NUTZTIERE

Mastremonten aus professionellen Aufzuchtbetrieben sind bei den Mästern gefragt.
Bild: UFA AG

Mastremonten

Gewusst wie aufziehen


Der Grundstein für Erfolg im Maststall wird bereits bei der Aufzucht der Kälber gelegt. Mit dem richtigen Management in der Tränke- und Absetzphase wird die Umstellung von Milch auf festes Futter erfolgreich verlaufen und die Kälber entwickeln sich zu robusten Mastremonten.

Fritz Zahnd

Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Mastremontenaufzucht ist die Qualität der eingestallten Tränker. Die genetische Grundlage der Tiere ist mittlerweile sehr gut, liegen die Mastrassenbesamungen doch bei rund 48 Prozent. Besonders Angus, Limousin-, und Simmentalerkreuzungen sind bei den Mästern beliebt. Früh- bis mittelreife Rassen erreichen eher die geforderte Fleischigkeit, Fettabdeckung und Schlacht gewichte als spätreife.

Erste Lebensstunden

Nicht nur die Genetik ist Voraussetzung für eine gute Tränkerqualität. Noch wichtiger ist die Versorgung der neugeborenen Kälber auf dem Geburtsbetrieb. Die Kolostrumversorgung von mindestens vier Litern innerhalb der ersten Lebensstunden ist nötig, damit das Kalb eine passive Immunität aufbauen kann, da es ohne jeglichen Immunitätsschutz zur Welt kommt. Für eine gute Entwicklung und Bildung eines starken Immunsystems ist nebst einer ausreichenden Kolostrumversorgung auch die Versorgung mit Eisen und Selen wichtig. Wird ab der ersten Lebenswoche Heu und Kraftfutter angeboten, gewöhnen sich die Kälber bereits früh daran und die Aufnahme von festem Futter in der Aufzucht wird begünstigt.

Homogene Gruppen bilden

Im Alter von mindestens 21 und maximal 56 Tagen, mit einem Idealgewicht zwischen 70 bis 80 kg, erfolgt die erste Umstallung in den Auf-zucht- oder Mastbetrieb. Auf den Tränkerplätzen werden die Kälber angenommen, gewogen und danach den eingegangenen Tränker-Bestellungen zugeteilt. Für eine gute und gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass die eingestallten Tiere bezüglich des Gewichts und der Rasse eine möglichst homogene Gruppe bilden. Ist der Gewichtsunterschied in einer Gruppe gross, werden die leichten Tiere von den grösseren unterdrückt. Rassenunterschiede machen sich in der Entwicklung bemerkbar. Bei der Gruppenzusammenstellung für die Aufzucht- und Mastbetriebe achten die Mitarbeitenden der Anicom darauf, Tiere mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Qualität zuzuteilen.

Einstallmanagement

Eine Erstuntersuchung durch den Bestandestierarzt unmittelbar nach dem Einstallen lohnt sich. Kälber können, falls nötig, sofort behandelt und separiert werden, damit später nicht die ganze Gruppe mediziniert werden muss. Das Rein-Raus-Verfahren empfiehlt sich, weil die Kälber nicht dauernd einem erhöhten Keimdruck ausgesetzt sind. Das Risiko einer Infektion kann reduziert werden, wenn der Stall nach jedem Umtrieb gewaschen und allenfalls desinfiziert wird. Eine ausreichende und trockene Einstreu ist eine weitere Voraussetzung, damit die Kälber nicht krank werden.

Kälber mögen keine Zugluft, jedoch muss vermieden werden, dass die Luft im Stall steht. Ein genügender Luftaustausch muss gewährleistet werden – eine aktive Lüftung, die für ein optimales Klima sorgt, ist daher Pflicht im Aufzuchtstall. Durch den Transport und die neue Umgebung sind die Kälber gestresst. Daher ist es wichtig, dass die Tiere nicht dehydrieren und angetränkt werden. Empfehlenswert ist es, den frisch eingestallten Kälbern die Rückenpartie zu scheren, um zu verhindern, dass sie stark schwitzen und sich erkälten. Oftmals weisen Tränker einen Eisenmangel auf, der sich negativ auf die Entwicklung auswirkt. Deshalb ist es von Vorteil, allen Tieren Eisen mittels Injektion, Eisenpaste oder über die Milch zu verabreichen.

