

NATUR Demografie/Biologie Altern: Evolutionstheorie in Erklärungsnot
«Neue demografische Daten von Menschen, Tieren und Pflanzen decken eine solch ausserordentliche Vielfalt von Alterungsverläufen auf, dass jede evolutionäre Theorie bei deren Begründung versagt.» Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, bei der demografische Daten von Menschen, Tieren und Pflanzen der Max-Planck-Institute von Rostock und Odense, Dänemark, ausgewertet wurden. – (hp.) «Das Altern ist eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie», so der Biodemograf Owen Jones. Eigentlich sollte man meinen, dass das Sterberisiko mit dem Alter zunimmt, wie man das beim Menschen beobachten kann. Aber dem steht auch das Gegenteil gegenüber: Zum Beispiel sinkt bei den Mangroven und der Kalifornischen Gopherschildkröte die Wahrscheinlichkeit zu sterben im Alter. Auch die Auswertung der Alterungsprozesse brachte Erstaunliches zutage. Da gibt es Tiere und Pflanzen, die zu keinem Zeitpunkt ihrer Lebensspanne…