LESERBRIEFE

Leserbriefe


Nur was fliesst, kann man steuern
zu: Beiträge zu Geldpolitik, S. 12–18, 1/2013

In den Artikeln der o. a. Seiten wurden die Probleme mit unserem Geld, vor allem mit der Geldentwertung, behandelt. Dazu möchte ich ergänzen:

Geld, unser Tausch- und Nachfragemittel, muss in seiner herausgegebenen Menge und Umlaufhäufigkeit in einem gesunden Verhältnis zu den Angeboten der Wirtschaft stehen. Der Stoff, ob Papier oder Edelmetall, aus dem es gemacht wird, ist nicht ausschlaggebend. Geldmengenaufblähungen, Inflation, wie wir sie meistens haben, sind ein Zeichen für zu viel herausgegebenes Geld wegen zu schlechtem Geldumlauf. 2 % Inflation gelten als Stabilität. Welch Unding! In 36 Jahren hat sich der Wert halbiert.

Wir brauchen gestaltende Massnahmen, dass die Geldumlaufhäufigkeit verstetigt wird, dass möglichst alles liquide Geld in Umlauf steht. Nur was fliesst, was sich bewegt, kann man steuern. Dann brauchen die Notenbanken nicht wie bisher durch mehr Geld die Wirtschaft in Fluss zu halten.

Für diese Lösung steht die «Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung» (www.inwo.de und inwo.ch). Sie tritt dafür ein, dass die liquiden Zahlungsmittel (nicht die längerfristig angelegten) durch eine gestaltende, konstruktive Geldumlaufsicherung in ihrem Umlauf verstetigt und damit steuerbar werden.

Von solchen Massnahmen sagte schon der bedeutendste Ökonom des letzten Jahrhunderts, J. M. Keynes, dass die Vertreter dieser Meinung wohl auf dem richtigen Weg seien. Leider haben die Notenbanker und die Politiker das bis heute nicht begriffen.

Adolf Holland-Cunz, DE-Steinbach-Hallenberg

Faire und ehrliche Berichterstattung über Israel
zu: Artikel über Israel

Wer Israel segnet, den wird unser Herr, der lebendige Gott Israels, segnen! Das glauben wir aufgrund der Verheissung unseres Gottes aus 1. Mose 12. Wir möchten Ihnen danke sagen für factum, das wir mit Freude lesen.

Was ist für uns so besonders an factum? Bei einer weitgefächerten, gelungenen Themenauswahl spielt das Thema Israel eine entscheidende Rolle. Die Israel-Berichte sind fair und ehrlich. Man spürt eine Herzenshaltung, die geprägt ist von einer Liebe zu Gottes auserwähltem Volk. Wir Leser werden in vielfältiger Weise ermutigt, Israels Einzigartigkeit zu entdecken, z. B. im Artikel über die Entscheidungen des Staates Israel in Bezug auf die Freilassung von Gilad Schalit. Aber auch in den vielen Artikeln, in denen deutlich wird, dass schon jetzt von diesem kleinen Staat ein reicher Segen für die Nationen ausgeht! Die Israel-Artikel werden nicht nur von speziellen Fachleuten – wie Israel-Journalisten verfasst (die wir auch sehr schätzen), sondern ein Grossteil der wertvollen Artikel kommt aus der Feder des Redakteurs selbst! Vielen Dank Ihnen. Im Gegensatz zu manchen christlichen Zeitschriften können wir factum uneingeschränkt weiterempfehlen.

Wir wohnen im schönen Galiläa und arbeiten bei Zedakah im Altenpflegeheim Beth Elieser in Maalot. Hier dürfen wir holocaustüberlebende Juden gemäss unserem Auftrag «Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott» (Jes. 40,1) betreuen.

Bärbel Ladner und Heike Rüger, Maalot, Israel

Wie sehen Juden uns Christen? zu: Artikel über Israel

In letzter Zeit beschäftigt sich factum immer mehr mit Israel und wird dabei immer israel-freundlicher. Gefühlsmässig kann ich das als bibeltreuer Christ sehr gut nachvollziehen, auch mein Herz schlägt für Israel.