Festfutteraufnahme steigern

Die Überwachung und Kontrolle der Kälber ist nach dem Einstallen nicht zu vernachlässigen und die investierte Zeit zahlt sich mit guten Leistungen der Tiere aus. Gute Zunahmen können nur mit entsprechender Fütterung und Wasserversorgung erzielt werden. Nebst ausreichender Milchpulverkonzentration, muss den Kälbern qualitativ gutes Heu und ein schmackhaftes Kraftfutter zur freien Verfügung vorgelegt werden. Die Versorgung mit Kraftfutter ist wichtig für die Entwicklung der Pansenzotten. Dabei gilt zu beachten, dass das Futter schmackhaft und ohne Verunreinigungen wie Schimmel ist. Sobald die Kälber täglich 1,5 bis 2 kg Aufzuchtfutter fressen, werden sie abgetränkt.

Ab diesem Zeitpunkt müssen die Kälber die gesamte benötigte Energie mit Festfutter abdecken können. Nach dem Abtränken müssen die Tiere zum Fressen animiert werden, um keinen Einbruch bei den Zunahmen zu haben. Regelmässiges Leeren und Reinigen der Krippen und Vorlegen von frischem Futter ist in dieser Phase von grosser Bedeutung. Für gute Leistungen ist die Fütterung das A und O und es darf kein Kompromiss sein. Ein Futterwechsel bedeutet Stress für die Tiere. Deshalb ist es wichtig, dass die Futterumstellung nicht schlagartig geschieht, sodass die Tiere langsam an das neue Futter gewöhnt werden und eine konstant hohe Futteraufnahme haben.

Wirtschaftliche Produktion

Der Preis für eine Mastremonte setzt sich aus dem Tränkerpreis beim Einstallen und den Aufzuchtkosten zusammen. Die höchste Rentabilität wird erreicht, wenn die Remonten mit einem Lebendgewicht zwischen 180 und 200 kg verkauft werden. Die Nachfrage nach Mastremonten ist im Frühling am höchsten. Durch das steigende Tränkerangebot im Winter sind Mastremontenplätze in dieser Zeit besonders gefragt. Für professionelle Betriebe kann die Aufzucht rentabel sein und zu einem interessanten Betriebszweig werden. Dank der professionellen Mastremontenaufzucht gibt es ein breites Angebot an Mastremonten, wie beispielsweise grosse Gruppen im optimalen Gewicht, die kontinuierlich eingestallt werden können. Mastremontenaufzucht lohnt sich nur mit einem gut funktionierenden Management. Vorteil einer solchen Ar beits teilung ist auch die Professionalität von Aufzüchtern und Mästern. 

Autor 
Fritz Zahnd, Ressortleiter Rindvieh, Anicom AG, 3052 Zollikofen

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Ackerbohnen als alternative Eiweissquelle
X
aus UFA-Revue 07-08/20
Dieser Artikel ist aus
X
UFA-Revue 07-08/20

UFA-Revue 07-08/20

2020-07-22

UFA-Samen empfiehlt

Cover

l Zwischenkulturen: Bodenschonende Futterproduktion

In diesem Zusammenhang standen in den vergangenen beiden Jahren zwei Themen im Vordergrund: Die Dürreperioden im Sommer einerseits, die das Graswachstum beeinträchtigen und die Bauern dazu zwingen, nach neuen Lösungen zu suchen, um ausreichend Futter zu produzieren. Andererseits weisen die Böden…

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserin lieber Leser Eine Erweiterung des Wissens ist wichtiger denn je, um aktuellen Problemen zu begegnen. In der Schweiz sind etliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich daran, Lösungen für landwirtschaftliche Problemstellungen zu erforschen. Auch Sie als Landwirtin oder…

FENACO AKTUELL

Cover
Agroline

l Eine neue Pflanzenschutz-Ära

Die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wachsen. Die fenaco nimmt diese Herausforderungen an und bündelt die Kräfte von «fenaco Pflanzenschutz» und «UFA-Samen Nützlinge». Dazu reaktiviert die fenaco eine bewährte Schweizer Marke: Agroline.


Cover
Steinobstanlage

l Für die Zukunft gut gerüstet

fenaco Landesprodukte hat die Infrastruktur im Category Früchte stark ausgebaut und das Sortieren und Abpacken von Kirschen und Zwetschgen nach Sursee und Perroy verlagert. Gemeinsam bilden die beiden Standorte die nationale Steinobst-Drehscheibe und sorgen aufgrund modernster Technologien für höchste Qualität.

MANAGEMENT

Cover
Sicherheit im Betrieb

l Die Gesundheit ist das grösste Kapital

Ohne Arbeitskräfte läuft in der Landwirtschaft nichts. Bei Unfällen zählen deshalb nicht nur die Leiden der Betroffenen. Ein Arbeitsausfall kann einen Betrieb auch schnell einmal existentiell bedrohen und für alle Betroffenen zur Belastungsprobe werden. Eine lückenlose Deckung durch die Versicherung und eine griffige Unfallprävention sind deshalb eine lohnenswerte Investition.


Cover
Umnutzung ohne bauliche Massnahmen

l Jeder Fall ein Einzelfall

Es gibt viele Gründe, weshalb landwirtschaftliche Ökonomiebauten ausserhalb der Bauzonen für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt und neu genutzt werden. Auch Gelände und Anlagen können zusätzlichen Zwecken dienen. Im Einzelfall macht es Sinn, eine Bewilligung oder eine Zonenplanänderung anzustreben.


Cover
Hof- und Weidetötung

l Sterben ohne Stress

Seit Anfang Juli ist das Töten von Tieren auf dem Hof oder auf der Weide zur Fleischgewinnung unter klar definierten Vorgaben erlaubt und gesetzlich geregelt. Im Zentrum der Methode steht der Verzicht auf den Lebendtransport und damit das Wohl des Tiers. Die Hof- und Weidetötung eignet sich für die lokale oder regionale Anwendung in der Direktvermarktung.


Cover
Direktvermarktung

l Bedienung bindet Kundschaft

Hofläden in der ganzen Schweiz verzeichneten in den letzten Wochen einen grossen Zulauf. Nebst hoher Qualität der Produkte kann der persönliche Austausch bei der Bedienung nun darüber entscheiden, dass Neukunden zu Stammkunden werden. Dabei geht es nicht nur um einen freundlichen Schwatz, sondern auch um eine kompetente Beratung.

LANDTECHNIK

Cover
NIR-Sensoren

l Gehalte in Echtzeit auf dem Feld messen

Wer die Inhaltsstoffe seiner Gülle kennt, kann effizienter und exakter düngen. Auch bei der Futterernte bringt es viele Vorteile, schon auf dem Feld zu wissen, wie gut die Energiewerte des Futters sind. Dabei helfen NIR-Sensoren, die direkt auf dem Feld die nötigen Messwerte liefern.


Cover
Claas Arion

l Starke Maschinen und gute Serviceleistungen

Der Traktor steht täglich im Einsatz, daher muss er durchdacht konstruiert und praktisch in der Anwendung sein. Die Arion-Modelle bieten hohe Technologie und eine ergonomische Kabinenausstattung. Vielseitigkeit und die Gewährleistung eines kompetenten Service sind ebenfalls gefragt, wenn es darum geht, einen Traktor zu ersetzen.


Cover
Know-how 

l Neuigkeiten

Ideal für heisse Sommertage Mit der Command Plus Kabine von JCB bleibt jeder Fahrer auch an heissen Tagen cool. Die beste Kabine aller Zeiten wird standardmässig auf allen JCB-Teleskopladern ab 3,2 Tonnen Hubkraft aufgebaut. Die Command Plus-Kabine wurde komplett überarbeitet und ist aktuell…


Cover
Raupentransporter

l Unerlässlich im Rebberg und auf der Alp

Wozu eignen sich Raupentransporter in der Landwirtschaft? Und welches sind die Vorteile eines hydrostatisch angetriebenen Modells im Vergleich zu einem Modell mit mechanischem Antrieb? Zahlreiche Hersteller bieten Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ladekapazitäten, Verbrennungs- oder Elektromotoren an.

