EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser

Freundliche Menschen tun etwas, was Gott gefällt. Ihr Entgegenkommen, ihre Fürsorge, ihre Anteilnahme sind etwas, was dieser Welt guttut. Sicher, es ist ein Irrglaube, «dass der Mensch eigentlich gut sei und nur die böse Gesellschaft ihn verderbe», schreibt unser Autor Hannes Stein in seinem Artikel «Die Arznei Freundlichkeit». Dennoch lenkt er die Aufmerksamkeit auf das Gute, das er in einer Krankheitssituation erfahren hat und das – Gott sei Dank – auch zu unseren Erfahrungen zählt. Es ist sinnvoll, die Aufmerksamkeit auf das Gute zu richten, das uns widerfährt. Das Böse ist dominierend genug in der Welt, dafür sorgen schon die Medien, vor allem das Fernsehen, das nicht müde wird, Schreckensnachrichten und Katastrophenaussichten zu präsentieren. Derer gibt es genug. Aus Libyen, Syrien, Irak, Sudan, Nigeria erreichen uns bedrückende Nachrichten. Es sind so viele Menschen wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg auf der Flucht, 51 Millionen. Keine weltliche Macht kann im Irak, in Syrien Frieden schaffen. Keiner wohlmeinenden Gruppe gelingt es, dem barbarischen Regime in Teheran das Handwerk zu legen, das seit 36 Jahren die Menschen knechtet, mordet und foltert und in viele Länder Gewalt und Terror exportiert. Der Westen ist in diese Gewalt verstrickt. Er macht ein gutes Geschäft, wie auch China und Russland, mit dem Verkauf von Waffen in diese Länder, in denen es angeblich kein Geld gibt, aber doch genug für Waffen. Im Irak, in Syrien, in den Palästinensergebieten und in vielen Ländern der Dritten Welt gehört die Kalaschnikow zum Haushalt wie bei uns der Regenschirm. Es ist mehr als eine Vermutung, dass ein guter Teil dieser Waffen mit hiesigen Steuergeldern gekauft wurden, die mit einem Scheck für humanitäre Projekte in diese Länder flatterten. Zeit zur Umkehr ist nicht nur für die Politgangster dieser Welt. Zeit zur Umkehr ist auch für uns, die wir verstrickt sind in deren Schuld. In Israel sind drei Jugendliche verschleppt worden. Bangen und Beten einen das Land.Der arabische Israeli Muhammad Suabi, ein Teenager, hat die Terroristen aufgefordert, die Jugendlichen freizulassen. Das war mutig, er wird mit dem Tod bedroht. Seine Mutter unterstützt ihn. Auch das ist eine gute Nachricht. Wer kann den Schmerz der Entführten und ihrer Angehörigen, wer kann den Schrecken in den Kriegsgebieten, das Leid der Flüchtlinge erfassen? Nur einer kann das. «Zähle die Tage meiner Flucht, sammle die Tränen in deinen Krug; ohne Zweifel, du zählst sie», heisst es in Psalm 56,9. Vielleicht sind der Hunger und die Verzweiflung, die Angst und Not der Menschen in diesen Ländern Anlass, nach Gott zu fragen. Es gibt Berichte von verschiedenen Organisationen, wonach genau dieses der Fall ist: Viele, meist muslimische Flüchtlinge, kommen zum Glauben an den einen Gott. Das ist ein Zeichen, dass Gott nicht aufgehört hat zu wirken, er erhört das Gebet der Elenden: «Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn ernstlich anrufen» (Ps. 145,18). Sicher, Gewalt und Sünde dominieren das Weltgeschehen und die Nachrichten. Und doch ist der Grundton, der über dieser Welt wie ein Glockenklang schwingt, einer, der davon kündet, dass diese Welt von Gott geschaffen ist. Das lehrt die Bibel und das ist gewiss. Gott hat die Autorität über seine Schöpfung nicht aus der Hand gegeben. Das dürfen wir bei allem Katastrophengedröhne nie vergessen: «Die Rechte des HERRN ist erhöht; die Rechte des HERRN behält den Sieg!» (Ps. 118,16).

