
Archäologie
Ältester Hinweis auf Bethlehem
In der so genannten Davidstadt südlich der Jerusalemer Altstadt wurde bei archäologischen Ausgrabungen der älteste ausserbiblische Hinweis auf die Existenz einer Stadt Bethlehem im Königreich Juda gefunden. – (jg.) Auf einer Bulla, einem Stück Ton, das zur Versiegelung eines Dokuments oder eines Objekts benutzt wurde (Durchmesser 1,5 Zentimenter), stehen in althebräischer Schrift untereinander die drei Ausdrücke «BiSchevat» («im Siebten»), «Beit Lechem» («Bethlehem») und (teilweise abgebrochen) «LeMelech» («dem König»). Zweifelsfrei kann das Fundstück in die Zeit des Ersten Tempels datiert werden. Ausgrabungsdirektor Eli Schukrun glaubt, dass die Bulla von einer Steuergabe stammt, die von der Stadt «Bethlehem» an «den König» von Jerusalem in dessen «siebtem» Regierungsjahr entsandt worden war. Unklar sei, ob es sich bei dem König um den judäischen König Hiskia, Manasse oder Josias handelte. Jedenfalls hält der Archäologe die «Fiskal-Bulla» für…