PFLANZENBAU

Cover
Humusförderung

l Schlüssel für gesunde Böden

Die positive Wirkung von Humus ist viel diskutiert: Er ist Kohlenstoffsenke, liefert Nährstoffe und speichert Wasser. Trotzdem wird der Humusbewirtschaftung in der Praxis zu wenig Beachtung geschenkt. Wie kann die Humusbildung gefördert werden und wie viel Humus braucht ein Boden?


Cover
Weidedüngung

l Nährstoffe in Balance

Rund 70 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Schweiz sind Grünflächen in Form von Kunst- oder Naturwiesen. Dies entspricht einer Fläche von 750 000 Hektaren. Damit diese Flächen optimal genutzt werden können, braucht es ein passendes Düngermanagement.


Cover
Aussaat 2020

l Attraktive Getreidesorten

Die Sortenwahl ist entscheidend für den Anbauerfolg. Besonderer Augenmerk bei der Wahl ist auf die agronomischen Eigenschaften zu legen. Neuere Züchtungen bieten dabei erwünschte Resistenzeigenschaften und erlauben damit, aktuelle Ansprüche zu erfüllen.


Cover
Futterkonservierung

l Zwischenfutter mit Sorghum silieren

Zwischenfutter ist häufig wegen des tiefen Trockensubstanz (TS)- und hohen Proteingehalts schwer silierbar. Fehlgärungen durch Buttersäurebildung sind häufig die Folge, wenn das Zwischenfutter bei der Ernte verschmutzt wird. Es hat sich gezeigt, dass mit Zwischenfutterkulturen, die Sorghum enthalten, Silagen von guter Qualität hergestellt werden können.


Cover
Rapsanbau und Untersaat

l Volle Kraft voraus mit TuY V-resistenten Sorten

Die Schweizer Ölmühlen haben erneut ihr Interesse an der einheimischen Rapsproduktion bekundet. Für die Ernte 2021 rechnen die Ölmühlen mit einem Bedarf von 106 000 Tonnen Raps, vergleichbar mit der Vorjahresmenge, sowie 13 000 Tonnen Sonnenblumen, was gegenüber 2020, einer Zunahme um 35 Prozent entspricht.


Cover
Sonnenblumenernte

l Gemeinsam gegen Stängel und Bruch

Die Ölmühlen sahen sich aus der Ernte 2019 mit zu viel Fremdbesatz in den Sonnenblumenkernen konfrontiert. Daraus resultieren finanzielle Verluste und das gepresste Rohöl weist eine schlechtere Qualität auf. Um spürbare Verbesserungen zu erzielen, ist es notwendig, entlang der ganzen Wertschöpfungskette Massnahmen zu ergreifen.

NUTZTIERE

Cover
Bankvieh

l Gleich grosses Stück für alle

Die Schweizer Banktiere wurden in den letzten Jahren immer vollfleischiger und schwerer. Diese Entwicklung ist an sich positiv, nur entsprechen die Schlachtkörper heute nicht mehr den Marktbedürfnissen. Ein Umdenken ist von allen Seiten nötig, um diese Entwicklung zu optimieren.


Cover

l «Wie füttere ich mein Sportpferd? »

Ich habe ein Springpferd, mit welchem ich oft an Turniere gehe. Gerade auf dem Turnierplatz hört man von den Mitkonkurrenten viel Verschiedenes über die Fütterung. Wie sieht die richtige Fütterung eines Sportpferdes aus?


Cover
Stallklima

l Wann stimmt das Klima?

Eine gute Luftqualität ist wichtig für gesunde und leistungsfähige Tiere. Um das Klima zu verbessern, muss man aber wissen, wie es gemessen oder beurteilt werden kann. Wie sieht das optimale Klima aus und was kann der Schweinehalter machen, um das Stallklima zu verbessern?


Cover
Expander

l Technologie gezielt einsetzen

Ob Rind, Schwein oder Huhn: Je genauer deren Bedürfnisse abgedeckt werden, desto gesünder und leistungsfähiger sind die Tiere. Der gezielte Einsatz expandierter Futter unterstützt diese Strategie.


Cover
Eutergesundheit

l Was passiert im Sommer mit den Zellzahlen?