Mein Verstand sagt mir jedoch, dass die Juden uns Christen gar nicht so wohlwollend betrachten, ja ganz im Gegenteil: Die rabbinischen Aussagen zum Christentum und zu den Christen sind, soweit ich gelesen habe, sehr niederschmetternd und erniedrigend. Ich lasse mich gern korrigieren. Daher würde ich mehr als begrüssen, wenn Sie auch darüber berichten würden, wie und mit welchen Augen die Juden uns Christen sahen und jetzt noch sehen. Welche Gefühle der gläubigen Juden schlagen uns Christen wirklich entgegen?

Constantin Stöckel, DE-Hammersbach

Zunehmende Unzufriedenheit mit der EU

Die Europäische Union ist eine Organisation der Wirtschaftsund Volksfeindlichkeit und wird nur durch Staatsmächtige resp. Regierende der Mitgliedstaaten geführt. Sie ist nicht mehr und nicht weniger als eine die Völker und deren Rechte unterdrückende moderne Diktatur ohne irgendwelche demokratischen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Auch die heute existierenden Republiken sind nicht in vollem Umfang wirkliche Demokratien («Herrschaft des Volkes»), sondern nur teildemokratisch. Im Verhältnis zur Masse der Völker regieren nämlich nur einige wenige Staatsmächtige die jeweiligen Völker repräsentierend anstelle dieser selbst. Im Lichte der Wirklichkeit betrachtet sind es bestenfalls nur Teildemokratien, jedoch keine direkten Demokratien, weil eben die Völker nicht vollumfänglich in allen Dingen selbst zu bestimmen haben, sondern die Parlamente, Senate sowie die Regierenden und ihre Parteien in gewissen Hinsichten eigenmächtig selbst bestimmen und handeln können, was aber einer direkten Demokratie widerspricht. Die EU ist ein antidemokratisches System mit diktatorischer Ausprägung, die finanziell, freiheitlich und in puncto Selbstbestimmung der Staaten und Menschen alles in den Abgrund zu reissen droht. Es liegt nun an den Menschen selbst, das zu erkennen und noch Schlimmeres zu verhindern.

Achim Wolf, DE-Mannheim

Hinweise zu den Leserbriefen

Leserbriefe entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Um mehrere Zuschriften veröffentlichen zu können, gelten für Leserbriefe als oberste Länge 40 Zeilen à 60 Anschläge (oder 2000 Anschläge inkl. Leerzeichen). Kürzungen behalten wir uns vor. Sämtliche Zuschriften werden von uns gelesen, auch wenn nicht alle veröffentlicht werden können.

Die FACTUM-Redaktion

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Die Christen und der Terror der FARC
X
aus factum 04/2013
Dieser Artikel ist aus
X
factum 04/2013

factum 04/2013

2013-05-29

EDITORIAL

l Liebe Leserin, lieber Leser

«Die Herren dieser Welt gehen, unser Herr aber kommt.» Das ist die Grundtatsache der Welt. Aus ihr schöpfen Christen Kraft und Hoffnung. Aus heutiger Sicht ist es erstaunlich, dass es ein hoher Politiker war, der diesen Satz frank und frei ausgesprochen hat: Gustav Heinemann, von 1969 bis…

LESERBRIEFE

l Leserbriefe

Nur was fliesst, kann man steuern zu: Beiträge zu Geldpolitik, S. 12–18, 1/2013 In den Artikeln der o. a. Seiten wurden die Probleme mit unserem Geld, vor allem mit der Geldentwertung, behandelt. Dazu möchte ich ergänzen: Geld, unser Tausch- und Nachfragemittel, muss in seiner herausgegebenen Menge…

MENSCH

Cover
Die Terroristen der marxistischen FARC (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) verfolgen immer brutaler die wachsende christliche Gemeinde Kolumbiens. Diese fordern Freiheit für das Evangelium – unter anderem mit einer Motorrad-Demonstration in Bogotá.

