

Bionik
Algen sind die besseren Sensoren
Forscher der Oregon State University (OSU) haben Kieselalgen mit Nanopartikeln zu einem extrem leistungsfähigen und zudem preiswerten Sensor kombiniert.
Hochsensibel: Die Kieselalge wird als Biosensor genutzt werden.
(fa.) Die Algen-Konstruktion ist hochempfindlich, der Biosensor kann winzigste Mengen von Proteinen und anderen Biomarkern nachweisen. Solche Sensoren sind interessant für Anwendungen in der Medizin oder Umwelttechnik. Biosensoren können beispielsweise den Blutzuckerspiegel messen und Antikörper oder potenziell umweltschädliche Chemikalien nachweisen. Die Kieselalgen verstärken das Signal der Nanopartikel um den Faktor zehn, die Empfindlichkeit damit auf das Hundertfache. Der neue Biosensor kann laut OSU Substanzen bei einer Konzentration von einem Pikogramm (einem Billionstel Gramm) pro Milliliter nachweisen. Das ist 1000 Mal besser als in Kliniken gängige optische Sensoren, die Glukose, Proteine oder DNA detektieren. Kieselalgen…