Bekannterweise steigt die Zellzahl der Milch im Sommer an, auch wenn keine Änderungen der Haltung oder Fütterung vorgenommen wurden. Meist wird angenommen, dass die Sommerhitze dafür verantwortlich ist. Es ist aber das Zusammenspiel von mehreren Faktoren und um die Zusammenhänge zu verstehen, muss in die Entstehung von Euterentzündungen eingetaucht werden.


Cover
Kälberhaltung

l Mehr als nur Tränkeautomaten

Das Familienunternehmen Förster-Technik mit Sitz in Engen (D) ist weltweit bekannt für seine Tränke automaten. Doch die Erkenntnisse und Entwicklungen in der Kälberhaltung gehen weit über das Tränken hinaus. Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern wird die Zukunft der Kälberhaltung beleuchtet.


Cover
Freilandhaltung

l Hühner mit Schatten auf die Weide locken

Hat man eine Weide, heisst das noch lange nicht, dass die Hühner diese auch nutzen. Hühner brauchen Struktur und zwar auf der ganzen Fläche verteilt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Hühner nicht immer dieselben Stellen in Stallnähe nutzen und dort die Grasnarbe zerstören.


Cover
Mastremonten

l Gewusst wie aufziehen

Der Grundstein für Erfolg im Maststall wird bereits bei der Aufzucht der Kälber gelegt. Mit dem richtigen Management in der Tränke- und Absetzphase wird die Umstellung von Milch auf festes Futter erfolgreich verlaufen und die Kälber entwickeln sich zu robusten Mastremonten.


Cover
Bio-Fütterung

l Ackerbohnen als alternative Eiweissquelle

Ackerbohnen sind im Biolandbau wertvolle Eiweisslieferanten für die Fütterung von Nutztieren. Auch dank ihren positiven Fruchtfolgewirkungen sind sie eine gefragte Kultur. In welchem Mass können sie als Ergänzung oder Alternative zu Bio-Soja dienen?

UFA-AKTUELL

Cover

l UFA-AKTUELL

Nie warmes Futter Bei hohen Temperaturen ist die Gefahr von Nacherwärmungen der Silage erhöht. Die Bildung von Hefen, Schimmel und Bakterien wird in dieser Zeit begünstigt und hat negative gesundheitliche Auswirkungen. Folgen einer Nacherwärmung sind ein Energieverlust und ein verminderter TS-…

LANDLEBEN

Cover
Wildwest-Abenteuer

l Mit 250 Longhorn-Rindern durch die Prärie

Einen nächsten grossen Viehtrieb durch das weite Grasland des einstigen Wilden Westens der USA wird es nicht geben: Heute ist die offene Prärie von einst eingezäunt und von Verkehrswegen durchkreuzt. Ein Schweizer Cowgirl war beim letzten Memorialritt dabei.


Cover
Angus-Geschnetzeltes

l Gutes aus der Heimat

Rita und Blasius Hänggi waren Angus-Züchter aus Leidenschaft. Da ihr Sohn nun den Landwirtschaftsbetrieb übernommen hat, wagen sie ein neues Abenteuer. Rita Hänggis heimatliches Rezept nehmen sie mit auf ihren Segeltörn.


Cover

l Kirschen-Chutney mit Zitronenthymian

Natürlich selbstgemacht Pia Amstutz-Grädel für 4 Personen 250 g Kirschen 1 Zwiebel 1 Zweig Zitronenthymian 20 g Ingwer, frisch ½ Chilischote 50 g Zucker 1 KL Salz 1 EL Senfpulver 1 Prise Kardamompulver 50 ml Essig 50 ml Wasser Kirschen waschen, entsteinen. Zwiebel rüsten, halbieren, in feine Streifen…


Cover
Bodenpflege

l Gründüngung im Hausgarten

Gemüse im eigenen Garten ziehen macht Freude. Die Pflanzen entziehen dem Boden jedoch bestimmte Nährstoffe. Diese Nährstoffe müssen dem Boden zurückgegeben werden, wenn dort weiterhin Pflanzen kräftig wachsen sollen. Eine besonders empfehlenswerte Methode ist die Gründüngung.