

Wirtschaft/Politik
Was kommt nach der Geldflut?
Die EZB sprach: «Es werde Geld!» Und es wurden Schulden. Das Fluten der Märkte mit Geld verschüttet die Moral, lähmt die Kreativität und birgt gravierende politische Gefahren.
Politiker und Banker haben beschlossen, den Kapitalmarkt mit Geld zu fluten. 1,1 Billionen Euro sollen in den nächsten 18 Monaten in den Euroraum gepumpt werden. Wie ist das zu bewerten, was werden die Folgen sein?
Die Geldmenge muss immer dem Angebot an Leistungen entsprechen, also den Waren und Dienstleistungen. Übersteigt sie dieses Angebot, so ist eine Geldentwertung unabwendbar. Dies ist aber auch das Ziel des Präsidenten der Europäischen Zentralbank EZB Mario Draghi. Er fürchtet die Abwärtsspirale der Deflation, bei der niemand kauft, weil er auf niedrigere Preise in der Zukunft wartet. Die Befürchtung ist allerdings unbegründet, die Preise steigen, nur der Ölpreis sinkt, aber nicht, weil Geld fehlt.
Durch das Fluten der Kapitalmärkte verfügen die Banken über…