Leserbriefe

Verständlich und klar zu: Beiträge zu Eurokrise, 1/2013

Tausend Dank an die Autoren Ingo Resch mit dem Beitrag «Wert und Verfall» und an Stefan Pohl mit den Beiträgen «Die falschen Gewichtssteine» und «Vergessenes Lehrstück». Beide Autoren haben, im Gegensatz zu unseren Politikern, Klartext und vor allen Dingen verständlich geschrieben. Wenn ich dagegen das «Gewürge» unserer Politiker höre, möchte ich auf gut Schwäbisch sagen: «Herr schmeiss (werfe) Hirn vom Himmel!» Das Magazin 1/13 sollten Sie eigentlich an alle Bundestagsund Landtagsabgeordnete in Deutschland versenden. Rudolf Jacobs, DE-Gomaringen

Gemeindebau braucht kein Kirchengebäude zu: «Die Kirche räumt sich aus dem Weg», 8/2012

Ich möchte den Aussagen dieses Artikels in einigen Punkten widersprechen: Herr Guratzsch beklagt in dem Artikel, dass sich die Kirchen selber beseitigen würden, und schlägt als Gegenmassnahme «Kirchenbau» vor. Als Beispiel für die Kirchen nennt er einige der grossen Körperschaften wie z.B. die evangelische, die katholische und die orthodoxe Kirche. Doch sind es gerade diese Kirchen, die durch ihre Irrlehren die Entstehung von lebendigen Gemeinden verhindern. Als Kirche oder Gemeinde (griech. Ekklesia, die Herausgerufenen) werden im Neuen Testament nicht die Gebäude bezeichnet, sondern die Menschen, die durch Gottes Geist von neuem geboren worden sind und dadurch Kinder Gottes wurden. Herr Guratzsch bringt das Beispiel der Neuen Innenstadt aus Hamburg, in der es 19 Kirchen (!) nicht auf die Reihe bringen, eine «Kirche» zu bauen. Ja selbst wenn sie eine wunderschöne Kathedrale bauen würden, aber keinen geistlichen Gemeindebau betreiben, dann ist das vergebliche Mühe. Die Botschaft von der «Torheit des Kreuzes» kann nicht von der Symbolik eines prächtigen Kirchenbaus gepredigt werden. Gemeindebau ist nicht gleichzusetzen mit Kirchenbau! Die Reihenfolge ist umgekehrt: Erst kommen Menschen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus, dann reichen die Wohnzimmer nicht mehr aus und die Gläubigen suchen sich einen Ort zum Versammeln oder bauen diese Gebäude! Als Bestätigung dieser These kann auch der Abriss einiger Kirchen in China und der DDR hergenommen werden: Trotz des Abrisses gab und gibt es viele lebendige Gemeinden, die den Herrn Jesus als Herrn und Heiland bekennen! Auch wenn sie sich illegal in Wohnzimmern versammeln mussten!

Herr Guratzsch verschweigt vollständig, dass in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit mehr als 25 Jahren christliche Gemeinden gegründet werden, aber nicht von den offiziellen Kirchen, sondern durch Pionier-Missionare, die mit kleinen Bibel- und Hauskreisen sowie durch Evangelisationen neue Gemeinden gründen. Diese Gemeinden sind in den vergangenen Jahren teils kräftig gewachsen, sodass an vielen Orten auch neue Versammlungsgebäude gebaut wurden und werden. Meist wurden bestehende Räume umgebaut oder es wurden neue Mehrzweckgebäude gebaut. Ein Mehrzwecksaal oder -raum ist sicherlich leichter zu finden und zu finanzieren als eine wie auch immer geartete «Kirche». Dieses Gebäude kann auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Der kleine Andachtsraum mit den 30 Plätzen in Hamburg: Das könnte der Anfang für eine neue Gemeinde werden, wenn dort das Evangelium von Jesus Christus verkündigt wird und Menschen zum Glauben kommen. Jörn Mertins, AT-Satteins