Ihr Thomas Lachenmaier, Redaktionsleiter

Gewalt und Elend dominieren die Nachrichten. Und doch ist der Grundton, der wie ein Glockenklang über dieser Welt schwingt, dass Gott die Autorität über seine Schöpfung nicht aus der Hand gegeben hat.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
LESERBRIEFE
X
aus factum 05/2014
Dieser Artikel ist aus
X
factum 05/2014

factum 05/2014

2014-07-03

Uncategorized

Cover

Freundliche Menschen tun etwas, was Gott gefällt. Ihr Entgegenkommen, ihre Fürsorge, ihre Anteilnahme sind etwas, was dieser Welt guttut. Sicher, es ist ein Irrglaube, «dass der Mensch eigentlich gut sei und nur die böse Gesellschaft ihn verderbe», schreibt unser Autor Hannes Stein in seinem…


Hinweise zu den leserbriefen Leserbriefe entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Um mehrere Zuschriften veröffentlichen zu können, gelten für Leserbriefe als oberste Länge 40 Zeilen à 60 Anschläge (oder 2000 Anschläge inkl. Leerzeichen). Kürzungen behalten wir uns vor. Sämtliche…


Cover

In der Nordhälfte des Irak wehen seit Mitte Juni die schwarzen Fahnen der ISIL-Jihadisten von Regierungsgebäuden und Kasernen, Minaretten und verwüsteten Kirchen. Nun droht auch den letzten Resten von Mesopotamiens uralter Christenheit das Ende. – (hg.) Der Siegeszug der besonders radikalen…


An allen Konflikten im Nahen Osten ist der Iran durch Waffenlieferungen, Finanzierung und Propaganda beteiligt. Das erklärte der israelische Verteidigungsminister Mosche Jaalon. – (fa.) «Die iranische Bedrohung umfasst nicht nur das Streben nach Atomwaffen, sondern besteht auch in der Bedrohung…


Cover

Mit deutlichen Worten hat der tschechische Präsident Milos Zeman den islamischen Antisemitismus verurteilt, der hinter dem Angriff auf das jüdische Museum in Brüssel steht. – (fa.) Dem Nachrichtenportal «Nachrichten aus Israel» zufolge sagte Milos Zeman: «Die einzige Unabhängigkeitsfeier eines…


Abwasser enthält Spuren von Drogen und deren Abbauprodukten. Damit lassen sich quantifizierende Vergleichsstudien erstellen. – (fa.) Die höchsten Werte wurden in Antwerpen, Amsterdam und Zürich ermittelt. Für die im Fachmagazin «Addiction» veröffentlichte Studie wurden in 42 europäischen Städten…


Cover

Der schöne Schein ist nicht die ganze Wirklichkeit. Jeden Tag wird in Zürich Kokain im Wert von 160 000 Franken konsumiert. Die Rückstände davon lassen sich im Abwasser nachweisen. Seit Diktator Zia ul-Haq in den 1980er-Jahren das koranische Religionsrecht der Scharia eingeführt hat, ist Pakistans…


Cover

Die gute alte Glühbirne: gesundheitlich unbedenklich und ökologisch problemlos zu entsorgen. Energiesparlampen können Augen und Haut schädigen. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt, an lang besetzten Aufenthaltsplätzen einen Abstand von 30 Zentimetern zu den Lampen einzuhalten. (fa…


Cover

Als unser Autor krank wurde, machte er eine erstaunliche Entdeckung: Die meisten Menschen sind gar nicht böse. Sie sind gut – und hilfsbereit. Wir waren gerade dabei, in unserem kleinen Haus in der Bronx unser Baby zu baden, als meine Frau plötzlich sagte: «Dein linkes Augenlid hängt.» Das stimmte,…


Cover

Die freundlichkeit Gottes rührt daher, dass Gott sich verwundbar, den schwachen gleich machte. sie verändert herzen, ist aber auch eine grosse herausforderung für den Menschen. Der Gott der Bibel ist ein freundlicher Gott. Die Schrift bezeugt das vielfach. Seine Freundlichkeit ist ein Grund zu…


Bibelverbot im Weltraum. Ende Mai transportierte eine russische Rakete den deutschen Alexander Gerst in einer Sojus-Kapsel zu einem ungewöhnlichen Einsatzort, in 400 Kilometer Höhe. Für die Dauer eines halben Jahres lebt der Geophysiker mit Kollegen in der Weltraumstation ISS – in einem «Zimmer mit…


