
Informatik
Dichte Daten, haltbar
Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich haben einen Weg entwickelt, Informationen auf DNA-Molekülen zu speichern und zu konservieren. Der Vorteil: Auf diese Art könnten Daten jahrtausendelang gespeichert werden.
(mg.) Ähnlich wie auf einem Computer, der Daten in Kombinationen aus null und eins speichert, konserviert die DNA Informationen durch Sequenzen aus chemischen Blöcken der Nukleotiden A, C, T und G. Das machen sich die Wissenschaftler zunutze. Problem dieser Art der Datenspeicherung war bislang die Stabilität der DNA und das Auslesen der Informationen. Robert Grass und seine Kollegen von der ETH Zürich haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das zum einen die informationstragenden DNA-Stücke in Siliziumdioxid (Glas) verkapselt und so extrem lange haltbar macht. Zum anderen verwenden sie einen Algorithmus, um Fehler in den ausgelesenen Daten zu korrigieren. Sowohl die Menge der Information als auch die Haltbarkeit würden…