Werkstattpraxis

1‌

SCHRITT FÜR SCHRITT

Fertigungsanweisung für Felgen einer Faun-Zugmaschine L 912


HANS-JOACHIM KLEIN

Es hat damit angefangen, dass ich Reifen erstanden habe, die zu der Zugmaschine passen, die im Maßstab 1:14 nachgebaut werden soll. Es gab in China Achsen, aber weltweit keine modellgerechten Felgen. Ich…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
BUCHTIPPS 
X
aus TRUCKmodell 01/2022


Dieser Artikel ist aus
X
aus TRUCKmodell 01/2022

TRUCKmodell 01/2022

2021-11-04

Editorial

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, es ist immer wieder spannend, wie schnell ein Jahr und damit ein Jahrgang der TRUCKmodell vorbei geht. In den sechs Ausgaben dieses Jahres haben wir Ihnen wieder eine große Zahl an Beiträgen unserer Autoren zeigen dürfen und damit die vielen verschiedenen Sparten des…

Markt und Meldungen

Cover
3D-Parts

l MARKT UND MELDUNGEN

NZG Der vornehmlich für seine Modelle im Maßstab 1:50 bekannte Nürnberger Hersteller hat seit einiger Zeit auch LKW und andere Fahrzeuge im großen Maßstab 1:18 als Standmodelle teilweise mit aufwendigen Lichtfunktionen im Programm. So verfügt der Mercedes Benz Actros in 1:18 über die Beleuchtungs-…

STRASSE

Cover
Steyr 19S31 der Spedition Plank

l Modell mit Erinnerungen

Vielleicht lebe ich in Bezug auf meine Modelle zu sehr in der Vergangenheit und baue deswegen fast ausschließlich Fahrzeuge aus den 1970-90er Jahren. Warum ist schnell erklärt: Mein Vater war Berufskraftfahrer und bewegte von 1960 bis 2004 verschiedenste Fahrzeuge,…


Cover
Tamiya Arocs 4151 Teil 2 – Aufbau des Modells

l VIEL TECHNIK AUF ENGSTEM RAUM

In den letzten Ausgaben der TRUCKmodell haben wir das Projekt des Nachbaus eines mobilen Ladekrans, wie er bei der Firma Scholpp in Ettlingen im Einsatz ist, vorgestellt. Begonnen haben wir auf Basis des Tamiya Arocs 4151 das Fahrzeug aufzubauen. Dieses haben wir im nächsten Schritt vorbereitet auf die zukünftige Rolle, ein möglichst realitätsnahes Fahrzeug darzustellen, wie man es auch auf der Straße sehen kann. Im letzten Artikel haben wir im Detail das Vorbild, das wir uns in Ettlingen bei Karlsruhe angeschaut haben, vorgestellt. In diesem Artikel stellen wir den Aufbau der Aufbauten vor. Wir widmen uns im Detail dem Ladekran, der Pritsche und der ersten Detaillierung des Modells.


Cover
Eigenbau eines Dolly

l Für den besonderen Einsatz

Um einen Auflieger auch ohne passende Sattelzugmaschine bewegen zu können, habe ich mir einen Dolly für diese Aufgabe komplett selbst gebaut. Nur die Sattelplatte (von RigidRC) und die Räder (Aufliegerräder von robbe) sowie die Federn wurden zugekauft. Der Rahmen…


Cover
Iveco Trakker als Abschleppdienst

l Großer Abschleppm eister

Da ich schon alle Tamiya-Trucks gebaut habe – manche sogar mehrfach – bin ich immer auf der Suche nach Alternativen bzw. Neuerungen auf dem Markt. Durch Zufall habe ich im Kleinanzeigenmarkt einen gebrauchten Heckaufsatz der polnischen Firma ScaleParts gefunden, mit dem man einen Plateau Abschleppwagen bauen kann.


Cover
Funktionsfähige Wechselbrücken – Teil 2

l Flexibel

Im vorrangegangenen Bericht habe ich den Bau der Brücken beschrieben. Hier geht es nun weiter mit der Kögel Schiebeplanbrücke und der Komplettierung der Seitenplane.


Cover
1:14-Truckmodell mit Hybrid-Wasserstoffantrieb

l Zukunftsträchtig

Vielleicht haben Sie mich schon einmal auf einer Veranstaltung an einem Stand mit verschiedenen Produkten von Horizon Educational (www.horizoneducational.com) und den mit einer Brennstoffzelle mittels Wasserstoff angetriebenen hybrider RC-Cars im Maßstab 1:10 gesehen. Mit diesen 1:10er RC-Cars wurde im Jahre 2018 auch mit Erfolg eine Rennserie in den Niederlanden durchgeführt. Begonnen haben wir das Ganze mit zwei Schulen und vier Teams. In der Zwischenzeit haben sich 18 Schulen mit mehr als 30 Teams angemeldet. Auch international hat sich diese Veranstaltung gut entwickelt, denn solche Rennen wurden in fünf Jahren in zwölf Ländern mit 500 Teams und 3.000 Schülern durchgeführt.

