In Correvon (VD) bewirtschaften Christophe und Thierry Devallonné einen Milchviehbetrieb und haben einen Geflügelmaststall in einer Gemeinschaft. Beide sind verheiratet und haben drei Kinder. Die Milchproduktion beläuft sich auf 350 000 Liter und dient der Herstellung von Gruyère in der Käserei Haut-Jorat. Im Sommer besteht die Grundration der Kühe hauptsächlich aus Gras von der Kurzrasenweide.

Sicht auf den Betrieb der Familie Devallonné.

Valentin Maire arbeitet seit 2019 als Rindviehspezialist im UFA-Beratungsdienst Puidoux. Zuvor war er in Frankreich in der Region Franche-Comté während sechs Jahren als technischer Kaufmann in der Tierhaltung und im Pflanzenbau tätig. Dort konnte er sich ein breites Wissen aneignen, insbesondere im Bereich Futterbau. Hinzu kommt die praktische Erfahrung, die er auf dem von seinem Bruder geführten Familienbetrieb gesammelt hat.

Heute führt uns Valentin zur Familie Devallonné, die einen Milch-vieh- und Ackerbaubetrieb führt. 2003 übernahm Thierry die Hälfte des Viehbestands von seinem Vater. Zehn Jahre später übernahm sein Bruder Christophe die zweite Hälfte und schloss sich mit ihm zusammen. Sie schätzen die Dienstleistungen, die UFA anbietet, wie beispielsweise das UHS-Programm und den Futterplan. Wenn ein Produkt funktioniert und sie mit den angebotenen Dienstleistungen zufrieden sind, wollen sie nicht wechseln. Sie legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Berater, da der Kontakt für sie ein wesentlicher Punkt ist, um mögliche Probleme zu lösen oder Verbesserungsansätze zu finden.

Arbeitsorganisation

Thierry ist zu 100 Prozent auf dem Betrieb tätig und kümmert sich zu einem grossen Teil um die Betreuung der Herde. Ausserdem hat er mehrere Mandate: Zum Beispiel ist er bei der ASS Kartoffelkontrolleur und ist in der Molkereigesellschaft Haut-Jorat aktiv. Christophe hingegen arbeitet zu 40 Prozent auf dem Betrieb. Er unterstützt seinen Bruder bei der Bewirtschaftung der Kulturen, während seine Frau Fanny die Buchhaltung des Betriebs führt.

Beim Melken wechseln sich die Brüder das ganze Jahr ab, einschliesslich der Wochenenden. Die Arbeiten im Stall werden immer zu zweit erledigt, entweder mit dem Lernenden oder dem Angestellten. Auch Vater Rémy hilft regelmässig auf dem Betrieb mit. Der Zusammenhalt innerhalb der Familie ist ihnen sehr wichtig.

Sommerfütterung

Ab Mitte März bis am 1. November haben die Kühe Zugang zur Weide. Die Fläche, die ihnen dafür zur Verfügung steht, liegt bei 25 Aren pro GVE, alles auf einer einzigen Parzelle. Die Milchkühe haben zusätzlich zum Weidegras konstant Zugang zu Heu und der Futterstation im Stall, wo ein Startphasenfutter und der Raufutterergänzungswürfel UFA 256 Fibralor verabreicht werden. Laut den beiden Landwirten stabilisiert UFA 256 Fibralor die Verdauung und den Harnstoff, was beim System der Kurzrasenweide hilfreich ist. Zudem werden täglich fünf Kilogramm Kartoffeln aus eigenem Anbau sowie das Mineralfutter UFA 2017 Immunity verabreicht. Das Viehsalz ist ad libitum erhältlich. Anfang der 2000er-Jahre hat sich die Familie Devallonné für das System der Kurzrasenweide entschieden. Die Hauptgründe dafür sind die an den Stall angrenzenden Parzellen, die einfache Haltung der Kühe und die Bodenstruktur. Letztere weist eine gute Tragfähigkeit auf und ermöglicht gleichzeitig ein gutes Wachstum, insbesondere in trockenen Perioden, sowie eine konstante Grasqualität. Die Weide wird während 90 Tagen mit Grünmais ergänzt, was mehr Spielraum in der Fütterung zulässt. «Sobald der Grünmais in die Ration kommt, wird UFA 256 Fibralor nach und nach durch das schnell fermentierbare Proteinkonzentrat UFA 248 ersetzt, um den Grünmais optimal zu ergänzen», fügt Valentin an.

