
Kernphysik/ Gewogen
Ein internationales Forscherteam der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) am Helmholtzzentrum in Darmstadt hat erstmals superschwere Elemente exakt gewogen. Die Gewichtsmessung an künstlich erzeugten Elementen soll Verständnis über die Atomkerne verbessern. – (mh.) Warum sind manche Atomkerne stabil und andere zerfallen radioaktiv? Diese einfache Frage hat im Bereich der Kernphysik ein komplexes theoretisches Modell hervorgebracht, das nun weiter verfeinert wird. Messungen an der GSI sollen Ergebnisse liefern, die eine genauere Vorhersage der «Insel der Stabilität» ermöglichen. Im Zentrum dieser Insel soll ein doppelt magischer Kern liegen. Aber was genau bedeutet das?
Stabile Atomkerne kann man auf einer Nuklidkarte identifizieren. Hier wird die protonenzahl eines Kerns gegen dessen Neutronenzahl aufgetragen. Dieser Auftragung kann man entnehmen, dass stabile Kerne mit 20 und mehr protonen einen zunehmenden Neutronenüberschuss aufweisen. Sie besitzen also…