

Geologie/Schöpfung
Das ging hauruck
Wissenschaftler gingen bislang davon aus, dass sich alpine Täler langsam und kontinuierlich bildeten. Jetzt zeigt sich, dass dies ruckartig und in Schüben geschah. Der Faktor Zeit wird überschätzt.
Thomas Lachenmaier
Wissenschaftliche Erkenntnis ist immer vorläufige Erkenntnis. Sie gilt nur so lange, bis eine Theorie durch neu entdeckte Fakten falsifizert ist, oder neu entdeckte Zusammenhänge zeigen, dass sich die betreffende Sache anders verhält als nach bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnis angenommen. Wenn es also heisst: «Das ist erwiesen!», dann sollte man dieses Wissen nicht mit Wahrheit verwechseln.
Ein aktuelles Beispiel dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnis ein Verfallsdatum hat, haben Forschungen von Geologen der Universitäten Genf und Bern ergeben, die in dem Wissenschaftsmagazin «Scientific Reports» veröffentlicht wurden. Bislang galt es unter Geologen als sicher, dass die Entstehung von Gebirgstälern eine Folge von Subduktion ist, dem…