RUBRIKEN

LESERBRIEFE


Die gute Furcht Gottes 
zu: «Furcht und Treue», 1/19

Warum ist Gottesfurcht eine heilige und nützliche Sache, aber auch viel mehr als «Ehrfurcht»? Sprüche 1, Vers 7 nennt Gottesfurcht als Anfang der (wahren) Erkenntnis. Müssen wir Angst haben vor Gott? Nein, darum gab ER uns Jesus, Seinen Sohn, den Erlöser! Und warum gab uns Gott die Zehn Gebote, sowie auch im NT viele wichtige Weisungen? Weil sie gut sind für uns und auch der Ehre Gottes dienen. Jesus selbst hat alle Gebote gehalten, also sind sie göttlichen Wesens. Und wir? Leider haben wir sie nicht gehalten und damit selbst gegen Gottes Wesen verstossen und haben gesündigt. Wir haben sie verletzt und damit Gottes wunderbare Liebe zu uns zurückgewiesen! Konnte das ohne die zu fürchtenden Folgen bleiben, wo doch Gott Sünde niemals akzeptiert? Also braucht der Mensch diese gute Furcht Gottes, um Errettung in Jesus zu finden. Der heilige Gott und wir Übeltäter schlössen sich sonst aus!

Werner Bieri, CH-Aesch

Zu wenig kritisch 
zu: «Der Mensch braucht Versöhnung», 2/19, und «Reden von dem, der unfassbar ist», 3/19

Ich las in der zweiten Ausgabe von factum 2019 einen Artikel über Kierkegaard, in factum 3/19 einen Bericht über Karl Barth. In Francis Schaeffers Büchern las ich vor langer Zeit, deren «Theologien» hätten zum weltlichen Existenzialismus (Kierkegaard) und zum theologischen Existenzialismus (Barth, Neoorthodoxie) geführt. Dies erklärt Schaeffer gut in Büchern wie «Gott ist keine Illusion» und «Preisgabe der Vernunft». Diese sollte man, wenn es möglich wäre, in Schulen lesen, meine ich. Also, Schaeffer erklärt, meiner Meinung nach, Barths und Kierkegaards «Theologien» beeinhalten die «Notwendigkeit» eines «Sprunges» im/zum Glauben, da es angeblich kein einheitliches Erkenntnisfeld gäbe für das weltliche, zeitliche, geschichtliche Verstehen, Erleben bzw. Einordnen. Dies hätte zur Folge, dass es nicht mehr möglich sei, wenn ich es richtig verstanden habe, rational (nicht: rationalistisch!) vom biblischen, historischen Christentum zu sprechen, also den biblischen Inhalt zu verifizieren.

Schaeffer meinte also richtigerweise, man könne/solle, ohne einen «Sprung» (also sozusagen ein blinder Glaube) zu machen, die Bibel verstehen. Dieses sei, laut Schaeffer, das angemessene Verständnis, also historisch-biblisches Christentum. Einfach Bibellesen. Die grob von mir genannten Zusammenhänge der Entwicklung der Ideen von Kierkegaard und Barth haben zu grosser Verwirrung geführt im Leib Christi mit fatalen Folgen (Stichwort: Glaube sei nicht vernünftig und: Bibellesen sei nicht wichtig für den Einzelnen).

Mein Anliegen hier ist Folgendes: zu verdeutlichen, dass sich einige Theologen etwas ausgedacht haben in der Vergangenheit und die Kirche geprägt haben und damit die Gesellschaft. In factum 2/19 und 3/19 wird nicht angemessen kritisch darüber berichtet.

In der Ausgabe von factum 3/19 wird dagegen kritisch von Augustinus berichtet und von anderen Kirchenvätern. Deren antisemitische Aussagen machen sehr traurig und sind empörend. Hatten diese Männer ein nicht korrektes Bibelverständnis? Eindeutig. Und was ist mit den frauenfeindlichen Aussagen von «Kirchenvätern» einschliesslich Augustinus?

Wiebke L., DE-Schleswig-Holstein

Unglaublich! 
zu: «‹Mutter Erde› statt Muttersein», 3/19

Bei dem Artikel «‹Mutter Erde› statt Muttersein» dachte ich, es sei eine Übertreibung. Aber siehe da, bei der Lektüre der österreichischen Tageszeitung «Der Standard» am 28. April wurde ich eines Besseren belehrt – ich glaubs nicht.