l Die Christen und der Terror der FARC

(tl.) Die Hilfsorganisation Open…


Rund 40 Prozent der 200 000 Überlebenden der Shoa in Israel fühlen sich allein und einsam. Der amerikanische Einwanderer Jay Shultz wollte nicht länger darauf warten, dass die israelische Regierung endlich etwas dagegen tut.

l Eine Hilfe gegen die Einsamkeit

(kh.) Deshalb hat er im September vergangenen Jahres selbst eine…


Im Vorfeld der Wahlen im Juni setzt das iranische Regime auf Terror und Einschüchterung – unter anderem durch massenhafte Hinrichtungen.

l Terror, Einschüchterung

(fa.) Innerhalb von weniger als einem Jahr tötete das Regime mehr als 500 Menschen. Zum Teil geschah das öffentlich, Menschen wurden an Baukränen gehenkt –…


Immer häufiger empören sich Eltern über den expliziten Sexualkundeunterricht an Grundschulen. «Wozu müssen Kinder ein so detailliertes Wissen haben»?, lautet der Vorwurf.

l Eltern kritisieren Sexualunterricht

(bhw.) Erst kürzlich spitzte sich ein Streit an einer Schule in Baden-Württemberg zu, wie die «Welt» schreibt, nachdem…


l Das letzte Tabu

In den 60er-Jahren gab es erste Bemühungen zur Liberalisierung sexueller Handlungen mit Kindern. Das war die Zeit, als der offenbar preiswürdige Daniel Cohn-Bendit ganz unbedarft von seinen sexuellen Erfahrungen mit Kindern plaudern konnte. Das war damals Avantgarde, «fortschrittliches…


Während die Forschung mit embryonalen Stammzellen Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist, findet die ethisch bedenkliche Verwendung von fetalen Stammzellen bei der Herstellung von Impfstoffen, Medikamenten und Kosmetika kaum Beachtung.

l Menschliche Föten in Medikamenten

Medizin (bhw.) Bei einer Impfung gegen eine virale…


Das Regime der Hamas im Gazastreifen richtet sich immer strenger an der islamischen Rechtsordnung Scharia aus. Frauen und auch Männer, deren Haartracht oder Kleidung nicht den Vorstellungen der Scharia entsprechen, werden auf der Strasse drangsaliert.

l Gaza: Scharia wird strenger

(fa.) Das berichten Menschenrechtsgruppen…


Cover
Die Zahl der politischen Häftlinge auf Kuba hat sich innert weniger Monate auf 90 verdoppelt. Die Haftbedingungen sind oft unmenschlich, es gibt Todesfälle, 40 Häftlinge sind im Hungerstreik.

l Immer mehr politische Gefangene


Cover
Die Würde des Menschen endet nicht mit seiner Hinfälligkeit. Sie ist ihm als Gottes Geschöpf zu eigen. Liebevolles Handeln an alten Menschen gründet in der Heiligen Schrift.

l Zeit zum Leben

Das Zum-Ende-Kommen einer Lebensgeschichte, das unaufhaltsame Zugehen auf den Tod: Das ist die…


Cover
Ashok Adhikari kämpfte im Alter von zwölf Jahren als Strassenjunge in Nepal ums Überleben. Heute reist er als Pastor in entlegende Gegenden, um das Evangelium weiterzugeben.

l Das Erntefeld ist riesig


Cover
Obwohl es sich bei Menschenhandel und Zwangsprostitution um schwere Verbrechen handelt, werden die Täter kaum bestraft. Thomas Schirrmacher über ein alltäglich gewordenes Elend.

l Die Rückkehr der Sklaverei


Cover
Viel wird über die Ursachen der unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung spekuliert. Dabei gerät aus dem Blick, dass wirtschaftlicher Niedergang auch einen geistlichen Aspekt hat.

l Ohne Gott in die Krise

In den vergangenen Jahrzehnten ging die Tendenz in der westlichen Welt dahin, Gott immer…


Cover
Die «Geheimchristen» in der Türkei: Menschen, die vor bald 100 Jahren zu ihrer Sicherheit und nur zum Schein zum Islam übergetreten sind, finden heute zum Glauben an Jesus Christus zurück.

