

In mehrfacher Hinsicht geschützt, entgegen allen Wahrscheinlichkeiten: Die Erde ist in der Tat der «privilegierte Planet».
Schöpfung/Astronomie
Bis auf 17 Stellen nach dem Komma
Dass es Leben auf der Erde gibt, ist ein Wunder. In Kosmologie und Teilchenphysik sind mehrere Fälle von aussergewöhnlicher Feinabstimmung bekannt. CERN-Forscher entdecken eine weitere.
Peter Trüb
Im Herbst 2008 konnte am CERN in Genf nach vierzehn Jahren Vorbereitungszeit ein neuer Teilchenbeschleuniger eingeweiht werden: der Large Hadron Collider (LHC). Dieser Beschleuniger erlaubt es, Kollisionen von Protonen (den Atomkernen von Wasserstoff) bei bisher unerreichten Energien zu untersuchen. Der Name geht darauf zurück, dass Protonen zur Gruppe der Hadronen gehören, also zu jenen Teilchen, die aus Quarks aufgebaut sind.
Eine Hauptmotivation zum Bau des mehrere Milliarden Schweizerfranken teuren LHCs war die Suche nach dem Higgs-Teilchen. Die Existenz dieses Elementarteilchens wurde 1964 von Peter Higgs postuliert,…