Cover

Das antichristliche Welt- und Menschenbild der GenderIdeologie hat die Gesellschaft mehr und mehr durchdrungen und ist zur leitkultur, ist «Mainstream» geworden. Bevor irgendjemand eine Vorstel- lung davon hatte, was Gender ist, war es auf höchster politischer Ebene schon eine beschlossene Sache.…


Cover

Tomas Sandell, Präsident der «European Coalition for Israel», über die extreme Israelfeindschaft im EU-Parlament nach der Wahl. Noch nie gab es dort so viele Rassisten und Antisemiten. factum: Was bedeutet das Ergebnis der Europawahlen für Israel? Tomas Sandell: Viele betrachten die Populisten als…


Cover

Kürzlich führten wir an unserer Schule, einer christli- chen Privatschule, eine Befragung durch, um unter anderem herauszufinden, ob sich unsere Schüler von den Lehrern wertgeschätzt fühlen und wie sich das gegebenenfalls zeigt. Auf die Frage «Was können Lehrer im Unterricht tun, damit du dich…


Cover

Die Massaker in der Stadt Kessab und die Vertreibung der Christen erinnern an die Pogrome von 1860. Endet in unseren Tagen die Geschichte der syrischen Christenheit? Baschar al-Assad ist seit Anfang Juni zum dritten Mal Staatsoberhaupt der seit 2011 vom Bürgerkrieg geschüttelten Arabischen Republik…


Cover

Viele wissenschaftliche studien werden nie publiziert. die Medien veröffentlichen vor allem spektakuläre erkenntnisse. dadurch entsteht ein falsches Bild von der Wirklichkeit. Die Berichterstattung in den Medien über wissenschaftliche Erkenntnisse entspricht oft nicht dem Stand der tatsächlichen…


Cover

Lichtfunken der Zivilisation in der aufkommenden Pöbelherrschaft: Plädoyer für eine Rückkehr zum Konservativismus im Sinne Edmund Burkes – für eine von Gott gegebene Ordnungslehre. Als alter Knabe bin ich zum Sammler geworden. Ich sammle weder Münzen noch Briefmarken. Dafür erweitere ich aber, so…


Cover

Frösche fangen mit ihrer klebrigen Zunge Beutetiere. Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, die dabei auftretenden Kräfte zu messen. Die Ergebnisse versetzten die Wissenschaftler des Instituts für Spezielle Zoologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Staunen. (fa.)…


Cover

Kognitions- und Neurowissenschaftler des MaxPlanck-Instituts in Leipzig haben herausgefunden, dass schwere Arbeit mit Musik leichter von der Hand geht. – (fa.) Bislang nahm man an, dass Musik lediglich geeignet ist, von der Anstrengung abzulenken. Die Wissenschaftler stellten aber fest, dass sich…


Cover

Es gibt tausende verschiedener Sprachen und eine grosse Anzahl von Dialekten, aber keine Wörter, die in den verschiedensten Sprachen vorkommen und dasselbe ausdrücken. Mit einer Ausnahme: Überall verstehen die Menschen, dass jemand mit «Häh?» sein Nichtverstehen ausdrücken will. – (tl.) Das haben…


Cover

Archäologen haben im Jerusalemer Viertel Bayit VeGan ein 800 Jahre altes Siegel gefunden, dessen Echtheit jetzt von Experten bestätigt wurde. (bl.) Das hervorragend erhaltene Siegel des Klosters Laura von St. Sabas ist ein Zufallsfund, der von Dr. Robert Kool und Professor Jean-Claude Cheynet auf…


Das Fehlen von Bienen und anderen wildlebenden Insekten als Bestäuber von Nutzpflanzen kann den Ernteertrag der Landwirtschaft stärker mindern als ausbleibende Düngung oder stark reduzierte Bewässerung. – (fa.) Findet dagegen Bestäubung in ausreichendem Mass statt, tragen die Pflanzen mehr Früchte…


Cover

Fünfzig und mehr Prozent der Getreideernte in Entwicklungsländern geht durch Schimmel und Schädlinge verloren. In immer mehr Ländern findet eine einfache und praktikable Methode zum Erhalt der Lebensmittel Anwendung. (tl.) Dem israelischen Lebensmittelwissenschaftler Prof. Shlomo Navarro war dieser…


Cover

Cover

Israelische Archäologen entdeckten das 3300 Jahre alte Grab eines wohlhabenden Kanaanäers. Der Sarg in Mumienform belegt die ägyptische Präsenz. Die Entdeckung gilt Fachleuten als einzigartig. Anfang des Jahres machten die Archäologen Dr. Edwin van den Brink, Dan Kirzner and Dr. Ron Be’eri von der…


Cover

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat eine Tradition seiner Vorgänger David BenGurion und Menachem Begin wiederbelebt: eine regelmässige Bibellese an seinem Amtssitz. – (fa.) Das Bibelstudium fand bereits zum fünften Mal statt. An der Bibellektüre nehmen Politiker und Bibelgelehrte…


Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) tut sich schwer mit den Leitschriften, die sie herausgibt. Die Denkschrift zum Reformationsjubiläum 2017 kann sich weder auf Luther noch auf die Bibel berufen, lautet die Kritik. – (fa.) Nach Meinung des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider soll das…


Cover

In Deutschland gibt es 40 Gemeinden von Juden, die in Jesus den in der Hebräischen Bibel angekündigten Messias und Gottes Sohn erkannt haben. Das Präsidium der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) möchte diese jesusgläubigen jüdischen Gemeinden, die etwa 1000 Mitglieder haben, auch 2015 vom…


Cover

Wurde bei einem Gebetstreffen im Vatikan von einem muslimischen Geistlichen ein Gebet für den «Sieg über die Ungläubigen» gesprochen? Das behauptet der Politologe Hamed A. Samad. (fa.) Ein Sprecher von Radio Vatikan widersprach dieser Darstellung des in Deutschland lebenden Autors und…


Es gibt viele Weisen, die Bibel zu lesen. und wenn Sie ähnlich gestrickt sind wie ich, lesen Sie die Bibel in unterschiedlichen Situationen auch ganz unterschiedlich. Manchmal wollen wir damit eine selbst auferlegte Pflicht erfüllen, manchmal suchen wir nach unterstützung für unseren theologischen…


«I have a dream!» – diese berühmte Proklamation von Martin Luther King hat mich bewegt. Er hatte die Vision von einem Amerika ohne Rassentrennung. Es gibt auch heute noch Probleme zwischen Amerikanern verschiedener Hautfarbe – aber sein Traum ging zu einem guten Teil in Erfüllung. Mein Traum geht…


Cover

Bereits Paulus wandte sich gegen die Diskriminierung von jesusgläubigen Juden in Gemeinden, die von Heidenchristen dominiert waren. Sein Brief an die Römer hat nichts an Brisanz verloren. Der Römerbrief ist einer der engagier- testen Briefe des Paulus überhaupt. Bei manchen galt die Passage von…


Cover

Ich liebe Vögel. Vom Albatros bis zum Zaunkönig, ja, gerade die kleinen Singvögel. Ihr «Im-AugenblickLeben», ihre vertrauensvolle Unbekümmertheit, die Jesus uns in der Bergpredigt ja auch als vorbildlich vor Augen stellt, sind Eigenschaften und Verhaltensweisen, die ich mir auch wünsche. Ausserdem…


Cover

Das buch ester berichtet den gescheiterten Versuch, das jüdische Volk zu vernichten. es mahnt auch heute, so zu handeln, wie ester gehandelt hat: mutig, gottesfürchtig, an der Seite von Gottes Volk. Es gibt ein Volk, zerstreut und abgesondert unter allen Völkern in allen Ländern deines Königreichs…


Cover

factum: Sehr geehrter Herr Bischof, aus Tansania kommen immer wieder Berichte über geistliche Aufbrüche. Offensichtlich nimmt das Interesse am Christentum zu. Stimmt das? Lässt sich diese Entwicklung in Zahlen ausdrücken? Bischof Jacob Mameo: Als sich die Evangelisch-Lutherische Kirche Tansanias…


Cover

Die Erde ist mehr als viereinhalb Milliarden Jahre alt, so die gängige Meinung der Geologen. Untersucht man jedoch die Gesteinsschichten genauer, finden sich Hinweise darauf, dass Felsformationen und Gesteinsablagerungen jüngeren Datums sind als bisher angenommen. In der Dokumentation «In Stein…


Cover