Afghanistan – das ist das Lebensthema des amerikanischen Fotografen Steve McCurry. Er dokumentiert die unheilvolle Entwicklung des Landes seit Jahrzehnten. In einem Bildband stellt er die Ergebnisse seiner journalistischen Arbeit vor: «Steve McCurry: Afghanistan», mit einem Nachwort von William Dalrymple, Taschen Verlag, Hardcover, 256 Seiten. Es ist ein wertvolles Dokument über das Leben und Arbeiten, Hoffen, Bangen und Aushalten der Menschen in einem Kriegsland, welches in islamischer Ideologie und rückständigen politisch-gesellschaftlichen Strukturen gefangen ist.
l Afghanistan: Die Zukunft ist ungewiss
Zu den Nachrichten, die von westlichen Medien nicht veröffentlicht werden, gehört auch die Hilfe von jüdischen Bewohnern aus Judäa und Samaria für Menschen in Syrien.l «Siedler» helfen Syrern
(tl.) Im judäischen Bergland, von dem in westlichen Medien als dem «Westjordanland» gesprochen wird, um schon sprachlich…
Die vom Bundestag im vergangenen Jahr beschlossene «Ehe für alle» verstösst gegen das Grundgesetz. Das erklärte der Jurist Prof. Dr. Jörg Benedict (Rostock).l Recht wird zu Unrecht
– (fa.) Die Mütter und Väter des…
Der Besuch einer Delegation von in China sehr prominenten Bloggern in Israel führte zu einer bewegenden Begegnung eines chinesischen Historikers mit dem 93-jährigen Holocaust-Überlebenden Solomon «Sally» Perel. Der Historiker Yan Jingsheng erkannte in Perel den Autor des Buches «Ich war Hitlerjunge Salomon», in dem dieser seine Lebensgeschichte beschreibt, und brach in Tränen aus.
l «Ich weinte, als ich diesen Helden im wirklichen Leben traf»
Seit Einführung der Babyklappen im Jahr 2001 sind in Baden-Württemberg rund 90 Säuglinge abgegeben worden. Das sagte ein Sprecher des Sozialministeriums in Stuttgart mit Verweis auf die jüngste Abfrage bei den Jugendämtern im Frühjahr 2017.
l Babyklappen stossen auf Nachfrage
Eine grosse Delegation von christlichen und jüdischen Gemeindeleitern hat Guatemala besucht, um dem Land für den Entscheid, die Botschaft nach Jerusalem zu verlegen, zu danken.l Dank an Guatemala
(fa.) Die Delegation wurde von Präsident Jimmy Morales empfangen. Guatemala ist das erste Land, das offiziell dem…
Die Stadtverwaltung in Halle/Westfalen will die Eröffnung einer christlichen Schule in der Stadt verhindern.l Keine christliche Schule
(fa.) Der Trägerverein der Georg-Mül-ler-Schulen möchte eine weiterführende Schule für die Klassenstufen 5 bis 10 errichten. Vertreter des Bauamts und des zuständigen Fachbereichs…
Lange vor der Entstehung der jüdischen Nationalbewegung, dem Zionismus, engagierten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Christen für die kommende, verheissene Nation.
l Christen und die Heimkehr der Juden
Viele Christen sind im Iran wegen ihres Glaubens in Haft. Laden Nouri hat eine Botschaft für alle Christen.l Bibelverse – mein Anker
Ich war eine ganz normale Muslimin der Mittelschicht Irans. Wie jeder gute Muslim sprach ich…
Islamische SS-Regimenter, Moscheebau und eine SS-Mullah-Schule in Dresden: Die Nazis betonten die «ideologische Nähe» zum Islam. Hitler und Himmler lobten dessen «heroischen Charakter».
l Für Führer und Prophet
Wie frei waren die Medien zur Zeit des Vietnamkrieges, wie frei sind sie heute? Der Film «The Post – Die Verlegerin» von Steven Spielberg sagt mehr über das Thema aus, als dem Regisseur lieb ist.
l Rauch ohne Feuer
Wenn die Bedeutung von Worten beliebig verändert wird, dann verliert Sprache ihr verbindendes, kommunikatives und wahrheitsstiftendes Potenzial. Beispiel: «Ehe für alle» und Bibelkritik.l Die Wahrheit bleibt auf der Strecke
Reinhard Junker Die Begründungen dafür, dass die sogenannte «Ehe für alle» mit dem deutschen…
Vor 200 Jahren wurde der Pionier einer christlichen Wirtschaftsethik, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, geboren. Seine Sozialbewegung gründete auf dem christlichen Menschenbild.l Nächstenliebe, ganz pragmatisch
Weltweit engagieren sich heute 900 Millionen Menschen in 90 000 Genossenschaften. In diesem März hat die…
Christen weht in Lateinamerika ein kalter Wind entgegen. Aber sie nehmen die Herausforderung an. Pastor Guerrero: «Wir waren in einem Zustand geistlicher und missionaler Schläfrigkeit.»l Unter Beschuss und voller Hoffnung
In Lateinamerika weht Christen offenbar ein immer eisigerer Wind entgegen…