Im Sommer werden die Galtkühe auf eine extensive Weide in der Nähe des Betriebes gebracht. Die Mehrheit der Rinder wird auf einer Jura-Alp gesömmert. Nur ein kleiner Teil des Jungviehs weidet rund um den Betrieb.

Zuchtstrategie

Die Familie Devallonné züchtet Tiere der Rasse Red Holstein sowie der Rasse Holstein. Auf genetischer Ebene ist die Leistung wichtig, aber die Landwirte achten auch besonders auf den Gehalt sowie die Tauglichkeit für die Weidehaltung. Ein Drittel der Tiere wird mit gesextem Samen belegt (vor allem die Rinder, die im Durchschnitt mit 27 Monaten kalben), der Rest mit konventionellen Samendosen oder Fleischrassen. Ihre Milchkühe produzieren durchschnittlich 9000 Liter Milch pro Laktation. Zurzeit ist dieser Durchschnitt für die Landwirte aufgrund des Haltungssystems im Winter und des vorhandenen Fütterungssystems in Ordnung. Im Hinblick auf die Leistungssteigerung und die Arbeitsentlastung wird aktuell ein Bauprojekt für 90 Milchkühe in Betracht gezogen. 

Betriebsspiegel

Famille Devallonné, Correvon VD Christophe und Fanny Devallonné; Thierry und Nicole Devallonné

LN: 68 ha; 10 ha Kartoffeln, 8 ha Brotweizen, 5 ha Gerste, 4 ha Raps, 4 ha Sonnenblumen, 2 ha Mais, Rest Kunst- und Naturwiesen

Tiere: 42 Milchkühe, ca. 35 Aufzuchtrinder und 5000 Mastpoulets in einer Gemeinschaft mit dem Nachbarn

Arbeitskräfte: Thierry und Christophe Devallonné, Vater Rémy, 1 Lernender, 1 Saison-Angestellter während 9 Monaten

… UFA-Rindvieh spezialist Valentin Maire

«Sich gemeinsam Ziele setzen, um vorwärts zu kommen.»

Jahrgang: 1994 
Zivilstand: in einer Beziehung 
Verkaufsgebiet: Regionen Lavaux, Moudon und Broye im Kt. Waadt 
Ausbildung: Abschluss als Agrartechniker (Frankreich) 
Hobbys: Familienbetrieb, Ausflüge mit Freunden, Familie

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Dem Wasser Beachtung schenken
X
aus UFA-Revue 04/23
Dieser Artikel ist aus
X
UFA-Revue 04/23

UFA-Revue 04/23

2023-04-05

Editorial

Cover

l Die Winterpause ist vorbei – der Frühling ist da

Das Pflanzenwachstum hat wieder eingesetzt, und die Winterpause auf dem Feld ist vorbei. Die ersten Kühe sind auf der Weide, und die Arbeiten draussen nehmen Fahrt auf. Je nach Lage steht schon bald der erste Schnitt an. Zur Saison passende Artikel finden Sie auch in dieser UFA-Revue. So lesen Sie…

FENACO AKTUELL

Cover

l Bevölkerung will höheren Selbstversorgungsgrad

Der Gegensatz zwischen Stadt und Land wächst – zumindest in der Wahrnehmung. Das ist das Ergebnis des fenaco Stadt-Land-Monitors 2023. Und er zeigt ein Dilemma auf: Die Bevölkerung fordert mehr Selbstversorgung, tut sich aber mit den nötigen Massnahmen schwer.


