

Gesellschaft/Kunst Christusfigur aus Leichenteilen
Der umstrittene Künstler Gunther von Hagens hat aus Knochen und Blutgefäs sen menschlicher Leichname eine Christusfigur gemacht und an ein Kreuz ge schlagen. – (tl.) Die Jesusfigur entstand in einem mehrmonatigen Prozess in der Werkstatt von Hagens im brandenburgischen Guben. Von Hagens plastifizierte zu diesem Zweck die Blutgefässe Verstorbener und zerstörte anschliessend den restlichen Körper mit Chemikalien. Aus den Knochen entfernte er in einem langwierigen Prozess das Knochenmark und füllte sie mit Plastik. «Es sollte so real sein wie möglich», sagte von Hagens. Mit dem Objekt wolle er «Religion sichtbar machen», sagte der bekennende Atheist. Das Kreuz, an das dieser Christus aus Leichenteilen genagelt wurde, ist über drei Meter hoch. Von Hagens sagt, er wolle damit «den Geist und die Seele der Menschen bewegen». Sein Plan, mit dem Kreuz über die Alpen bis nach Rom zu pilgern, um grösstmögliche Aufmerksamkeit zu erzielen, wird…