
Einfach unvergleichlich
An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) begann im Juli ein interdisziplinäres Verbundforschungsprojekt zwischen der Bochumer Religionswissenschaft und der Computerlinguistik und Informatik der Universität in Trier. Das Projekt hat den Namen «Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten» (SENEREKO) und widmet sich der Fragestellung, wie sich antike Religionen gegenseitig beeinflusst haben. Das Christentum wird hier nicht behandelt, sondern ägyptische und indische Texte werden mittels Computerunterstützung auf Indizien untersucht, die auf Wechselwirkung zwischen den Religionen hinweisen. Das Analysemittel der relationalen Religionsforschung gibt einen Hinweis darauf, wie Religion heute interpretiert wird. Der Pressedienst der RUB schreibt hierzu: «Demnach ist Religion als ein Geflecht aus zahlreichen Verknüpfungen zu verstehen: Eine religiöse Tradition formiert sich durch die interne Verknüpfung von Komponenten sowie durch…