LESEBRIEFE

Glaube an die Evolution ist eine Religion zu: «Wer der Erkenntnis folgt» und «Unfreiheit der Forschung, 9/2013

Hut ab vor Richard Sternberg und Guillermo Gonzalez, zwei Wissenschaftern, die ehrlich forschen und ihre Ergebnisse sachlich begründen können und dies auch tun trotz der Anfeindungen vonseiten der Evolutionisten, die sich im Grunde nur wegen ihrer Überzahl stark fühlen und diese Forscher mit unwissenschaftlichen Methoden bekämpfen. Wie soll man das anders nennen, wenn nach dem Motto gehandelt wird: «Das darf nicht wahr sein»? Darwins Thesen sind rund 150 Jahre alt. Ist es nicht merkwürdig, dass sie bis heute als wissenschaftliche Basis für die Entstehung des Universums hochgehalten werden? Wissenschaft ist die Erkenntnis von Dingen aufgrund von objektiver Forschung bzw. Untersuchung. Kann man da noch von Wissenschaft reden, wenn eine 150 Jahre alte Hypothese als unumstössliches Fundament betrachtet wird und man fortwährend versucht, alle Forschungsergebnisse so zu interpretieren, dass sie in dieses Denkmodell passen? Neu gewonnene Erkenntnisse ersetzen alte Ansichten nicht, sondern sie werden den ursprünglichen Ansichten entweder angepasst, oder man ignoriert sie völlig. Somit ist der Evolutionsglaube eine Art Religion. Religion könnte man folgendermassen definieren: Sie ist ein von Menschen verfasstes Gedankengebilde, dem sich seine Anhänger verschrieben haben. Der Mensch, ganz gleich, welcher Religion er anhängt, sieht die Welt, in der er lebt, durch seine religiöse Brille und interpretiert sie entsprechend. Er selbst mag von Wahrnehmung sprechen, aber tatsächlich handelt es sich um Interpretation. Hinzu kommt, dass Religion moralisch vertreten wird, d. h., die religiöse Überzeugung wird militant verteidigt. Der Andersdenkende ist nicht nur im Irrtum, nein, er hat unrecht, und dieses Unrecht muss bekämpft, ja ausgemerzt werden. Das ist der Grund, weshalb religiöse Überzeugungen meist hartnäckige Auseinandersetzungen zur Folge haben. Dieses Phänomen ist nichts Neues unter der Sonne. Der Mensch glaubt, wem oder was er glauben will. Der erbittertste Feind der Wahrheit ist die Religion. In seiner Auseinandersetzung mit den Juden, die auf ihre Religiosität pochten, sagte kein Geringerer als der Sohn Gottes selbst zu ihnen: «Weil ich euch die Wahrheit sage, glaubt ihr nicht» (Joh. 8,45). Er sagte nicht: Obwohl ... , sondern: weil ... Das ist ungeheuerlich, aber es wiederholt sich seit diesen Worten Jesu immer wieder bis heute. Religion ist nicht – wie meistens behauptet wird – nur dann Religion, wenn ein Glaube an eine höhere Instanz vorliegt. Atheisten meinen zwar, dass sie keiner Religion angehören, weil sie die Existenz eines Gottes leugnen. Aber genau hier liegt ihr Irrtum: Ihr Glaube an die ewige Materie oder an den Menschen als das Mass aller Dinge ist ein religiöser Glaube, den sie nicht nur für sich vertreten, sondern den sie militant verteidigen. Gerade dadurch haben sie den Evolutionsglauben zu einer Religion gemacht. Wer dem anderen das Wort verbietet, also Gewalt anwendet, um sein Gegenüber zum Schweigen zu bringen, der missbraucht die Macht, die er hat, und er steht dem wissenschaftlichen Fortschritt im Wege. Diese Vorgehensweise der Evolutionisten erinnert an die Art, wie der Islam in den Gegenden herrscht, wo er die Mehrheit hat. Andersdenkende werden benachteiligt oder unterdrückt. Warum bekämpfen die Evolutionisten den Gedanken an Intelligent Design (ID) so entschieden? Wer das ID vertritt, ist noch nicht automatisch bibelgläubiger Christ, aber die Evolutionisten setzen ID-Vertreter den Kreationisten gleich. Der Grund dafür ist wohl darin zu suchen, dass die Anhänger der Evolutionstheorie genau wissen, dass eine Anerkennung des ID zur logischen Folge hat, dass der Mensch dem Designer verantwortlich ist, und das darf nicht sein. Dieselbe Sturheit begegnet uns bei den Pharisäern zur Zeit Jesu auf dieser Erde: Sie bekämpften die Wahrheit. Sie wollten nicht wahrhaben, was der Herr Jesus ihnen sagte. Da die Evolutionstheoretiker in der Mehrzahl sind und politisch auch am längeren Hebel sitzen, sind die andersdenkenden Wissenschaftler die Verfolgten. Das haben Richard Sternberg und Guillermo Gonzalez am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Nun ist es schade, dass die fünf Wissenschaftler auf dem Gruppenfoto auf dem Campus der Seattle Pacific University sich nur anonymisiert fotografieren liessen aus Furcht vor schweren Nachteilen bis hin zum Verlust der Arbeitsstelle. Sie wären bestimmt nicht die Ersten, die Gott durch solch eine Prüfungszeit hindurchgetragen und versorgt hätte. Schade, dass sie gewillt sind, mit dem Strom zu schwimmen. Eigentlich sollte uns die Anfeindung vonseiten der Evolutionisten stark machen, weil wir wissen, dass niemand ein Luftschloss bekämpft, wohl aber etwas Reales. Und wer dem Schöpfer des Universums glaubt, steht auf realem Boden. Friedhard Lipsius, Nan, Thailand