Werkstattpraxis

Cover
Magirus Anbauseilwinde in 1:12

l HILFE IN DER NOT

In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts war der Magirus Jupiter eines der Standardfahrzeuge bei der Bundeswehr. Es gab diese Fahrzeuge dort für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke als Kranwagen und Aufliegerzugmaschinen, als Kipper und Feuerwehrfahrzeuge usw…


Cover
Fertigungsanweisung für Felgen einer Faun-Zugmaschine L 912

l SCHRITT FÜR SCHRITT

Es hat damit angefangen, dass ich Reifen erstanden habe, die zu der Zugmaschine passen, die im Maßstab 1:14 nachgebaut werden soll. Es gab in China Achsen, aber weltweit keine modellgerechten Felgen. Ich habe mich dann…

Baustelle

Cover
Orenstein & Koppel L201 Universalbagger

l KLASSIKER

Die Firma Orenstein&Koppel war im 20.Jahrhundert eine der größten und vielseitigsten Baumaschinenhersteller überhaupt. Bereits im 19.Jahrhundert gegründet, fertigte man anfangs Materialien für den Bahnbedarf bis hin zu großen Normalspurlokomotiven. Im Baubereich reichte das Angebot im Laufe der Zeit von der Pickhacke bis zum Tagebau-Schaufelradbagger. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts verließen die ersten Bagger die Werkshallen, anfangs noch mit Dampfantrieb, ab Mitte der 1920er Jahre mit Dieselmotoren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Typenreihe grundlegend neugestaltet und das Angebot reichte vom kleinen 6-Tonnen Gerät bis zum 80-Tonnen Monstrum.

JUBILÄUMSSERIE

Cover

l Gesichter & GEschichteN Zum 75. Jubilaum des VTH

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern kann auch auf über dreißig erfolgreiche Jahre TRUCKmodell sowie über zwanzig Jahre Maschinen im Modellbau zurückblicken. Ein schöner Grund, unsere Leser hinter die Verlagstore blicken zu lassen. Heute: die Redaktion, das Herz des Verlags und unserer Fachzeitschriften.

Buchtipps

Cover

l BUCHTIPPS 

OLIVER BOTHMANN

Reportage

Cover
Veroma Modellbau GmbH

l 40 Jahre „Made in Ge rmany“

Bereits seit 40 Jahren liefert Veroma Modellbau Produkte für den technischen Modellbau und vor allem auch den Truckmodellbau. Im Jahre 1981 gründete Klaus Schweichart seine Firma, mit Firmensitz im unterfränkischen Haibach bei Aschaffenburg. Veroma war ursprünglich eine niederländische Modellbaufirma aus Enschede und Hersteller von Stockcars. Nach deren Konkurs übernahm Klaus Schweichart die Namensrechte und die Produkte, die er bereits zuvor mit der holländischen Firma entwickelt hatte. Unter anderem ein Hovercraft, den Jeep „Dirty Willy“ und das Kettenfahrzeug „Snowtiger“. Diese Modelle sind heute noch bekannt in der Szene und wurden lange Zeit über Conrad Electronic vertrieben. Noch heute beliefert Veroma Conrad mit Produkten rund um den technischen Modellbau.

OFFROAD

Cover
Suzuki Jimny 1:12 von FMS/D-Power

l Grellgrüner Krabbler

Manche Hersteller stehen im Original einfach im Schatten von anderen. So ist Suzuki immer noch vielen eher als Hersteller schneller Motorräder ein Begriff, denn als Produzent geländegängiger Autos. Dabei ist gerade der Jimny schon ein echter Klassiker und in seiner neuesten Version weit verbreitet. FMS – im Vertrieb bei D-Power – hat dieses Fahrzeug nun in ein extrem detailliertes Modell umgesetzt, welches auch technisch absolut hochklassig ist.

Modelltechnik

Cover
EasyBus Lichtanlage von Kraftwerk-Zone – Teil 2

l Alles easy

Im zweiten Teil des Beitrags über die Lichtanlage von Kraftwerk-Zone geht es nun um die Inbetriebnahme des Systems und die Ausrüstung des Anhängers mit seinen Funktionen.

Spezialitäten

Cover
Hornerschlitten im Maßstab 1:8

l Außergewöhnliches Funktionsmodell

Als im Frühjahr 2020, während des ersten Coronalockdowns, Zeit keine allzu große Rolle spielte, grub ich auf einem verlassenen Dachboden einen alten Hornerschlitten aus. Nein, keinen aktuellen Hörnerschlitten, der gerne als Familyschlitten bezeichnet wird, sondern einen echten „Allgäuer Horner“. Solche Geräte wurden in der „guten alten Zeit“ zum Holz- und Heutransport benutzt. Mit der Schwerkraft als Trumpf, aber mit der Gewichtskraft im Nacken, endete damals manch haarsträubende Fahrt in tiefen Tobeln. Vielleicht war deswegen das große Original in einem desolaten Zustand, aber eine Restaurierung war wenigstens zu optischen Zwecken möglich. Und während ich da so vor mich hin wurschtelte, reifte ein genialer Gedanke heran…