EDITORIAL

EDITORIAL


Liebe Leserin, lieber Leser

Es ist wie in einer Ehe. Viktor Frankl, der Schlimmstes durchlitten hat und doch zum grossen Tröster, Seelsorger und Mutmacher wurde, hat einmal auf den Unterschied hingewiesen, den es ausmacht, wenn Ehepartner an Gott glauben. Sie müssen nicht dabei stehen bleiben, alles von sich und vom anderen zu erwarten. Sie müssen nicht im Starren auf den anderen verharren und diesen und sich selbst mit ichbezogenen Wünschen überfordern. Aber im gemeinsamen Schauen auf Gott – wenn die Ehe auch als der gemeinsame Weg verstanden wird, Gott zu erkennen – kommen sich auch diese beiden Menschen näher. Und dies auf eine Weise, wie sie das mit eigenem Bemühen niemals bewerkstelligen könnten.

“Kann es ein wahres Miteinander geben, das den anderen und den Fremden achtet, wenn man nicht den wahren Gott mit ins Boot nimmt, ihn demütig einlädt?

Im gemeinsamen Schauen auf Gott, in der Erkenntnis seiner Grösse, kommt eigene Begrenztheit, auch die Falschheit mancher Wünsche ans Licht – und es gedeiht das versöhnende Elixier des Vergeben-Könnens, ohne das keine Beziehung bestehen kann. Das gilt für Menschen, die gemeinsam in Liebe und Verantwortung füreinander durchs Leben gehen wollen. Es gilt auch für die Gesellschaft insgesamt.

Wäre die Vorstellung in der Bevölkerung noch allgegenwärtig, dass es tatsächlich eine moralische Fundierung der Welt gibt durch einen Gott, der von sich bekennt: «Denn ich weiss wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung» (Jer. 29,11), dann sähe es anders aus. Dann müssten die Menschen nicht angesichts der Herrschaft der Lüge, des Missbrauchs, der Vereinzelung, der Unterdrückung und schierer Gewalt stöhnen: «Ich kann nicht mehr atmen.» Kann es ein wahres Miteinander geben, das den anderen und den Fremden achtet, wenn man nicht den wahren Gott mit ins Boot nimmt, ihn demütig einlädt?

Alle atheistischen Gesellschaften waren (und sind) Zwangsgesellschaften. Kein islamischer Staat offeriert eine Lebenswelt, in der ein Mensch leben will. Andreas Thiel hat in dem Text (ab S. 16 «Freiheit war gestern») exemplarisch dargelegt, warum die zivile, freiheitliche Ordnung, die uns in den vergangenen Jahrzehnten doch so gut bekommen ist, auf dem moralischen Fundament der Bibel beruht. Und warum sie bei Abkehr von diesem Fundament verschwindet. Ohne Gott keine Freiheit. Ohne Gott verschwindet Zivilität, wird der Barbarei der Hof bereitet. Ohne Gott schwinden Vernunft und eine konsistente, vertrauenswürdige Politik.

In atemraubend schnellen Schritten hat sich Deutschland in den vergangenen 15 Jahren von diesem Fundament verabschiedet. Zuletzt wurde, Mitte Juni, ein weiterer Schritt auf dem Weg getan, die Abtreibung völlig freizugeben – auf Initiative auch der CDU. Sogar in der Schweiz, die mit Gott in der Verfassung und im «Schweizer Psalm», der Nationalhymne, eine Segensgeschichte ohne historische Parallele erleben durfte, wird jetzt die Einführung der «Ehe für alle» wahrscheinlich. Andreas Thiel legt dar, warum der Staat ohne das Segensfundament der Bibel selber zu einem religiösen Heilsversprechen wird.

Aber es braucht mehr als die Anerkennung dieses Fundamentes. Wahre Erlösung findet sich in der Erkenntnis der eigenen Schuld und Ohnmacht und in der Hinwendung zu dem, von dem nur das Wort gesprochen werden kann: «Wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er unsere Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit» (1. Joh. 1,9). Was einer Ehe heilsam ist, die Gesellschaft gut und frei macht, fordert auch Christen heraus. Sind wir wirklich das Salz des Gemeinwesens? Der Auftrag, das Licht der Frohen Botschaft weiterzugeben, ist klar, «es sei gelegen oder ungelegen». Die Gemeinde muss jetzt auf Jesus schauen. Einheit und Wirksamkeit findet sie in Christus, oder sie findet sie nicht.

Ihr Thomas Lachenmaier, Redaktionsleiter

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
POLITIK & GESELLSCHAFT
X
aus factum 04/2020
Dieser Artikel ist aus
X
factum 04/2020

factum 04/2020

2020-06-26

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser Es ist wie in einer Ehe. Viktor Frankl, der Schlimmstes durchlitten hat und doch zum grossen Tröster, Seelsorger und Mutmacher wurde, hat einmal auf den Unterschied hingewiesen, den es ausmacht, wenn Ehepartner an Gott glauben. Sie müssen nicht dabei stehen bleiben, alles…

POLITIK & GESELLSCHAFT

Cover

l POLITIK & GESELLSCHAFT

St. Gallen, 1524. Die Stadt in der heutigen Ostschweiz steht vor einer wichtigen Abstimmung: Wird die Bibel ihre höchste Autorität? Joachim von Watt, bekannt als «Vadian», war einer der Befürworter. St. Gallen stimmte Ja, der Rest ist Geschichte. Jahrhundertelang prägte die Bibel unseren Kontinent…

ZEITGESCHEHEN

Cover

l «HABE NICHT VOR ZU STERBEN»

Die Chefs der weltgrössten Informations- und Digitalkonzerne wollen dem Menschen Gesundheit, ja, ewiges Leben bescheren, wollen «sein wie Gott». Unsterblich als digitalisierter Mensch?