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Zeitgeschehen/Glaube Vergebung ist für sie «eine revolutionäre Idee»
X
aus factum 03/2014
Dieser Artikel ist aus
X
factum 03/2014

factum 03/2014

2014-04-17

Uncategorized

Cover

In dieser Ausgabe findet sich auch ein kurzer Beitrag über eine kubanische Christin, die seit zwei Jahren unschuldig und ohne Gerichtsurteil in Haft ist. Sie ist krank und bekommt keine ausreichende medizinische Versorgung. Dieser Artikel soll beispielhaft für die vielen tausend christlichen…


Glaube an die Evolution ist eine Religion zu: «Wer der Erkenntnis folgt» und «Unfreiheit der Forschung, 9/2013 Hut ab vor Richard Sternberg und Guillermo Gonzalez, zwei Wissenschaftern, die ehrlich forschen und ihre Ergebnisse sachlich begründen können und dies auch tun trotz der Anfeindungen…


Cover

22 Millionen Menschen leben in Syrien. Man schätzt, dass 9,5 Millionen von ihnen auf der Flucht sind; 2,5 Millionen konnten ins Ausland fliehen. Im Land sind 6,5 Millionen auf der Suche nach einer Möglichkeit zu überleben, nach Schutz und Essen. Christliche Hilfsorganisationen berichten von einer…


Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) wurde vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken – mit gravierenden Folgen für die Freiheit der Bürger. – (tl.) Mehr als 37 000 Bürger, darunter Rechtsprofessoren und Abgeordnete verschiedener Parteien, hatten gegen den dauerhaften «Euro-Rettungsschirm»…


Im Gazastreifen gibt es 1700 Hamas-Millionäre, berichtet die Nachrichtenagentur nai und beruft sich auf den Sprecher der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. – (fa.) Das Vermögen der Hamas-Funktionäre stammt offenbar aus der Unterschlagung von Steuern und ausländischen…


Cover

Trennungen von Eltern als Massenphänomen sind eine Gefahr für das Allgemeinwohl. Zu diesem Schluss kommt eine Evaluation der deutschen Sozial statistik durch das Institut für Demografie, Allgemeinwohl und Familie (iDAF) in St. Augustin. (fa.) Die Mobilität in den Beziehungen hat ihren Preis. In…


Mit dem Sieg der Partei von Regierungschef Erdogan bei den Kommunalwahlen steht das Land vor schweren Auseinandersetzungen. Für die verbliebenen Christen wird die Situation immer schwieriger. – (tl.) Erdogan etabliert in der Türkei eine Art islamistischer Diktatur, die ganz auf ihn als den Führer…


Das Schweizer Parlament will die verheerenden Folgen der Agro-Treibstoffproduktion eindämmen. – (fa.) Künftig soll die Herstellung von Treibstoff aus Nahrungsmittelpflanzen nur noch steuerlich begünstigt werden, wenn sie ökologischen und sozialen Kriterien entspricht. «Bio-Sprit» belastet die…


Cover

Seit zwei Jahren ohne Gerichtsurteil im Gefängnis: Sonia Garro Alfonso von den christlichen «Damen in Weiss», die sich für unschuldig Inhaftierte einsetzen. Das Bild entstand im Jahr 2010, noch vor ihrer Verhaftung. Bei der gewaltsamen Auflösung einer friedlichen Demonstration war Sonia Garro…


Cover

In Belgien entspricht das aktive Töten von Menschen Recht und Gesetz. Das ist symptomatisch für Europas unerbittlichen Niedergang und hat unabsehbare Folgen. Holland und Belgien sind europäische Vorreiter einer politischen Praxis, die das Töten von Menschen zu einer legitimen Sache macht. Der…


