
Biologie
Hungrig auf Erdöl
Erstmals konnten Oldenburger Forscher zusammen mit Kollegen aus Braunschweig und Chapel Hill (USA) ein isoliertes Bakterium aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 beschreiben, welches am biologischen Abbau von Erdöl beteiligt ist.
(tl.) Eine der herausragenden Eigenschaften des neu beschriebenen Bakteriums «Tritonibacter»: die Fähigkeit, spezielle aromatische Verbindungen abbauen zu können. Dies zeigte das Team um Dr. Helge-Ansgar Giebel vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg in der März-Ausgabe des «International Journal of Systemic and Evolutionary Microbiology».
Die Frage, welche Mikroorganismen Öl abbauen und welche Rolle sie dabei konkret spielen, ist für den Umgang mit Ölunfällen besonders wichtig. Nur so sei es den Wissenschaftlern zufolge möglich, unterstützende Bedingungen zu schaffen oder sogar gezielt grosse Mengen ölzersetzender Organismen einzusetzen. Auf Anfrage von factum schrieb Giebel,…