

SYSTEM BAUKASTEN
Die offensichtliche Zweckmässigkeit und die Zielgerichtetheit der Strukturen des Lebens stellt Evolutionstheoretiker vor argumentative Probleme. Bei einer Schöpfung ist das aber zu erwarten.
Reinhard Junker
Evolutionäre Neuheiten entstanden als Nebeneffekte evolutionärer Veränderungen durch Neuverwendung schon vorhandener Bauteile. Auf genetischer Ebene teilen Arten ganz verschiedener Tierstämme einen ähnlichen «Baukasten». Dies ermögliche als Frucht der Evolutionsforschung auch medizinischen Fortschritt. So sieht es der Paläontologe Neil Shubin. Tatsächlich sind die Befunde evolutionstheoretisch gar nicht leicht zu verstehen, lassen sich aber im Rahmen von Schöpfung befriedigend deuten.
Unter der Überschrift «Evolution’s Surprises» fasste Sara Frueh von der «National Academy of Sciences» (USA) einen Vortrag von Neil Shubin zusammen, den dieser im April 2020 gehalten hat. 1 Die «Überraschungen» beziehen sich auf neuere evolutionstheoretische Vorstellungen.
Shubin findet es…