Christian Hochenburger

Nahrung für die Seele 
zu: factum allgemein

Ihre factum-Ausgaben studiere ich alle sehr sorgfältig. Mein Kommentar: 
• pro Ausgabe immer mehrere Autoren mit absoluter Bibeltreue 
• alle Artikel mit Tiefgang 
• Animation zum Nach- und Durchdenken und Handeln 
• einmalige Impulse für gewünschte Veränderungen 
• Nahrung für Seele, Herz, Hirn, Körper, Beziehungen 
• exklusive Infos, die unsere Hauptmedien verschweigen 
• Mut, heisse Themen anzupacken und biblisch zu kommentieren

Kurz und gut: factum besticht durch positive und aufbauende Exklusivitäten. Weiter so. Dank und Gruss,

Albert K. Oehler, CH-Baar

Fragwürdige Organspende 
zu: «Politik & Gesellschaft: Ein würdevoller Tod hat auch seinen Wert», 4/19

Ich war bereit für eine Organspende bis zu dem Tag, als ich gelesen habe, dass vor der Organentnahme Fentanyl gespritzt wird. Als ehemaliger Krankenpfleger (Intensiv) kenne ich dieses Medikament als hochwirksames Schmerzmittel, das in der Regel vor einem operativen Eingriff Patienten injiziert wird. Die Konsequenz war für mich sofort klar. Ich stehe als Spender nicht mehr zur Verfügung!

Ewald Hutzenlaub, DE-Ettenheim

Hinweise zu den Leserbriefen

Leserbriefe entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Um mehrere Zuschriften veröffentlichen zu können, gelten für Leserbriefe als oberste Länge 40 Zeilen à 60 Anschläge (oder 2000 Anschläge inkl. Leerzeichen). Kürzungen behalten wir uns vor. Sämtliche Zuschriften werden von uns gelesen, auch wenn nicht alle veröffentlicht werden können. 

Die FACTUM-Redaktion

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schweiz: Wolken ziehen auf über dem Land
X
aus factum 05/2019
Dieser Artikel ist aus
X
factum 05/2019

factum 05/2019

2019-06-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser «Wahrheit ist Übereinstimmung mit dem einen, der ist.» Diesen bemerkenswerten Satz mit der Anspielung auf Gottes Selbstbeschreibung («Ich bin, der ich bin», vgl. 2. Mose 3,14) las ich bei der finnischen Schriftstellerin Beile Ratut. Wir können über diese Wahrheit nicht…

RUBRIKEN

l LESERBRIEFE

Die gute Furcht Gottes zu: «Furcht und Treue», 1/19 Warum ist Gottesfurcht eine heilige und nützliche Sache, aber auch viel mehr als «Ehrfurcht»? Sprüche 1, Vers 7 nennt Gottesfurcht als Anfang der (wahren) Erkenntnis. Müssen wir Angst haben vor Gott? Nein, darum gab ER uns Jesus, Seinen Sohn, den…

MENSCH

Cover
Politik/Glaube

l Schweiz: Wolken ziehen auf über dem Land

Die Schweiz benennt in der Präambel ihrer Verfassung klar das Fundament ihrer Rechtsordnung: «Im Namen Gottes des Allmächtigen!» Aber dieser Gottesbezug ist angefochten und die Gegner christlicher Werte erheben ihr Haupt in einer Weise, wie das vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar war.

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Cover

l POLITIK UND GESELLSCHAFT

VölkermordGedenken verhindert In Deutschland können Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich kaum noch unbehelligt stattfinden. So musste eine geplante Gedenkfeier in der Lutherkirche in Bad Cannstatt wegen eines möglichen Anschlages abgesagt werden. – (…

POLITIK/GESELLSCHAFT

Cover

l Das therapeutische Kalifat

Eine subtile Form der Meinungslenkung dominiert mehr und mehr Politik und Gesellschaft. Gerade für Christen wird dies zur Herausforderung. Missliebige Meinungen finden kein Forum mehr.

FOCUS

Cover

l FOCUS

Eine neue Dimension. Am 24. April (nicht am 1.) drohte in Deutschland die Katastrophe. ARD, ZDF, «Frankfurter Allgemeine Zeitung», «Bild-Zeitung» dichteten wie gleichgeschaltet: «Meteorologen sicher: Sa-hara-Sommer mit Mega-Dürre droht». Alle anderen Zeitungen stiessen in dieselbe Fanfare und…

DEUTSCHLAND/POLITIK

Cover

l Was kommt als Nächstes?

Immer mehr Länder reihen sich in die Liga der Israel feindlich gesonnenen Nationen ein. Europas mächtigstes Land, Deutschland, hat daran grossen Anteil. Eine Chronologie der Abkehr.

GLAUBE

Cover

l Wo ist solch ein Gott wie du?

Die Frage nach dem Gottesbild wird in der Islamwissenschaft nicht gestellt. Dabei gründet darin die gesellschaftliche und geistliche Misere im Islam. Wo ist solch ein Gott wie – in der Bibel?


Cover
Politik/Glaube

l Venezuela sucht Halt und Hoffnung

Venezuela, das Land mit den grössten Ölvorkommen Lateinamerikas, zerfällt in einem Abwärtsstrudel aus Gewalt, Verelendung und Chaos. Das sozialistische Regime hat das einst viertreichste Land der Welt in die Katastrophe geführt. Jetzt suchen viele Venezolaner Halt und Hoffnung in der…


Cover

l Das Leben gewinnen

Jesus sagt von sich: «Ich bin das Leben.» Wer seinen Blick von sich selbst, von seiner Situation abwendet, der findet den Ruhepunkt, den er braucht im Schauen auf den, der das Leben ist.


