
Der Traum des Finanzministers
Wolfgang Schäuble träumt von einem Weltfinanzamt und der Abschaffung des Bargeldes. Die Kehrseite der Kontrolle ist staatliche Allmacht. Sie leistet der Verschwendung Vorschub.
Dank veralteter Standards können multinationale Firmen unbotmässig Steuern sparen. Allein dem deutschen Fiskus entgehen jährlich gschätzte zehn Milliarden. Das Steuerrecht muss den Bedingungen des digitalen, global vernetzten Wirtschaftens angepasst werden. Wie weit aber soll globaler Datenaustausch unter Finanzämtern gehen und wohin führt diese Entwicklung?
Der Chef der OECD, Ángel Gurría, lobt die jetzt getroffene Vereinbarung von 122 Ländern und der EU als ein «Jahrhundertvorhaben». Der deutsche Finanzminister Schäuble, entschiedener Kämpfer für globale Steuerregeln, ist ebenfalls hochzufrieden. Der Beschluss sieht vor, dass «Steuerbehörden von Banken und anderen Finanzdienstleistern Informationen erhalten und diese automatisch mit den Steuerbehörden anderer Länder austauschen».…