Das Rad wurde neu erfunden. Eigentlich wurde das Rad ja schon erfunden. Aber, gottlob, hat es der israelische Landwirt und Tüftler Gilad Woolf neu erfunden. Körperbehinderten hat er damit einen grossen Dienst erwiesen. Woolf war durch einen Unfall an den Rollstuhl gebunden. Damit über seine…


Cover

In Ägypten werden Christen zu Freiwild: Zahlreiche Kinder und Jugendliche, meist Mädchen, sind entführt worden. Von den Behörden haben die Angehörigen keine Hilfe zu erwarten. Von ihrer Tochter Nadia spricht Marta Saed mal in der Gegenwart, mal in der Vergangenheit. «Wie soll ich Nadia beschreiben?…


Cover

Russlands Präsident Wladimir Putin offenbart in der Ukraine die neue imperiale identität Russlands – und hat damit den Westen überrascht. Wo endet der traum von der russischen Grösse? Das Titelbild dieser factum-Ausgabe entstand bei den Demonstrationen auf dem Maidanplatz im Zentrum von Kiew. Es…


Cover

Es ist schon ein paar Jahre her, da hörte ich den Mitschnitt einer Predigt mit dem einprägsamen Titel «Ka- rische Kraft herabsetzenden Redens (und Schweigens) putt von Kritik». Der amerikanische Pastor einer deutschen Freikirche sprach über die zerstörerische Seite von Kritik und erzählte von den…


Cover

Antisemitismus kommt immer wieder in neuem Gewand daher. Heute ist es der Antizionismus. Prof. Manfred Gerstenfeld über den Israelhass vieler europäer. factum: In Ihrem Buch «Demonizing Israel and the Jews» haben Sie 57 Personen interviewt, die jeweils Experten sind für unterschiedliche Aspekte des…


Cover

Mit terrorabwehr und steuerfahndung wird die gewünschte abschaffung des Bankgeheimnisses begründet. aber: Der staat, der über Kaufen und Verkaufen der Bürger Bescheid weiss, weiss alles. Jahrhundertelang wurde für Freiheitsrechte hart gerungen. Das Individuum sollte vor der Willkür des Herrschers…


Cover

Sozialarbeit, Hilfe für Randständige, Kampf für Menschenrechte: Die wachsende Jesusgemeinde in Israel engagiert sich in vielfältiger Weise für das Land. Immer mehr Israelis erkennen in Jesus den in der Bibel verheissenen Messias. Die schätzungsweise 12 000 messianischen Juden Israels und die…


Cover

Geckos sind als Kletterkünstler unübertroffen. Sie scheinen der Schwerkraft zu trotzen, auf praktisch allen Oberflächen und selbst auf glattem Glas sind sie blitzschnell und auch kopfüber unterwegs. Materialforscher sind seit langem dem Geheimnis der Geckos auf der Spur. (fa.) Die Zehen der Geckos…


Der Evolutionstheorie zufolge entwickelte sich der Mensch über einen unermesslich langen Zeitraum hinweg aus einzelligen primitiven Lebensformen. Nun entdeckten japanische und französische Wissenschaftler, dass das älteste einzellige Bakterium ein unvorstellbar komplexes Lebewesen mit fantastisch…


Bereits kurz nach der Geburt haben Babys einen moralischen Sinn. – (fa.) Studien der Universität Yale zeigen, dass Babys eine Präferenz in Richtung «hilfsbereit» haben. Die Forscher führten den Babys einen Spielzeug-Hund vor, der versucht, eine Schachtel zu öffnen. Die Babys mochten den Spielzeug-…


Cover

Das Gewächs Gewöhnliche Berberitze hat offenbar eine Abwehrstrategie gegen schädliche Fliegenlarven entwickelt. Erstaunlich: Dafür trifft die Pflanze zumindest komplexe Entscheidungen. (fa.) Pflanzen verfügen über keine Intelligenz. Doch nun wollen Forscher des Leipziger HelmholtzZentrums für…


Forschern der Universität Tel Aviv ist es gelungen, ein Protein zu isolieren, das Bakterien abtötet. Möglicherweise ist dies ein erster Schritt zur Entwicklung eines Antibiotikum-Ersatzes. – (fa.) Die Substanz verhindert die Teilung der Bakterien und bekämpft Infektionen. Die Erkenntnis ist ein…


Kein Land der Welt ist mit einer solchen Fülle architektonischer Artefakte gesegnet, die für die ganze Menschheit Bedeutung haben, wie Israel. Jetzt plant Israel ein nationales archäologisches Zentrum, um diese Objekte der Öffentlichkeit präsentieren zu können. (kh.) Bislang lagern viele der…


Cover

Israelische Wissenschaftler haben eine App vorgestellt, durch die Blinde sich mit Hilfe von Tonsequenzen orientieren können. – (fa.) Die kostenlose iPhoneApp «EyeMusic» wurde von Neurowissenschaftler Amir Amedi und seinem Team an der Hebräischen Universität Jerusalem entwickelt, berichtet der…


