
Archäologie
Bedeutende Ausgrabungen in Israel und Ägypten
Während Forscherteams in der Nähe von Alexandria bei Arbeiten an den Ruinen einer antiken Basilika auf Überreste einer noch älteren Gebäudestruktur stiessen, entdeckte die israelische Armee in Zusammenarbeit mit der israelischen Altertumsbehörde (IAA) einen Wachturm aus der Zeit des Königs Hiskia.
(fa). Der Turm geht auf das achte Jahrhundert vor Christus zurück und ist schätzungsweise fünf Meter hoch und dreieinhalb Meter breit. Er wurde auf einem Hochplateau als Beobachtungspunkt für die Hebron-Berge und die judäische Ebene bis hinunter nach Aschkelon errichtet. Das Bauwerk wurde aus besonders grossen Steinen gebaut, die mitunter ein Gewicht von bis zu acht Tonnen aufweisen. Gemäss den Ausgrabungsdirektoren «diente die strategische Lage des Turms als Aussichts- und Warnpunkt gegen den Feind, die Philister. … In der Antike wurden zur Übermittlung von Nachrichten tagsüber Rauchsignale und nachts Leuchtsignale entzündet. Es ist…