l Aus dem Dunkel ans Licht

FOCUS

l Focus

Zeitgeist auf Abwegen.  Der schwer gelähmte Physiker Stephen Hawking beteiligt sich öffentlichkeitswirksam am akademischen Boykott Israels. Seinen Entschluss, nicht nach Israel zu reisen, teilte er der Welt über ein Kommunikationssystem mit, welches eigens für ihn von der Firma Intel Israel…

ERLEBT & BEWEGT

Cover

l Ein Wunder ist da geschehn

Wenn mir jemand nach 15 Jahren Sendepause schreibt, macht mich das neugierig. Erst recht, wenn er um den Text eines Liedes von damals bittet. Gorden hatte ich auf einem Jugendtag kennengelernt. Nach Jahren in der geschlossenen Psychiatrie, Erziehungsheim und viereinhalb Jahren Jugendgefängnis stand…

FILM

Cover
Der Kriegsfilm «Stein der Geduld» ist die radikale Analyse einer islamischen Stammesgesellschaft. Er zeigt das Leiden an den repressiven Strukturen und den Widerstand dagegen.

l Das freie, gefährliche Wort

Seine schöne Frau war dem…

NATUR

Cover
Wissenschaftler haben die Wanderzüge nordamerikanischer Monarchfalter untersucht und herausgefunden, wie sich die Schmetterlinge an der Sonne orientieren.

l Mit dem Sonnenkompass unterwegs

(bhw). Sie wiegen kaum ein Gramm und treten Jahr für Jahr eine mehr als 3500 Kilometer lange Reise an. Jedes Jahr zieht es die…


Cover
Nicht jeden Tag wird ein neuer Tierstamm entdeckt und noch viel seltener durch Botaniker. In der Zeitschrift PLoS ONE beschreiben Wissenschaftler des Botanischen Instituts Köln und der Universität Plymouth, England, diese Lebewesen, die in allen Ozeanen der Welt verbreitet sind.

l Neuer Tierstamm entdeckt


Cover

l Irrtum, Wahrheit und Erkenntnis

Die Bibel sagt, dass der Hase wiederkäue (3. Mose 11,6). Für viele war diese Aussage lange Zeit ein deutlicher Beweis, dass die Bibel offensichtliche Irrtümer enthalte. «Hasen sind doch keine Wiederkäuer! Sie sind Nagetiere! Sie haben keinen Magen…


Cover
Menschenaffen sind nicht in der Lage, wie bislang angenommen, durch Nachahmung zu lernen. Damit ist eine verbreitete Annahme von Verhaltensforschern widerlegt.

l Der grosse Unterschied

Die Ähnlichkeiten von Menschen und Menschenaffen gehören zu…


Cover
Kernspaltung und Kernfusion, die Eigenschaften des Lichts, der Zusammenhang von Raum und Zeit: Die Bibel beschreibt, was die Wissenschaft erst im vergangenen Jahrhundert ergründete.

l Was die Bibel schon wusste

In seinem letzten Brief aus der Todeszelle in Rom schrieb der Apostel Petrus um 67 n. Chr. über…


Cover
Der Bombardierkäfer wird zum Vorbild für ein innovatives Antriebssystem für Raumsonden und Satelliten. Zielgenau verschiesst der auch in Mitteleuropa heimische Käfer ein heisses Wehrsekret.

l Die Schöpfung schiesst schneller

GLAUBE

Cover
Christen haben mehr zu geben als medizinische Hilfe. Das wurde der Kinderkrankenschwester Ruth Gebhardt (im Bild) im Südsudan erneut deutlich, wo sie für die Deutsche Missionsgemeinschaft (DMG) tätig ist.

l Manchmal braucht es mehr als Medizin

(fa.) Die DMG versorgt Kinder im Flüchtlingslager Doro mit einer speziell auf…


Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert ein Projekt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zur kulturwissenschaftlichen Untersuchung von Schamanismus im Grenzgebiet von Deutschland und Belgien.

