

Politik/Islam/Gesellschaft/ Das globale Kalifat
Der imperiale, radikale Islam sieht sich durch die «Arabellion» im Aufwind und gewinnt in Europa, weltweit an Einfluss. Sind die westlichen Demokratien dieser Herausforderung gewachsen?
Mit einem Schlag ins Gesicht begann vor weniger als zwei Jahren der arabische Epochenwandel. Kaum vorstellbar schien zuvor, dass sich unter der Herrschaft orientalischer Despoten irgendeine Form von Aufstand regen könnte. Und doch: Die demütigende Ohrfeige einer Polizistin für den tunesischen Gemüsehändler Mohammed Bouazizi brachte das Fass am 17. Dezember 2010 zum Überlaufen. Die Menschen lösten sich aus Angst und Apathie, gingen in Massen auf die Strasse, getrieben von der Verbitterung über die arabische Misere: Unterdrückung, Korruption und Misswirtschaft verwehren den Menschen Entwicklungschancen und ein gutes Leben in Freiheit.
Der Westen glaubte, ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht werde Wirklichkeit, die Knospen eines Arabischen Frühlings platzten…