EDITORIAL


Liebe Leserin, lieber Leser

«Gute Gesellschaften überleben es, unmoralische Handlungen zu begehen. Aber eine gute Gesellschaft kann nicht überleben, wenn sie unmoralische Handlungen moralisch nennt.» Der amerikanische Konservative Dennis Prager bringt es auf den Punkt. Eine Gesellschaft, die gegen Gott handelt, zerstört über kurz oder lang alles, was (noch) gut an ihr ist. Auf der Liste dessen, was ein «törichtes Volk» (vgl. Psalm 74) noch alles an Bösem gut nennen will, steht das Töten von ungeborenen Menschen im Mutterleib ganz oben.

Der Artikel von Dr. med. Wolfgang Schuler zur Problematik der Abtreibung (S. 16), den ich Ihnen sehr ans Herz legen möchte, beginnt mit einem tiefgegründeten Satz: «Eine Schwangerschaft künstlich zu beenden, ist eines der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Menschheit.» Ist das nicht übertrieben? Nein, das ist wahr. Einen ungeborenen Menschen in dem für ihn wunderbar geschaffenen Schutzraum zu töten, ist nicht nur gegen diese heranwachsende individuelle Menschenseele gerichtet, die mit der Befruchtung in ihrer Einzigartigkeit festgelegt ist, sondern gegen das Menschsein überhaupt. Damit wird nicht nur diesem heranwachsenden Menschen mit dem Recht zu leben auch die Menschenwürde genommen, sondern jedem Menschen. Es ist ein Anschlag auf die Würde von jedem Menschen, Ungeborene einfach zu vernichten. Der Arzt Prof. Paul Cullen, Vorsitzender der Organisation «Ärzte für das Leben», sagt: «Entweder haben wir alle gleiche Rechte, oder keiner hat so richtig welche.» Entweder hat jeder Mensch Würde und Rechte (und das wichtigste aller Menschenrechte ist, leben zu dürfen), oder kein Mensch hat dieses Recht. Das Schicksal des 21-jährigen Tim aus Deutschland, der am 4. Januar verstorben ist und der seine eigene Abtreibung überlebt hatte, führt vor Augen, um was für eine Barbarei es sich dabei handelt. Neun Stunden lag er unversorgt im Kreisssaal, bevor sich jemand vom Personal seiner erbarmte (factum berichtete, 6/2015, S. 8). So sieht es aus, wenn ein Land die Ehrfurcht vor Gott verliert. Wenn das Menschenrecht für Kinder verschwindet, die auf dem Weg in die Welt sind, dann geht es mit anderen Wehrlosen weiter, den Betagten, und betrifft am Ende alle – dann wird über kurz oder lang auch mit allen anderen Menschen wie mit einer Sache umgegangen.

Wenn das Menschenrecht für Kinder verschwindet, die auf dem Weg in die Welt sind: Dann wird über kurz oder lang mit allen Menschen wie mit einer Sache umgegangen.

Wer empört sich überhaupt noch darüber, was für extreme Menschenrechtsverletzungen in unseren aufgeklärten Gesellschaften gang und gäbe sind? Klein ist die Minderheit derjenigen, die sich dagegen wenden, dass ungeborene und heranwachsende Menschen als lebensunwert definiert werden und getötet werden dürfen. Lautstarke politische Gruppierungen fordern die völlige Freigabe der Abtreibung. Wem geht es noch an die Nieren, dass viele der perfiden Idee anhängen, ausgerechnet in diesem wunderbaren Schutzraum, den Gott dem ungeborenen und völlig wehrlosen Leben bereitet hat (vgl. dazu auch den Beitrag von Klaus Güntzschel «Da ist kein Verstand» in factum 9/2018, S. 10), dürfe dieses Leben bis unmittelbar vor der Geburt getötet werden?

In dem Text «Furcht und Treue» (S. 42), den ich Ihnen ebenfalls sehr ans Herz lege, lesen Sie, wie lebensrettend und befreiend es doch ist, wenn Menschen Ehrfurcht vor Gott haben. Woher kommt die Unfähigkeit von Kirchen, Parteien, Politikern und von vielen Menschen, sich über das Böse zu empören? Dennis Prager hat es in seiner gewohnt präzisen Weise in diese Worte gefasst: «Wer Gott nicht lieben kann, kann das Böse nicht hassen.»

