

DA STAUNT DIE WISSENSCHAFT
Warum sollten auf der Basis ungerichteter Prozesse in Abstammungslinien, die unabhängig voneinander sind, vielfach ähnliche Merkmale entstehen? Ein Saurierfossil wirft Fragen auf.
Reinhard Junker
Erneut weist ein Fossil eines Sauriers einen unerwarteten Merkmalsmix auf, der sich schwer mit einer evolutionären Deutung in Einklang bringen lässt. Die Rede ist von dem nordöstlich der argentinischen Stadt Cerro Condor ausgegrabenen Fossil eines «Asfaltovenator vialidadi». Die evolutionären Abstammungsverhältnisse lassen sich nicht sicher ermitteln oder in die gängigen Klassifizierungen einordnen. Der acht Meter lange und zwei Meter hohe «Asfaltovenator vialidadi» wird an die Basis der Dinosau-rier-Gruppe der «Tetanurae» gestellt. Er besitzt aber auch eine Reihe bunt gemischter abgeleiteter Merkmale, die sonst typisch für ganz verschiedene Gruppen sind. Diese Merkmale sind so unsystematisch verteilt, dass sehr viele Konvergenzen bei einer evolutionären Deutung…