Cover

l Menschenfischer für Jesus sein

Warum gibt es bei uns so wenige wirkliche Menschenfischer? Der britische Evangelist John Harper kann uns ein Vorbild sein in seinem drängenden Verlangen, die Frohe Botschaft weiterzugeben.

INTERVIEW

Cover

l «Alles andere als beruhigend»

Verdeckte Recherche eines mutigen Journalisten: Shams Ul-Haq, ein aus Pakistan stammender Deutscher, hat in vielen europäischen Moscheen recherchiert. factum sprach mit dem Buchautor.

GESELLSCHAFT/GLAUBE

Cover

l Wie viel Egoismus ist gesund?

Wer um das Wichtigste weiss, kann in einer guten Weise um sich selbst besorgt sein. Er muss nicht aus der Angst, zu kurz zu kommen, sein Ego in den Mittelpunkt stellen – und ist frei für andere.

NATUR

Cover
Biologie

l Grosse Wunder im winzigen Fliegenhirn

Das Fliegenhirn steht sprichwörtlich für geringe Leistungsfähigkeit. Wissenschaftler des «Max-Planck-Instituts für Neurobiologie» (München) konnten zeigen, dass im Gehirn von Fruchtfliegen Zellen existieren, die über geradezu wundersame Fähigkeiten verfügen. Mit ihrer intelligenten…

NATUR UND WISSENSCHAFT

Cover

l NATUR UND WISSENSCHAFT

Israel Längste Salzhöhle der Welt entdeckt Unter dem Berg Sodom am Toten Meer haben israelische Forscher mit internationaler Unterstützung die längste Salzhöhle der Welt entdeckt. Bisherige Rekordhalterin war eine Höhle im Iran. (fa.) Die Malcham-Salzhöhle hat eine Länge von zehn Kilometern und ist…

BIOLOGIE/SCHÖPFUNG

Cover

l Die ältesten Lebewesen

Höher als ein 36-geschossiges Gebäude: Riesenmammutbäume wachsen auch nach 4000 Jahren noch.

INTERVIEW/MENSCH

Cover

l Die bessere ere Erklärung

Die Vollkommenheit des menschlichen Körpers weckte in Pekka Reinikainen Zweifel an der Evolutionstheorie. Ein Gespräch über seine Erkenntnisse und die zahlreichen Hinweise auf Gott.

PHILOSOPHIE/GESELLSCHAFT

Cover

l Wahre Aufklärung hat einen Namen

Die Epoche der Aufklärung gilt als Quellgrund der westlichen Zivilisation mit individueller Freiheit, Rationalität und Wohlstand. Aber stimmt das? Der Philosoph Daniel von Wachter ist skeptisch.

BIBEL/GESCHICHTE

Cover

l Siegel der Wahrheit

Die Evangelien sind aus der kritischen Sicht eines Historikers verlässliche Quellen. Die Berichte sind glaubwürdig. Sie sind sogar da von schonungsloser Ehrlichkeit, wo das für die Autoren peinlich ist.

LEBEN UND GLAUBEN

Cover

l LEBEN UND GLAUBEN

Glauben/Statistik Schämt euch des Evangeliums nicht Eine überraschend hohe Zahl der Amerikaner mit evangelikalem Glauben hat jüdische Wurzeln. Einer Studie des Forschungsinstituts «LifeWayResearch» zufolge sind 871 000 Amerikaner mit christlich-konservativem Glauben jüdisch. – (tl.) Die Studie wurde…

BIBEL

Cover

l Das Wort ist heilig

Gottes Wort zu übersetzen ist ein komplexes Unterfangen – und mit besonderer Verantwortung verbunden. Umso mehr gilt es, neue und tradierte Fehler zu korrigieren.

GLAUBE/WISSENSCHAFT

Cover

l Danken führt zu guten Fragen

Dank rückt die Dinge ins rechte Lot. Wer das Danken in sein Leben integriert, wird gute Erfahrungen machen. Danken macht die Sorgen kleiner und die Freuden grösser.

ERLEBT & BEWEGT

Cover

l Nur ein Schritt

Es ist 4.30 Uhr und mein Wecker klingelt. Ich habe Frühschicht. Ich arbeite in einem Pflegeheim für alte Menschen. Es ist meine Gewohnheit, gleich nach dem Ausschalten des Weckers Jesus Christus dafür zu danken, dass er mich geweckt hat und ich gesund aufstehen darf. Dann erfolgt das übliche…

BÜCHER

Cover

l BÜCHER

Martin Mosebach Die 21 Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer 272 Seiten, Rowohlt Verlag ISBN 978-3-498-04540-1 Der Katholik Martin Mosebach, bekannt als Autor erfolgreicher Romane, sieht im Bluts-Zeugnis der im Februar 2015 am libyschen Strand von vermummten IS-Terroristen hingerichteten 21…