

Wirtschaft/Ethik/ Im Anfang war das Schuldenmachen
Europa erlebt eine Schuldenkrise, Staatsbankrotte kann man nicht mehr ausschliessen. Wie kam es zu dieser Situation? Die Politik lenkt von ihrer Verantwortung ab und findet Sündenböcke.
Die Eurozone steckt in einer selbst verschuldeten Krise. Unterlassene Reformen mit fehlender Wettbewerbsfähigkeit haben einige Länder in die Nähe der Staatsinsolvenz geführt. Um den Euro zu retten, sollen immer grösser werdende Rettungsschirme aufgespannt werden. Insolvenzrisiken führen zu hohen Zinsbelastungen, die die Problemstaaten1 nicht mehr tragen können und wollen. Die Schuldnerstaaten fordern Solidarität von den stärkeren Staaten und meinen damit die Übernahme ihrer Schulden. Wie kam es zu dieser Krise, und gibt es einen Ausweg?
Staatsinsolvenzen kommen recht häufig vor. Im letzten Jahrhundert gab es 130 Staatsschuldenkrisen und Staatspleiten. Seit dem Jahre 1800 hat es mehr als 250 Staatsbankrotte gegeben. Im 19. Jahrhundert musste allein Spanien…