

Helioseismologie Die langsame Sonne
Die inneren Bewegungen der Sonne sind viel langsamer als bislang bekannt. Anstatt mit der Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs, wie angenommen, strömt das Plasma dort im Schritttempo. – (fa.) Zu diesem Ergebnis kommen Forscher unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. In ihrem äusseren Drittel gleicht die Sonne einem Topf mit kochendem Wasser: Getrieben von der gewaltigen Hitze im Innern des Sterns steigt heisses Plasma auf, kühlt weiter oben ab und sinkt dann wieder hinunter. Dieser Vorgang, den Wissenschaftler als Konvektion bezeichnen, transportiert Energie nach aussen und bestimmt Struktur und Entwicklung der Sonne. Den Forschern vom Max-Planck-Institut ist es erstmals gelungen, die Vorgänge in der Konvektionsschicht aus direkten Beobachtungen der Sonnenoberfläche abzuleiten. «Wir beobachten Oszillationen der Sonnenoberfläche und nutzen diese, um auf Eigenschaften wie etwa Ströme im Sonneninneren zu…