
Chemie/ Benzin aus Abwasser
Neuseeländische Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Abwasser Treibstoff hergestellt werden kann. – (fa.) Herkömmlicher «Bio-Treibstoff» wird aus Nahrungspflanzen hergestellt, die unter Belastung der Umwelt (Kunstdünger, Wasser, Fläche) produziert werden. Zudem verschärft die Konkurrenz um Anbauflächen und das dadurch verursachte Steigen der Nahrungsmittelpreise den Hunger in der Welt. Diese Nachteile hat Sprit aus Abwasser und Fäkalien nicht.
Mit Hilfe von Biochemikalien filtern die Techniker Algen, die im Abwasser gedeihen, heraus. Diese Algenpaste unterzieht die Firma Aquaflow, die das Verfahren entwickelt hat, einem pyrolyseverfahren. An einem Tag gewinnt die Kleinstadt Blenheim (Neuseeland) 400 Liter Rohöl aus den Klärteichen. Es unterscheidet sich kaum von Öl vom persischen Golf. Innerhalb einer Stunde wird zugleich das Abwasser geklärt. Die Abwässer Neuseelands könnten zehn prozent des Flugbenzins produzieren, das in Neuseeland…