Ihr 
Thomas Lachenmaier, 
Redaktionsleiter

FOTO TITELSEITE: SHUTTERSTOCK.COM/ EAMESBOT

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
LESERBRIEFE
X
aus factum 01/2019
Dieser Artikel ist aus
X
factum 01/2019

factum 01/2019

2019-01-24

MENSCH

Cover
Israel

l Stark in der Schwachheit

Anders als in europäischen Ländern nimmt in Israel die ganze Bevölkerung Anteil am Leid von Opfern des Terrorismus und von deren Hinterbliebenen. So erschütterte das Schicksal der hochschwangeren 21-jährigen Shira Ish-Ran das ganze Land, die an einer Bushaltestelle wartend zusammen mit ihrem…

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Politik

l Der klammheimliche Kampf gegen Israel

Deutschland hat Druck auf osteuropäische Länder ausgeübt, um sie von einer Verlegung ihrer Botschaften in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem abzuhalten. In mehreren Telefonaten warnte Angela Merkel persönlich die Regierungschefs verschiedener Länder davor, dies zu tun. – (tl.) Das wurde im…


Christenheit

l Verfolgung nimmt zu

Die Religionsfreiheit war noch nie so gefährdet wie heute, berichtet «Open Doors» bei der Vorstellung des aktuellen Weltverfolgungsindexes. Gewaltsame Übergriffe gegen Christen und ihre Verfolgung haben im vergangenen Jahr stark zugenommen, so das christliche Hilfswerk. – (fa.) Die Zahl…


Schweiz/Justiz

l Wird biblische Sexualethik strafbar?

In der Schweiz soll die Anti-Rassismus-Strafnorm ausgeweitet werden: Natio-nal- und Ständerat haben eine Erweiterung des Antirassismusartikels auf sexuelle Orientierung beschlossen. – (fa.) Christen befürchten eine Beschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit und fragen sich, ob die…

GLAUBE/BIBEL

Cover

l Ein anderer Schalom

Menschen wollen Frieden machen, indem sie das Umstrittene teilen, zerreissen. Aber der Schalom, den der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs für Israel bringen will – und bringen wird –, ist anders.

INTERVIEW/LEBENSHILFE

Cover

l Kleine, aber wirksame Schritte

Die Zahlen der Abtreibungen sind unverändert hoch. Die Initiative «fairändern» hilft Frauen, einen anderen Weg zu gehen, hilft auch nach Abtreibung. Vorsitzende Mag. Petra Plonner im Gespräch.

ABTREIBUNG

Cover

l Die bedrohte Heiligkeit des Lebens

Abtreibung ist weltweit die Todesursache Nr. 1. In Israel geht man mit dem Thema leider in der gleichen Weise um wie anderswo. Das Engagement für den Schutz des ungeborenen Lebens.

BIOGRAFIE

Cover

l «... eine unbeschreibliche Freude»

Glückliche Bekehrung eines Unglücklichen: Wie der Theologe Sören Kierkegaard im Kern eines schwermütigen Familienerbes doch das Evangelium fand.

POLITIK/GLAUBE

Cover

l ... nicht auf der sozialistischen Linie

In China, dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, erleidet die wachsende christliche Gemeinde die schlimmste Unterdrückung seit der Kulturrevolution. Pastoren zeigen sich mutig und standhaft.

NATUR

Cover
Bionik

l Nachtfalter inspiriert Forschungsgruppe

Der Nachtfalter macht es vor. Seine Augenoberflächen sind so beschaffen, dass sie einfallendes Licht praktisch nicht reflektieren. Keine Lichtreflexe – das schützt das Insekt bei Nacht vor Entdeckung und nutzt das einfallende Licht optimal für das Sehen. Jetzt wollen Forscher diesen…

NATUR UND WISSENSCHAFT

Cover
Technologie/Wasser

l Wassermangel führt zu Innovationen

Zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Zudem sterben jedes Jahr vier Millionen Menschen an Durchfallserkrankungen oder Atemwegsinfektionen – oft ausgelöst durch fehlende Hygiene. Eine israelische Firma und eine Forschergruppe der ETH Zürich…


Archäologie/Bibel

l Belege für Sodom und Gomorrha

Archäologen berichten von neuen Belegen für eine Explosion in niedriger Höhe als Folge eines Meteors, die vor 3700 Jahren für die Zerstörung von Städten, Dörfern und Ackerland in einem Gebiet nördlich des Toten Meeres verantwortlich gewesen sein könnte. (fa.) Laut dem Magazin «…

BIOLOGIE/SCHÖPFUNG

Cover

l ... die Henne oder das Ei?

