

Zeitgeschehen
Gesten mit Gesinnung
Gestische Symbole und Grussrituale dienen der Proklamation von Ideologien. Der Hitlergruss ist in der islamischen Welt als Zeichen der Solidarisierung mit dem Judenhass der Nazis weit verbreitet.
Ulrich W. Sahm
Der «Hitlergruss» bedarf heute kaum mehr einer Erklärung. Er wird als offene Solidarisierung mit Hitler und der Nazi-Ideologie gesehen. Bei Wikipedia wurde der Hitlergruss ausführlich und mit historischem Hintergrund vorgestellt. Hitler hatte ihn angeblich von Benito Mussolini kopiert, der seinen Gruss wiederum auf den Saluto romano (römischer Gruss) zurückführte. 1926 wurde der Hitlergruss parteioffiziell befohlen. Hitlers Sekretär Rudolf Hess rechtfertigte dies im Juni 1928 in der Zeitung «Der SA-Mann»: Es handele sich keineswegs um eine Übernahme aus dem italienischen Faschismus. Vielmehr sei er in der NSDAP bereits seit 1921 üblich gewesen. Und selbst wenn es eine Übernahme wäre, sei das nicht weiter schlimm, da der Bolschewismus und die…