Cover

l GERAUBTE KINDHEIT

Ja, es gab Menschen in der Geschichte und es gibt Menschen heute, denen die Kindheit gestohlen, die ihrer Zukunft beraubt wurden. Aber die «Generation Greta» gehört nicht dazu.

POLITISCHE ETHIK

Cover

l FREIHEIT WAR GESTERN

Nachdem wir die Moral verloren hatten, war es ein Leichtes für unsere Regierungen, die Gesetze, welche unsere Freiheit schützten, auch noch umzustossen. Von der Macht infiziert.

POLITIK

Cover

l ETWAS IST ZERBROCHEN

Eine neue Zeit hat begonnen. Weltpolitisches ist mit dem persönlichen Schicksal jedes Menschen kollidiert. Die kommende biopolitische Disziplinargesellschaft hat biblische Relevanz.

INTERVIEW/BILDUNG

Cover

l IN BEZIEHUNG ZU NIEMAND

Kinder brauchen empathische Pädagogen als orientierendes Gegenüber. In Grundschulen und Kitas sind sie auf sich gestellt. Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff im Gespräch mit factum.

NATUR & WISSENSCHAFT

Cover

l NATUR & WISSENSCHAFT

Ganz normal, alltäglich: In sieben Wochen reifen Kirschen. Langsam wächst der Stiel, die Frucht. Ein steinharter Kern formt sich, birgt eine Datenfülle, das Genom. Dicker und saftiger wird die Kirsche. Wer versteht ganz genau, was hier vor sich geht? Mineralstoffe bilden sich, Kalium, Magnesium,…

HEUSCHRECKENPLAGE

Cover

l DIE ZÄHNE DES WINDES

Grosse Teile Ostafrikas sind derzeit von Heuschreckenplagen betroffen. Ihre Zerstörungskraft ist Sinnbild für den Menschen, getrennt von Gott. Doch Christus schafft Neues und verwandelt.

ERLEBT & BEWEGT

Cover

l Brauchen alle Jesus?

9:00 Uhr: Pünktlich öffnen wir die Türen zum kleinen Café, welches wir im Herzen unseres Städtchens betreiben. Es ist kein normales Café. Klar, man bekommt Kaffee, Tee, Snacks, Eis, Kuchen, Torte und ein Mittagsmenü. Doch es gibt keine Preise, sondern freiwillige Spenden. So möchten wir auch…

WISSENSCHAFT

Cover

l HEUTE GLAUBE ICH, ER HATTE RECHT!

Zahlreiche Studien beschwören die These einer menschengemachten Klimakatastrophe. Doch wie zuverlässig sind diese? Gedanken und eigene Erfahrungen von Prof. Dr. Werner Lachmann.

LESERBRIEFE

l LESERBRIEFE

MIT OPTIMISMUS IN DER ENDZEIT LEBEN Bereits hat sich im Zuge der Coronakrise das geflügelte Wort «new normal» in den Berichterstattungen eingeschlichen, so als wäre bestimmt, welche Ordnung «nach dem Albtraum» herrschen wird. Die Wahrheit ist: Niemand weiss, wie die Welt…

LEBEN & GLAUBEN

Cover

l LEBEN & GLAUBEN

Familie: von Politik und Gesellschaft als vorgestrig diffamiert. Eine kursierende Krankheit genügt, um zu zeigen, was trägt und was nicht. Die Grundlage eines gedeihlichen Miteinanders ist Familie. Wo der Glaube zerfällt, zerfallen auch die Familien, zerfallen Gemeinwesen, mutieren Nationen zu…

ETHIK

Cover

l ER IST WUNDERBAR BEREITET

Das Herz ihres ungeborenen Babys hörte in der 13. Schwangerschaftswoche auf zu schlagen. Eine reguläre Bestattung war nicht möglich. Sharran Sutherland suchte nach einem Ausweg.

KIRCHENGESCHICHTE

Cover

l DER UNBEUGSAME

Der Kampf von Jan Hus für Glaubens- und Gewissensfreiheit und die Anerkennung der Wahrheit von Gottes Wort bereitete der Reformation den Weg.

BÜCHER

Cover

l BÜCHER

Ingo & Solvey Resch BIBLISCHE GESCHICHTE IN BILDERN UND REIMEN Auf einer unserer Israelreisen fuhr das Verlegerehepaar Solvey und Ingo Resch (✝ 23. April 2020) als Teilnehmer mit. Ingo Resch war factum-Leser der ersten Stunde, Mitbegründer…

BIBEL

Cover

l WORT DES VERTRAUENS

Die Bibel ist das am meisten verbreitete und bedeutendste Buch der Weltgeschichte. Sie beruht auf zuverlässigen Berichten respektierter Zeitgenossen und ist verlässlicher Grund des Lebens.