Sonntagsheiligung – von der katholischen Kirche eingeführt? Zum Leserbrief von Günter Rehme, 7/2012

Die «sich formende katholische Kirche» habe unter Kaiser Konstantin 321 den Sonntag «zum staatlichen Feiertag mit Arbeitsruhe» gemacht und damit gegen das nach den Zehn Geboten «nach wie vor geltende» Sabbatgebot verstossen. Diese Behauptung gilt nur teilweise. Der Schreiber weiss zwar, dass Jesus am «ersten Tag der Woche», am Sonntag, auferstanden ist und dass darum die Glaubenden jeweils an diesem «Tag des Herrn» (Off. 1,10) zum «Herrenmahl» zusammenkamen. Durch den Einschnitt, den Jesus durch seinen Tod und seine Auferstehung gebracht hat, bekam der Sonntag den Vorrang vor dem Sabbat. Seit der paulinischen Mission hat die wachsende heidenchristliche Kirche die Sabbatobservanz nicht mehr befolgt, gestützt auf Paulus, der die Heidenchristen als frei vom jüdischen Ritualgesetz erklärte. Schon im 1. Jh. brachte man als Grund der Ablösung vor, dass der Sabbat von Mose dem jüdischen Volk als Vorbereitung auf die Erfüllung in Christus gegeben wurde (vgl. Gal. 3,24), und dass es darum nicht mehr auf die Untätigkeit während eines Tages ankommt, sondern auf die immerwährende Ruhe des Herzens in der Gottes- und Nächstenliebe, in der Hoffnung auf die vollkommene Ruhe im endzeitlichen Sabbat (vgl. Hebr. 4,8–11). Historisch falsch ist die These, dass der christliche Sonntag erst im Lauf des 2. Jh. von der römischen Kirche in Anlehnung an den römischen Sonnenkult eingeführt worden sei. Heute wächst aber auch bei Katholiken die Erkenntnis, dass trotz dem bleibenden, im Neuen Testament begründeten Vorrang des «Herrentages», der Sabbat eine bleibende Bedeutung für uns Christen hat, in Beachtung der jüdischen Wurzeln unseres christlichen Glaubens und aus Solidarität zu unseren jüdischen Brüdern. So feiern auch einige sensibilisierte Katholiken nach jüdischem Ritual den Erew Schabbat (Sabbatbeginn). Auch hirtenamtliche Schreiben mahnen, den Sonntag wirklich als herausgehobenen «Herrentag» zu feiern und so dem Anliegen des Sabbat gerecht zu werden. Br. Tilbert Moser, CH-Olten

Hinweise zu den Leserbriefen

Leserbriefe entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Um mehrere Zuschriften veröffentlichen zu können, gelten für Leserbriefe als oberste Länge 40 Zeilen à 60 Anschläge (oder 2000 Anschläge inkl. Leerzeichen). Kürzungen behalten wir uns vor. Sämtliche Zuschriften werden von uns gelesen, auch wenn nicht alle veröffentlicht werden können. Die FACTUM-Redaktion

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MENSCH
X
aus factum 02/2013
Dieser Artikel ist aus
X
factum 02/2013

factum 02/2013

2013-03-07

Uncategorized

Der Autor des Textes für die Rubrik «Gottesgespräch» (S. 41) in dieser Ausgabe, Georg Albrecht, lebt im Allgäu. Er hat Worte aus Psalm 39 für ein Lied ins Oberschwäbische übertragen. Vers 6 beginnt dann so: «Grad handbroit hosch Du meine Däg für mi gmacht.» Dass er Worte der Bibel in der ihm…


Verständlich und klar zu: Beiträge zu Eurokrise, 1/2013 Tausend Dank an die Autoren Ingo Resch mit dem Beitrag «Wert und Verfall» und an Stefan Pohl mit den Beiträgen «Die falschen Gewichtssteine» und «Vergessenes Lehrstück». Beide Autoren haben, im Gegensatz zu unseren Politikern, Klartext und vor…