Cover
Auf ein Wort

l Mit Brücken Gräben überwinden

Von der Stadt raus aufs Land und umgekehrt ist es in der Schweiz nur ein Katzensprung. Und doch liegen zwischen der Pharmakologin aus Basel und dem


Cover

l Forschung zu pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen

Die fenaco Genossenschaft prüft Möglich keiten für Schweizer Landwirtinnen und Landwirte in der zellu lären Landwirtschaft.

PFLANZENBAU

Cover

l Gute Abrechnungspreise bei knapper Versorgungsbilanz

Die Inlandernte 2022 von Brotgetreide und der Ölsaaten ist im heissen und trockenen Sommer 2022 nahezu reibungslos verlaufen. Die Turbulenzen an den internationalen Rohstoffmärkten, ausgelöst durch die geopolitischen Veränderungen, hatten auch Einfluss auf die Vermarktung der Inlandernte. Die Schlussabrechnungspreise der fenaco liegen beim Brotgetreide und bei den Ölsaaten nochmals deutlich über Vorjahr.


Cover

l Trotz Trockenheit genügend Futter ernten

Dieses Jahr könnte es wieder zu trocken werden. Es ergibt Sinn, im Dauergrünland auf Strategien zu setzen, welche die Wasseraufnahme fördern. Dabei ist ein porenreicher Boden das A und O. Mit den richtigen Pflanzengemeinschaften und einer angepassten Bewirt schaftung werden Poren gefördert.



Cover
Agrardaten

l Maishybriden wurden zu Lichtsammlern

Eine Studie beurteilte den Zuchtfortschritt von nordwesteuropäischen Futtermaishybriden. Ergebnis: Der Trockenmasse-Ertrag nahm zu. Mitursächlich sind grössere Blätter, die in einem flacheren Winkel zur Pflanze stehen und so mehr Licht ausnutzen. Klimabedingt werden die Pflanzen schneller reif. Studien aus heisseren Klimata zeigen einen höheren Kolben- und Kornertrag über die Jahre. Dies war hier nicht der Fall.


Cover

l Positive Nachfrage beim Bio-Kernobst

Jedes Jahr leeren sich die Lager beim Bio-Kernobst schneller. Inoverde, ehemals fenaco Landesprodukte, sieht entsprechend noch Produktionspotenzial. Der Bio-Kernobst-Markt ist aber komplex. Es liegt an verschiedenen Faktoren, was erfolgreich verkauft wird. So sind Geschmacksrichtung, Sorte, Qualität und Abnehmer relevant.

NUTZTIERE

Cover

l Mortellaro bekämpfen – worauf achten?

Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, Tiere mittels eines Impfstoffes vor der Klauenerdbeerkrankheit Mortellaro zu schützen. Deshalb ist es umso wichtiger, die verschiedenen Ansatzpunkte zur Bekämpfung zu kennen.


Cover

l Kurznews

UFA Toro-Tagung 2023  Die nationale UFA Toro-Tagung fand dieses Jahr in der Westschweiz statt. Am Vormittag lag der Fokus auf dem Marktgeschehen und den glo balen Herausforderungen der Rindfleischproduktion. Caroline Monniot vom Institut de l’Élevage (F) gab spannende Einblicke in die Entwicklung…


Cover
Die Tierärztin hilft

l Mineralstoffmangel bei Milchkühen

Milchkühe erbringen täglich grosse Leistungen, weshalb eine adäquate Versorgung der Tiere mit Energie und Mineralstoffen enorm wichtig ist. Die Folgen einer mangelhaften Mineralstoffversorgung können einer Kuh im schlimmsten Fall das Leben kosten.


Cover

l Gutes Management für gesunde Tiere

Ressourceneffizienz, gute Mastleistungen und beste Tiergesundheit sind grosse Herausforderungen in der Schweinemast. Ein optimiertes Management unterstützt die Bewältigung dieser Aufgaben. Das Wissen um die technischen Zahlen auf dem Betrieb hilft, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.