Klingt wie ein Witz, ist aber ein unlösbares Dilemma: Wer war zuerst da? Die Evolutionstheorie hat auch mit Blick in die Vergangenheit keine Antwort. Eine Offenbarung im Schöpfungsbericht.

EVOLUTION/SCHÖPFUNG

Cover

l Die alternativlose Debatte

Zum Stand des Konflikts um Evolution und Schöpfung. Kritik wird nicht zugelassen und diffamiert. Dabei lassen sich aktuelle Forschungsergebnisse nicht in die Evolutionstheorie integrieren.


Cover

l Nicht ohne einen Plan

Die Entdeckungen der Nobelpreisträgerin Frances Arnold verweisen auf die intelligente, planvolle und zielgerichtete Entstehung der Enzyme.

GLAUBE

Cover
Bibel

l Vom Werfen der Sorgen

Die Schrift fordert uns in 1. Petrus 5,7 auf, alle Sorgen auf Gott zu werfen. Doch manchmal haben wir Mühe damit. Denn kaum haben wir die Sorgen weggeworfen, da rollen sie auch schon wieder zurück. Wieder werfen wir die Sorgen auf Gott, aber kurze Zeit später liegt der schwere Sorgenstein…


Cover
Die Zugspitze gibt es nicht!

l Die Erkenntnismethode muss zum Erkenntnisobjekt passen. Das Objekt bestimmt sogar die Methode. Wenn ich zum Beispiel wissen will, ob eine Gurke sauer ist oder nicht, dann halte ich sie nicht ans Ohr, sondern beisse rein. Hören ist die falsche Methode – Schmecken ist die richtige. Wer aber in eine meiner CDs beisst, um festzustellen, ob ihm meine Musik gefällt, der hat die falsche Methode gewählt. Fazit: Eine falsche Methode führt zu falschen Ergebnissen.

Glaube ist vernünftig, er hält einer kritischen Prüfung stand. Aber ob wir Gott erkennen wollen oder nicht, ist unsere Entscheidung. Jesus kann unsere kaputte Beziehung zu Gott heilen.


Cover

l Furcht und Treue

Kayla Hess, die Autorin dieses Beitrags, arbeitet in einem Feldlazarett im syrischen Kriegsgebiet, welches von Christen und der IDF, der Israelischen Verteidigungsarmee, unterhalten wird.


Cover

l Dem Heiland zugehörig

Durch Bekehrung wird ein Mensch «heilig», aber im Leben eines Christen ist Heiligung auch ein Prozess. Das Hören von Gottes Wort hilft, in diese Wirklichkeit hineinzuwachsen.

LEBEN UND GLAUBEN

Israel

l Israel unterstützt Einwanderer aus Frankreich

Israel bereitet sich auf die Immigration Tausender Juden aus Frankreich vor und hat ein Team zusammengestellt, um diese Zuwanderung besser zu bewältigen. Dass christliche Organisationen seit Jahrzehnten die Aliya (Einwanderung) von Juden nach Israel unterstützen, findet in israelischen Medien…


Kirche/Gesellschaft

l Haste Töne?

Ein Lobgesang auf den Propheten Mohammed ist in vier evangelischen Kirchen im Rheinland angestimmt worden. Das geht aus dem Programmheft der Konzertreihe «Christlam» hervor. (fa.) Für die Konzerte hatte der irakischstämmige Komponist Saad Thamir traditionelle christliche und…


Cover
Gesellschaft

l Bei Blaulicht beten

Die britische «Christian Police Association» ermutigt Christen zum Gebet, da neue Zahlen eine Zunahme der Kriminalität zeigen. Wenn man eine Sirene höre oder ein Blaulicht sehe, soll man für die Helfer, die in diesen Momenten auch verwundbar seien, beten. – (dg.) In England und Wales…


Cover
Glaube

l Ihm war schlagartig klar, dass er nichts zu sagen hatte

Dr. Charles Berry (1783–1877) war ein liberaler Theologe des 19. Jahrhunderts. Wie es kam, dass er in der englischsprachigen Welt dennoch zu einem berühmten Prediger des Evangeliums wurde, möchte ich euch jetzt erzählen. Eines Nachts stand ein Mädchen vor seiner Tür. Ihre Füsse steckten in…


Bibel/Gesellschaft

l Konflikt um die «Nashville-Erklärung»

Die niederländische Staatsanwaltschaft überprüft die Strafbarkeit eines Textes, in dem Christen sich zur biblischen Sicht auf Sexualität bekennen. 250 Christen hatten die so genannte «Nashville-Erklärung» unterzeichnet, die erstmals 2017 in den USA von Christen veröffentlicht…

GLAUBE/MISSION

Cover

l Wer sieht die Not der Nichtchristen?

