

Astronomie
Die zwei Gesichter des Mars
Forscher der ETH Zürich liefern einen neuen Erklärungsansatz dafür, dass die beiden Hälften des Mars so extrem unterschiedlich beschaffen sind.
(fa.) Kein anderer Planet unseres Sonnensystems weist zwei so verschiedene Hälften auf wie der Mars. Vulkanarme flache Tiefländer prägen die Nordhemisphäre, ausgedehnte, von unzähligen Vulkanen durchsetzte Hochländer die Südhemisphäre. Über die Entstehung dieser sogenannten Mars-Dichotomie gibt es verschiedene Theorien.
Die Zürcher Forscher glauben, mit einer Simulation zeigen zu können, dass ein grosser Himmelskörper in den Südpol des Mars eingeschlagen hat. Dieser Einschlag erzeugte dermassen viel Energie, dass ein Magma-Ozean entstand, der die Ausdehnung der heutigen Südhemisphäre hatte. Der Einschlagkörper musste mindestens ein Zehntel der Marsmasse betragen haben. Das flüssige Gestein erstarrte schliesslich zum bergigen Hochland, aus dem die heutige Südhalbkugel des Mars besteht. Die Wissenschaftler…