Cover

l 3 Fragen an

Welches Fazit zieht Suisseporcs aus der Krise im Schweinemarkt in den vergangenen Monaten? Aufgrund des über Jahrzehnte liberalen Schweinemarktes konnte diese Phase der Überproduktion, trotz Warnung durch Suisseporcs, nicht verhindert werden. Zudem verstärkte Corona die…


Cover

l Dem Wasser Beachtung schenken

Wasser ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geflügelproduktion. Eine zu geringe Wasseraufnahme führt zu reduzierter Futteraufnahme und somit zu einem Leistungseinbruch. Eine schlechte Wasserqualität kann bedeuten, dass die Tiere anfälliger für Krankheiten werden.

UFA-AKTUELL

Cover
Serie: Nebenprodukte verwenden statt verschwenden

l Einsatz von Bruchreis im Futter

In der Mischfutterproduktion bei der UFA kommen Reisnebenprodukte aus der Speiseverarbeitung von zwei unterschiedlichen Quellen.


Cover
Unterwegs mit …

l Kurzrasen: Grasqualität im Sommer

In Correvon (VD) bewirtschaften Christophe und Thierry Devallonné einen Milchviehbetrieb und haben einen Geflügelmaststall in einer Gemeinschaft. Beide sind verheiratet und haben drei Kinder. Die Milchproduktion beläuft sich auf 350 000 Liter und dient der Herstellung von Gruyère in der Käserei Haut-Jorat. Im Sommer besteht die Grundration der Kühe hauptsächlich aus Gras von der Kurzrasenweide.

LANDTECHNIK

Cover

l Leistungsstarke und einfach zu bedienende Mechanik

Kreiselheuer mit grosser Arbeitsbreite sind leistungsfähig und bieten eine perfekte Bodenanpassung. Es existieren verschiedene Systeme, die eine saubere Aufnahme des Futters gewähr leisten. Weiter können gezogene Maschinen mit kleinen Traktoren betrieben werden.


Cover

l Kurznews

Der kleinste Teleskoplader Mit einer Höhe von nur 1,80 m und einer Breite von 1,56 m ist der JCB 514 – 40 Teleskoplader so konzipiert, dass er auch auf engstem Raum eingesetzt werden kann. Trotz dieser kompakten Bauweise ist die Fahrerkabine 20 Prozent grösser als beim Vorgängermodell 516 – 40 und…


Cover

l Gutes Futter produzieren und Insekten schonen

Beim Mähen mit Aufbereitern kann es zu erheblichen Insektenverlusten kommen. Diese können jedoch bei guter Planung und mit dem Einsatz insektenschonender Technik vermindert werden.


Cover
Prämierte Maschine

l Selbstfahrender Elektroroboter für Rebanlagen

Jo ist ein autonomer Raupenroboter, der vom Unternehmen Naio Technologies speziell für engbepflanzte Weinberge in Steillagen entworfen wurde. Das Gerät wurde in der Kategorie Kulturtechnik an der letzten Vinitech-Messe in Bordeaux mit Bronze ausgezeichnet.…


Cover

l Quantität und Qualität – das erfolgreiche Tandem

Dreiseitenkipper, die mit einem Tandemaggregat ausgestattet sind, erreichen ein Gesamtgewicht von über zwanzig Tonnen. Die Hersteller nutzen unterschiedliche Materialien, damit ein grosses Fassungsvermögen gewährleistet und das Eigengewicht möglichst gering ist.

BETRIEBSFÜHRUNG

Cover

l Das Wasser ist die Quelle des Konflikts

Eine Quelle gehört zum Eigentum an Grund und Boden. Beim Wasser, welches daraus sprudelt, ist die Sache weniger klar. Handelt es sich um Trinkwasser, hat das Gemeinwesen die Möglichkeit, die private Nutzung des Wassers einzuschränken.