Christen haben eine Verpflichtung, eigentlich ist es ein Privileg und die grösste Freude: Sie dürfen anderen das Evangelium bekennen, sie auf dem Weg zur Wiedergeburt begleiten.

ERLEBT & BEWEGT

Cover

l Von Angesicht zu Angesicht

Sicher kennen Sie die Situation: Sie begegnen jemandem, dessen Gesicht Ihnen bekannt vorkommt, aber es will Ihnen nicht einfallen, wer es sein könnte. Nahezu jeder hat das schon erlebt und empfindet es als äusserst peinlich. Für das menschliche Gehirn ist das Gesicht ein wichtiges, wenn nicht das…

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser «Gute Gesellschaften überleben es, unmoralische Handlungen zu begehen. Aber eine gute Gesellschaft kann nicht überleben, wenn sie unmoralische Handlungen moralisch nennt.» Der amerikanische Konservative Dennis Prager bringt es auf den Punkt. Eine Gesellschaft, die gegen…


l LESERBRIEFE

Vorreiter auch in puncto Evolution zu: «Was hilft und was nicht hilft», 8/18 Vielen Dank für den erfrischenden und zukunftsweisenden Artikel «Was hilft und was nicht hilft». Israel ist damit wie in manch anderen Bereichen Vorreiter gegenüber dem so «aufgeklärten Westen» eben auch in puncto Evolution…


Cover
Gesellschaft/Politik

l Sind Zöpfe und Kleidchen «völkisch»?

Das deutsche Bundesfamilienministerium unterstützt eine Broschüre der «Ama-deu-Antonio-Stiftung» für die Beschäftigten in Kindertagesstätten, mit der diese erkennen sollen, ob Eltern der ihnen anbefohlenen Kinder eine «rechtsextreme» oder «völkische» Gesinnung haben. Als…


Islam

l Psychologische Kriegsführung

«Wegen meiner Enthüllungen lebe ich in ständiger Angst, aber ich höre nicht auf, denn das ist mein ‹Dschihad›.» Das sagte der afghanischdeutsche Aufdeckungsjournalist Shams Ul-Haq bei der Vorstellung seines Buches «Eure Gesetze interessieren uns nicht» (Orell-Füssli-Verlag, Zürich), in dem er…


Cover

l FOCUS

Worte und Werke. Wissenschaftler der Cornel-Universität New York und der Universität von Michigan untersuchten die Einstellung der Menschen zur Theorie vom menschengemachten Klimawandel und deren Umweltverhalten. Es zeigte sich, dass die am meisten über den Klimawandel Besorgten auf individueller…


Cover
Natur/Israel

l Honig aus der Weihrauchpflanze

Das Harz des strauchartigen Boswellia sacra-Baumes ist wegen seines wohlriechenden Duftes beim Räuchern ein wertvolles Handelsgut. Man kann mit der Weihrauch-Ernte aber erst beginnen, wenn die Bäume mindestens zehn Jahre alt sind. Der israelische Landwirt Guy Erlich hatte eine Idee, wie…


Korrigenda

l Nicht effizient

Sicher, sauber und preiswert sind die Fahrzeuge, die die Firma «Electriq-Global» entwickeln möchte, berichtete factum (9/18, S. 28). Was zunächst erfolgversprechend aussehen mag, kann so nicht funktionieren, berichtet uns ein Leser, der vom Fach ist. (fa.) Es ist unklar, woraus der…


Cover
Bionik

l Möwen als Vorbild im Flugzeugbau

Möwen gleichen mit einfachen Bewegungen des Ellbogengelenks böige Winde aus. Dieser Mechanismus kann im Flugzeugbau übernommen werden, glauben Forscher der University of British Columbia. (fa.) «Wir wissen natürlich seit Langem, dass sich die Form der Vogelflügel ändert. Aber wir haben…


Zeitgeschehen/Glaube

l Erkennen, wer Er für mich ist

Kayla Hess, von der nebenstehender Artikel ist, arbeitet als Krankenschwester bei der christlichen Organisation «Frontier Alliance International» (FAI), die in der arabischen, kurdischen und türkischen Welt aktiv ist und den Menschen mit Fürsorge, medizinischer Hilfe und Mission…