Cover

Kuba Ein Stück blauer Himmel Kubas bekannteste Dissidentin, Yoani Sánchez, freut sich über die Möglichkeit, ins Ausland reisen zu können. Die Castro-Brüder freuen sich nicht darüber, dass sie auch wieder zurückkehren will. – (tl.) Mehr als 20 Mal hat die Bloggerin Yoani Sánchez in den vergangenen…


Der Reisebuchverlag Lonely Planet hat die israelische Negev-Wüste auf Platz zwei der weltweiten «Top Ten Regions» für 2013 gelistet. – (mh.) Die Jury bewertete nicht nur die Attraktivität der Regionen für die Urlauber, sondern auch die Entwicklung und die Zukunftsaussichten der Regionen. Und hier…


Ungeborene Kinder haben den Status einer Person. Das entschied der Oberste Gerichtshof im US-Bundesstaat Alabama. – (fa.) Abtreibungsgegner messen dem Urteil grosse Bedeutung auf dem Weg zu einem Verbot von Abtreibung bei. Ist ein Ungeborenes eine individuelle Person oder nur eine komplexe…


Cover

Im Vorfeld der Bundestagswahl in Deutschland wird zunehmend deutlich, dass die traditionelle Familie mit einem Haupteinkommen immer mehr unter Druck gerät. Politiker fordern die Abschaffung steuerlicher Vorteile von Eheleuten. – (cn.) Langsam aber sicher zeichnen sich die Themen ab, mit denen der…


Israel/Gesellschaft arabische israelis machen karriere Immer mehr junge arabische Israelis nutzen die Chancen, die ihnen der Staat Israel bietet, und engagieren sich, um eine professionelle Karriere zu machen. – (fa.) Bislang begnügten sich die meisten arabischen Israelis damit, die Arbeit einzig um…


Cover

Die vom Iran finanzierte Hisbollah (Partei Gottes) ist einer der Hauptakteure des globalen Drogenhandels. Nach Erkenntnissen von Sicherheitsexperten ist diese islamische Terrororganisation in 40 Ländern aktiv. – (tl.) Im Nahen Osten spielt die Hisbollah vor allem im Libanon als «Staat im Staat»…


Die Bar-Ilan-Universität in Israel hat ein Programm gestartet, um Menschen mit geistiger Behinderung ein Studium zu ermöglichen. – (fa.) Im Rahmen des M. A.-Studiengangs Sonderpädagogik unterrichten Studierende hier Kursteilnehmer, die etwa das Down-Syndrom haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…


An der Ben-Gurion-Universität (BGU) in Israel feierten vierzehn jordanische Absolventen zusammen mit vierzig israelischen Mitstudenten ihren Abschluss als Rettungsassistent. – (mh.) Die Beziehungen beider Länder sind trotz des Friedensvertrags von 1994 auf einem minimalen Level. Es ist die erste…


Cover

Der pazifische Inselstaat Vanuatu hält treu zu Israel. Christliche politiker regieren das land und berufen sich bei ihren entscheidungen auch auf die bibel. Auf die Frage, ob er ein Optimist sei, wird ein Politiker antworten, er sei ein positiv denkender Mensch, der entschlossen die Probleme anpacke…


Cover

Ein intelligenter Tor. Intelligenz und Weisheit sind zwei Paar Stiefel. Karl Marx war ein kluger Kopf. Aber nicht weise. Er hat aus richtigen Beobachtungen falsche Erkenntnisse gezogen. Noch schlimmer ist, dass er entsprechend gehandelt hat. Zu Recht stellte er einmal fest, dass die Ordnung der…


Cover

In einer Situation des völligen Scheiterns, der pechschwarzen Hoffnungslosigkeit, hadert Hiob mit Gott. Und Gott antwortet. Das Buch Hiob erzählt die Geschichte vom gegenwärtigen Gott. Hiobs Lebenszeugnis der ersten Jahre wäre erstklassiges Beweismaterial für eine Art alttestamentliche…