Cover

l Loslassen, was harzt und hinkt

Viele Betriebe weisen eine vielseitige Betriebsstruktur auf. Nicht immer ist klar, welche Betriebszweige top und welche flop sind. Mittels Portfolio lässt sich auf zeigen, welche von ihnen für den Fortbestand des Betriebes wichtig sind.


Cover
Aus dem Bundesverwaltungsgericht

l DNA-Nachweis für Wolfabschuss nicht nötig

Im Sommer 2021 sorgte das Beverin-Wolfsrudel für Schlagzeilen. Es hatte 18 Schafe erlegt und grosse Schäden verursacht. Deshalb ersuchte der Kanton Graubünden das Bundesamt für Umwelt (BAFU) um Zustimmung zur Regulierung des Rudels. Das BAFU erlaubte daraufhin den…


Cover

l Kurznews

Schweizer Fleisch von der Alp Agriquali hat die minimale Haltedauer bezüglich QM Schweizer Fleisch bei gesömmerten Tieren präzisiert. Tiere, die von einem anerkannten Heimbetrieb aus auf die Alp gehen und wieder von dieser zurückkommen, bleiben für QM-SF anerkannt, auch wenn die Alp nicht für QM-SF…


Cover
4 / 11 Serie Start-up

l Stall aus Holz vom eigenen Wald

Holz als Baustoff ist dauerhaft, funktional und ökologisch. Richtig nachhaltig wird ein Bauprojekt, wenn vom Sparren bis zur Fensterleiste sämtliche Bauteile aus dem Wald von nebenan stammen. Die IG Truberwald hilft Bauherrschaften beim Umsetzen dieser Vision.


Cover
Geld – Mensch – Umwelt Ressourcen

l Neuer Rechner ermittelt den Wert von Mist und Gülle

Wegen der hohen Rohstoffpreise erlebt der Hofdünger sein Comeback. Anders als beim Mineraldünger va riiert dessen Nährstoffgehalt stark. Er ist einerseits abhängig von der Tierart, der Fütterung und dem Stallsystem. Aber auch die Jahreszeit und die Lagerung haben…


Cover

l Mythos oder Wahrheit

Wer konsequent auf Milchleistung selektiert, fährt unter dem Strich am besten.

LANDLEBEN

Cover

l Erfolgreicher Bio-Kräuteranbau im Puschlav

Seit 1982 entwickelt sich der Schweizer Medizinal- und Gewürzpflanzenanbau prächtig. Nicht zuletzt dank der Be geisterung von mutigen Pionieren. Das gilt auch für das Val Poschiavo. In Le Prese, in Graubünden, produziert Fabrizio Raselli jährlich zwischen 30 und 40 Tonnen getrocknete Kräuter.


Cover
Ans Werk

l Tiny House für Insekten

Ein Insektenhotel dient als Unterschlupf und Nisthilfe. Mit dem Frühlingsbeginn warten die ersten potenziellen Bewohnerinnen wie Wildbienen auf den Einzug. Ohne grossen Aufwand kann den Insekten dann ein «Tiny House» in der Dose offeriert werden.


Cover

l «Hofchuchi» Das neue Kochbuch der UFA-Revue

Mehr als nur ein Kochbuch In Zusammenarbeit mit dem AT-Verlag und motivierten Schweizer Bäuerinnen und Bauern ist dieses wunderschöne Kochbuch entstanden. Auf über 200 Seiten entdecken Sie nicht nur feine Schweizer Rezepte und kreative Interpretationen von traditionellen Gerichten, sondern erfahren…

Uncategorized

Cover
Zu Tisch

l Fernsicht-Fleischvögel

Zutaten (für 6 Personen) 1 oranges Rüebli | 1 gelbes Rüebli 1 Lauchstange 6 Cornichons 8 gedörrte Pflaumen (entsteint) 2 EL Bratbutter 12 Rindsplätzli (Natura-Beef) 24 geräucherte Specktranchen Senf 12 Zahnstocher 2 EL Bratbutter 2 EL Rindsbouillon 2…