

Wissen, wer wann wo wie lange war
Das schweizerische Zentrum für Technologiefolgenabschätzung (TA-SWISS) und die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) fordern einen besseren Schutz der Bürger vor räumlicher Überwachung durch neue Ortungstechnologien. – (fa.) Immer mehr Alltagshandlungen hinterlassen Datenspuren, die darüber Auskunft geben, wo wir uns aufhalten und mit wem wir in Verbindung stehen. Neben der Satellitenortung durch GPS gibt es heute mehr als ein Dutzend Technologien, die indirekt die Ortung von Personen zulassen. Ob wir mobil telefonieren, auf das Internet zugreifen, von einer Videokamera erfasst werden, ein Foto auf eine Internetplattform hochladen, mit einem Chip eine Tür öffnen oder bargeldlos bezahlen: Fast immer entstehen dabei Daten, die sich zu Bewegungsprofilen zusammenfügen lassen und Rückschlüsse auf unsere Lebenssituation erlauben. Die interdisziplinäre Studie «Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern…