In unterirdischen Flüssen und Höhlen der mexikanischen Halbinsel Yucatán sind Wissenschaftler auf ein Ökosystem gestossen, das sie dort nicht erwartet hatten. Krebstiere überleben dort ohne sichtbare Spuren von Nahrung. Grundlage für das Leben im Dunkeln ist Methan. Es dient Bakterien und Krebstieren als Nahrungsquelle.
l Methan zum Mittagessen
Innerhalb eines Jahres entdeckten Biologen in der Gross-Mekong-Region in Thailand 115 neue Tierarten – unter anderem eine Krokodilschwanzechse, eine Schildkröte und eine bislang unbekannte Fledermaus.l Entdeckt und bedroht
(fa.) Die artenreiche…
Frauen vor 7000 Jahren hatten einen athletischeren Knochenbau als heutige Spitzensportlerinnen. Das konnten Forscher der Universitäten Wien und Cambridge zeigen.l Starke Frauen
(fa.) Die Forscher sehen darin einen Hinweis auf das Mahlen von Getreide und auf körperlich anstrengende Feldarbeit.…
Kalk ist ein sprödes, brüchiges Material. Aber die aus Kalk bestehenden Stacheln von Seeigeln weisen eine enorme Festigkeit und Belastbarkeit auf. Forscher versuchen jetzt, die Struktur der Seeigelstacheln zu imitieren, um Zement eine höhere Festigkeit zu verleihen.l Bioinspiriertes Hochleistungsmaterial
(fa.) «Wir…
Die bisher ältesten archäologischen Hinweise auf Weinbau stammen aus einem im Nordwesten des heutigen Iran ausgegrabenen Dorfes aus der Jungsteinzeit (radiometrisch datiert auf 5400 bis 5000 v. Chr.). Nun hat ein Team aus Wissenschaftlern Hinweise auf noch ältere Weinkultur weiter im Norden, im heutigen Georgien, veröffentlicht.
l Hinweise auf frühe Weinherstellung
Die im Frankfurter Bibelmuseum geplante Ausstellung weltberühmter Schriftrollen aus Qumran kommt nicht zustande, weil die Bundesregierung keine Garantie zur Rückgabe der Leihgaben gibt.l Politischer Entscheid
– (uws.) Das Aussenministerium bezeichnet die Besitzverhältnisse der Bibeltexte vom Toten Meer…
Chemische Tests des Mörtels zwischen dem anstehenden Fels aus Kalkstein und der abdeckenden Marmorplatte auf dem «Grab Jesu» in der Jerusalemer Grabeskirche ergaben eine ungefähre Datierung von 345 n. Chr. Damit bestätigt sich die Annahme, dass es sich um jene Stätte handelt, die Kundschafter von Kaiser Konstantin für das Grab Jesu hielten und mit einer Marmorplatte überdeckten, um sie zu kennzeichnen und zu schützen.
l Datierung weist auf Echtheit hin
Der deutsche Paläontologe Dr. Günter Bechly war ein überzeugter Vertreter des Neodarwinismus. Bis er eine Evolutionsausstellung zu kuratieren hatte und sich mit den Gegenargumenten befasste.
l «Ich folgte den Beweisen»
Als der Naturwissenschaftler Dr. Günter Bechly begann, die Evolutionstheorie zu hinterfragen, begann eine intellektuelle und geistliche Entdeckungsreise – mit weitreichenden Folgen.l «Möchten Sie nicht gehen?»
factum: Herr Dr. Bechly, als Verantwortlicher für eine…
Forscher finden in Fossilien, was es nach den Gesetzen der Chemie und Biologie nicht geben dürfte: Blutzellen, Gewebe, Proteine. Evolutionisten in Erklärungsnot.
l Dilemma ohne Auflösung
Wunderwerk der Schöpfung: die menschliche Hand. Ihre Stärke, Feinfühligkeit, Vielseitigkeit und Komplexität ist einzigartig.l Die Welt begreifen
Roboterhände können eine Tasse greifen. Doch selbst nach Jahrzehnten der Forschung ist es nicht…