

Glaube Globale Spiritualität
Das Massenphänomen der modernen Spiritualität passt «hervorragend zum Lebensstil und Zeitgeist moderner Arbeitnehmer auf dem Weg der Selbstoptimierung für Markt und Wirtschaft», so eine aktuelle religionssoziologische Studie. – (tl.) Meditationstechniken wie Qui Ghong und Yoga füllen die «Sinnlücken, die sich seit der Aufklärung für viele aufgetan haben», schreibt der Autor der Studie, der Direktor des Göttinger Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Peter van der Veer. Spätestens, als zur Sommersonnenwende sich «mehrere tausend Menschen gemeinsam auf dem Times Square in New York zum Sonnengruss streckten, wurde allgemein sinnfällig, wie sehr Yoga zu einer westlichen Massenbewegung geworden ist», so van der Veer. Diese neue Spiritualität richte sich, wie die säkularen Ideen von Gleichheit und Nation, gegen althergebrachte Wertvorstellungen, heisst es in der Studie, die in der Fachzeitschrift Northwestern…