

Gesellschaft Trennungen haben einen hohen Preis
Trennungen von Eltern als Massenphänomen sind eine Gefahr für das Allgemeinwohl. Zu diesem Schluss kommt eine Evaluation der deutschen Sozial statistik durch das Institut für Demografie, Allgemeinwohl und Familie (iDAF) in St. Augustin. (fa.) Die Mobilität in den Beziehungen hat ihren Preis. In Deutschland beziehen 40 Prozent der Alleinerziehenden Hartz-IV-Unterstützung. Etwa die Hälfte der 1,9 Mio. Kinder in Hartz-IV-Haushalten leben bei Alleinerziehenden. Von den Paaren mit Kindern beziehen lediglich 10 Prozent Hartz-IV. Einen Unterschied macht dabei der Familienstand. Während 10 Prozent der nichtehelichen Lebensgemeinschaften Unterstützung beziehen, sind es bei den Verheirateten lediglich 5 Prozent. Auch in der Schweiz sind rund 30 Prozent der Alleinerziehenden Sozialhilfebezieher. Damit wird auch klar, wohin der Grossteil der Transfersummen für die Unterstützung von Familien geht. Das iDAF kommentiert: «Einerseits soll sich der…