
Medizin
Gedrucktes Gewebe
Es hört sich ein wenig wie Science-Fiction an: Unfallopfer bekommen Ersatz für ihre zerstörten Knochen aus dem Drucker. – (ed.) Das neue Material wird exakt an die defekte Stelle angepasst. Das Gewebematerial wird schichtweise mit einem 3D-Drucker mit Hilfe spezieller Biomaterialien aufgebaut, in denen sich anschliessend Zellen des Patienten ansiedeln können. Tatsächlich ist dieses Szenario schon seit einiger Zeit Realität – zumindest, wenn es darum geht, Knochendefekte zu heilen. Doch die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass sie in wenigen Jahren in der Lage sein werden, mit Hilfe der 3D-Technik beispielsweise Frauen nach einer Brustkrebs-OP das Brustgewebe wieder aufbauen zu können oder gleich ganze Organe zu produzieren. Die Universität Würzburg befasst sich mit der Herstellung von feinsten Fäden aus biokompatiblen Polymeren, aus denen Netze gesponnen werden, die als Implantate Verwendung finden. Mit einer bislang in Europa einzigartigen Technik, dem…