
Geologie Stumme Zeugen
Auf der ganzen Welt werden grosse Salzgesteinsformationen gefunden. Wie sind sie entstanden? – (fa.) Öl- und Gasvorkommen sind oft mit Salzablagerungen verbunden, die kilometerhoch über die Spitze ihres unterirdischen Salzkörpers hinausragen. Man spricht hier von Evaporiten. Nach gängiger Erklärung sind sie durch die Verdunstung von Meerwasser geformt worden, in unermesslich langer Zeit. Ein anderes Modell betrachtet die Salzablagerungen als Produkte vulkanischen Steinsalz-Magmas. Solche Magmen schmelzen bei geologischen temperaturen, fliessen schnell und erklären auch die Verbindungen von Salzablagerungen mit Kohle, Öl und Gas. In diesem magmatischen Modell werden grosse Salzformationen durch vulkanische Prozesse rasch eingelagert. Der holländische Ingenieur Stef Heerema erklärt dieses Modell in seinem Buch «the Revolution theory» und zeigt auf, wie Salzsäulen durch die Interaktion von geschmolzenem Salzmagma mit den Wassermassen einer weltweitern Flut erklärt…