
LEBEN UND GLAUBEN Kommentar Glauben wir es, oder glauben wir es nicht?
Bei Terminabsprachen in christlichen Kreisen fällt manchmal als Floskel die Bemerkung: «... wenn Jesus bis dahin nicht wiedergekommen ist.» Dann lässt der Sprecher seinen Blick lächelnd und Beifall heischend in die Runde schweifen, als hätte er einen Witz gemacht – und der Kreis erwidert den Blick und lacht dabei höflich kurz auf. Das stiftet ein bedenkliches Gemeinschaftsgefühl. Denn die Botschaft dieser Floskel ist doch: Wir sagen das eben mal so hin, aber meinen es nicht wirklich so. Das habe ich schon oft erlebt, sogar unter Pastoren, und mich beschleicht jedes Mal ein mulmiges Gefühl dabei. So müssen die Auguren im alten Rom gelächelt haben. Augurenlächeln – der Ausdruck geht zurück auf den römischen Staatsmann, Redner und Philosoph Cicero (106–43 v. Chr.). In seiner Schrift «Über die Wahrsagung» zitiert er den römischen Politiker und Schriftsteller Cato (234–149 v. Chr.). Dieser soll sich darüber gewundert…