Cover

Die Tatsache, dass der Mensch denken und entscheiden kann, widerspricht den Grundannahmen des Naturalismus. Freiheit und Denkvermögen sind ein deutlicher Hinweis auf Gott. Nicht nur der Glaube an einen übernatürlichen Gott, sondern auch der Glaube an das Übernatürliche im Allgemeinen wird in…


Cover

Erbgut ist um ein Vielfaches komplexer als bislang angenommen. Der genetische Code wird offenbar von weiteren Codes überlagert. Die Vieldimensionalität bringt Wissenschaftler zum Staunen. In der Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS (oder entsprechend der englischen Bezeichnung mit DNA abgekürzt), ist…


Cover

Keiner von uns ist allein gelassen, der sein Leben Jesus Christus anvertraut. Das hat die Kirche Jesu Christi in ihrer wechselvollen Geschichte immer neu erlebt und bezeugt, gerade auch in Zeiten des Leidens, der Not und Verfolgung. Dies will uns auch dieses Bildnis aus dem 6. Jh. ganz deutlich…


«Ob ihr nun esst oder trinkt oder was ihr auch tut, das tut alles zu Gottes Ehre.» (1. Korinther 10,31) Eine der grossen Testfragen für christliches Verhalten ist, ob es zur Ehre Gottes gereicht. Nur zu oft prüfen wir unser Betragen mit der Frage: «Ist es irgendwie schädlich?» Die bessere Frage…


Cover

Jahrtausendealte Schriftrollen wie die auf diesem Foto wurden jetzt in Israel wiederentdeckt. Es handelt sich allerdings um nur wenige Millimeter grosse Rollen, die in Tefilinkapseln, den traditionellen Gebetsriemen, aufbewahrt wurden. Israel ist immer für eine Überraschung gut – vor allem, wenn es…


Cover

Immer seltener ist der Gottesdienstbesuch ein Anliegen für drei Generationen einer Familie. Bei jungen Menschen findet die evangelische Kirche immer weniger Zuspruch. Die Evangelische Kirche Deutschlands verliert immer mehr an Zustimmung von jungen Menschen. In der Gesellschaft polarisieren sich die…


Gott hat sein Schöpfungswerk mit dem Sabbat vollendet. Der Sabbat ist gewissermassen der geistliche Höhepunkt des physischen Schöpfungswerkes. John Lennox erinnert in seinem neuen und überaus lesenswerten Buch «Sieben Tage, das Universum und Gott – Was Wissenschaft und Bibel über den Ursprung der…


Bruno E. Landthaler, Hanna Liss: «Erzähl es deinen Kindern – Die Torah in fünf Bänden» (Ariella Verlag). Die lange Tradition jüdisch-biblischer Kinder- und Schulbibeln endete in Deutschland mit dem Nationalsozialismus. Jetzt erscheint eine hochwertige Kinderbibel, die in fünf Bänden die Mose-Bücher…


Cover

An den Stätten des biblischen Geschehens, besonders im Garten Gethsemane, rückt dem besucher das erlösungswerk Jesu nahe. auf den Spuren von Jesus zur Karwoche in Jerusalem. wer einmal Jerusalem besucht und auf der Spitze des Ölberges gestanden hat, wird den Panoramablick nie mehr vergessen! Die…


Cover

Menschliche erkenntnis ist «unentrinnbar selbstbezogen» und dadurch radikal begrenzt. aber Gott schenkt dem Menschen wahre erkenntnis, bei der er nicht nur um sich selbst kreist. In seinem Buch «Zarathustra ist tot – Paradigmenwechsel der Deutung unseres Erkenntnisvermögens und seine Konsequenzen» (…


Cover

Die bibel lädt den Menschen ein, Teil einer liebesgeschichte zu werden. es ist die gewaltigste liebesgeschichte der Welt und: Sie ist real und jedermann kann ein Teil von ihr werden. Die Bibel ist eine gewaltige Liebesgeschichte mit einem überwältigenden Happy End, das alles in den Schatten stellt,…


Von deinen Worten können Wir leben, durch deine Worte Weitersehen. Mit deinen Worten können Wir sterben und auf dein Wort hin auferstehen. So lautet der Refrain eines Gebetsliedes von Manfred Siebald. In den einzelnen Strophen wird deutlich, dass es bei diesen «Worten» Gottes vor allem um die Bibel…


Cover

Der Althistoriker Werner Dahlheim ist einer der grossen Vertreter seines Fachs. Er beherrscht die Kunst des historischen Erzählens. Das Buch ist sorgfältig gemacht, wie man das von diesem Verlag gewohnt ist, und ausgestattet mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Dahlheim hat sein Buch in 16…


Cover