l Studie zum Thema Schamanismus

(fa.) Schamanismus sei seit den 1950er-Jahren in Deutschland als eine Form des so…


l Wer da ist und wer nicht da ist

Eigentlich sollte der Evangelische Kirchentag zeigen, warum der Glaube für den Einzelnen unverzichtbar, für die Gesellschaft ein Segen ist. Am Ende sollte er die Christen gestärkt dahin entlassen, wo sie gebraucht werden, als Salz in der gesellschaftlichen Suppe. Fokussiert auf das, wonach…


Der Schöpfungsglaube gerät zunehmend in die Kritik aus dem Wissenschaftsbetrieb – aber auch aus der Kirche.

l Wirbel um Schöpfungsdebatte

(bhw.) Kritik an einem Artikel zum Thema «Evolution und Schöpfungslehre», der auf der Homepage des Verbandes Evangelischer Bekenntnisschulen (VEBS) steht, haben Reinhold Leinfelder,…


Vor knapp hundert Jahren fand mit dem Massenmord an den christlichen Armeniern in der Türkei ein Vorläuferverbrechen der Judenvernichtung statt. Nachkommen erinnerten an das Verbrechen.

l Die geleugnete Jahrhundertschuld

(fa.) Der Zentralrat der Armenier in Deutschland und Partnerorganisationen auf der ganzen Welt…


In Deutschland zeichnet sich eine Abkehr von der Religion ab. Viele Menschen glauben aber an ein höheres Wesen, wie der «Religionsmonitor» der Bertelsmann-Stiftung zeigt.

l Abkehr von Religion

(mh.) Der Studie zufolge glaubt in Westdeutschland jeder Zweite an Gott oder an Gottheiten, aber nur jeder…


Cover
In Venezuela gewinnt der Spiritismus immer mehr an Einfluss. Religionssoziologen gehen davon aus, dass bis zu einem Drittel der Bevölkerung mit dem Kult der Maria Lionza zu tun hat.

l Im Dienste der Toten


Cover
Wer Juden das Evangelium vermitteln möchte, sollte wissen, was es ihnen so schwer macht, in Jesus den Messias zu erkennen. Der messianische Rabbi John Fischer über Judenmission.

l Juden von Jesus erzählen

«Wenn aber etliche der Zweige ausgebrochen wurden und du als ein wilder Ölzweig unter sie…


Cover
Die Bibel zeigt, dass nicht enthusiastische Erlebnisse typisch sind für das Leben der Nachfolger Jesu, sondern Bedrängnis. Wir sollten mit den verfolgten Geschwistern solidarisch sein.

l Was die Christen verbindet

Leiden werden von Christen nicht gesucht; sie kommen ungewollt über sie, aber sind eine…


Cover
Alte Schuld kann einen Christen erneut schwer belasten. Sich Gottes Wort intensiv auszusetzen, erinnert daran: Gott steht unverbrüchlich zu seinen Zusagen. Seine befreiende Vergebung gilt.

l Ich wäre vielleicht zerbrochen

GEBET

Ein Gebet, das mir wichtig wurde. Eine Einladung.

l Gottesgespräch

DER HERR HAT'S GEGEBEN, DER HERR HAT'S GENOMMEN, DER NAME DES HERRN SEI GELOBT. Die Bibel (Hiob 1,21) Dieser kurze Satz gehört für mich zu den stärksten Gebeten, die ich kenne. Hiob betet es, nachdem ihm alles, was er besass, genommen und seine…

BÜCHER

l Bücher

Soon Ok Lee Lasst mich eure Stimme sein Sechs Jahre in Nordkoreas Arbeitslagern 192 Seiten, Brunnen/Open Doors, ISBN 13: 978-3-7655-3848-3 «Das ist das Schrecklichste, was ich je gelesen habe», erzählte mir eine Freundin über dieses Buch. Die Beschreibungen aus Nordkoreas Folterlagern sind…

ZITATE

l Zitate

«Obwohl aller sterblichen Natur unsichtbar, wird Gott aus seinen Werken selber ersehen.» Aristoteles (384–322 v. Chr.), Philosoph «Je dunkler es hier um uns wird, desto mehr müssen wir das Herz öffnen für das Licht von oben.» Edith Stein, Philosophin und Ordensschwester, ermordet in Auschwitz «Die…

Uncategorized

Cover

Cover

Cover