

Biologie
Von der Wirkung tiefer Töne
Belastung: Das Ohr reagiert auch auf nicht bewusst wahrnehmbare tiefe Geräusche.
Je tiefer ein Ton, desto schlechter können ihn Menschen hören. Dennoch wird auch der sogenannte tieffrequente Schall unter 100 Hertz vom menschlichen Innenohr wahrgenommen und löst dort kleinste mechanische Reaktionen aus. Das Ohr benötigt einige Zeit, um sich von tieffrequentem Schall zu erholen.
(fa.) «Die Zeit, die das Innenohr braucht, um sich von tieffrequenten Geräuschen zu erholen, ist länger als die Dauer, die es dem Ton selbst ausgesetzt ist», sagt der Neurobiologe Dr. Markus Drexl von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob das ein erstes Anzeichen für eine potenzielle Schädigung des Innenohrs durch tieffrequente Töne ist, sollen weitere Versuche zeigen. Tieffrequenter Schall tritt in hochtechnisierten Gesellschaften in vielen Bereichen auf. Zum Beispiel können Windturbinen oder Wärmepumpen diese Geräusche verursachen.
Bislang war man davon ausgegangen,…