Cover

Wer die Wahrheit wissen will, muss sich mit Gott konfrontieren. Die westlichen Gesellschaften verlieren immer mehr den Mut, sich der Frage nach Gott zu stellen. Hiob war anders. In verschiedener Hinsicht ein besonderer Mann. Sein Reichtum und sein Lebensglück wurden ihm nicht zur Versuchung. Er…


Cover

Fünf Jahre lang war Gilad Schalit in Geiselhaft der Hamas. Dass Israel auf die Forderungen der Erpresser einging, ist bemerkenswert. Ein bewegender Auftritt in Zürich. Gespannte Erwartung im Saal der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Die Wohltätigkeitsorganisation Keren Hajessod hat zu einer…


Cover

Die Welt der Amisch übt eine starke Faszination aus. Auch wenn sie sehr gesetzlich sind, so kann man von den «Amische Leit» doch manches lernen, etwa Demut und Vergebungsbereitschaft. Inmitten der modernen Industrienationen USA und Kanada gibt es eine Welt, in der die Zeit stehen geblieben ist –…


Cover

Sami Husain fordert seine muslimischen Glaubensbrüder auf, sich an Israel ein Vorbild zu nehmen. Der Exil-Iraker sagt: «Der Westen muss aufhören, Diktatoren zu unterstützen.» factum: Sehr geehrter Herr Husain, Sie haben ein besonderes Verhältnis zu Juden und Israel. War das immer schon so? Sami…


Cover

Baumringe enthalten Daten über die Vergangenheit. Aussagen über die Zukunft sind wissenschaftstheoretisch fragwürdig. Klimahistorikern gelingt, was Klimaprognostikern nicht gelingen kann: Sie können verlässliche Fakten präsentieren, die überprüfbar und eindeutig sind. Das stellte eine…


Cover

Der Schweizer Regisseur Luke Gasser macht sich mit dem Dokumentarfilm «The making of Jesus Christ» auf die Suche nach dem historischen Jesus. Filme über Jesus Christus sind und waren höchst kontrovers: mal historisch, mal skandalträchtig, mal politisch einseitig interpretiert – man konnte alles…


Cover

Der Ägypter Abuna Zakaria Butros missioniert unter Muslimen – inzwischen aus dem Exil und über das Internet. Die Terrororganisation Al-Qaida setzt 60 Millionen Dollar auf seinen Kopf aus. Meine Vision ist eine christliche Kirche mitten in Mekka, dem Herzen der islamischen Welt!» So mutig spricht der…


Cover

Die Passionszeit ist ein famoser Anlass, über ein beklemmendes Gespräch nachzudenken, das ich dieser Tage mit einem amerikanischen Militärpfarrer führte. Er war gerade aus Afghanistan zurück, wo er Marineinfanteristen ins Gefecht begleitete. Ich fragte ihn: «Stimmt eigentlich noch die Formel, dass…


Cover

Bionik/Nanotechnologie Schwärzer als die Nacht Wissenschaftler suchen schon lange nach dem tiefsten Schwarz, für das es eine Reihe von industriellen Anwendungen gäbe. Fündig wurden sie in der Natur. – (tl.) Amerikanische, japanische und britische Forscher staunten nicht schlecht, als sie am National…


Biologie eineiige Zwillinge sind einfach einmalig Das Metylierungsprofil des Genoms eineiiger Zwillinge ist bereits im Mutterleib verschieden. – (tl.) Das konnten australische Wissenschaftler des Murdoch childrens Research Institute im Fachblatt «Genome Research» nachweisen. Obwohl eineiige…


Israelische Züchter haben Paprika mit besonders hohem Vitamingehalt entwickelt. Das Gemüse hat einen höheren Gehalt an Vitamin A, C und E als Zitronen oder Apfelsinen. – (fa.) Das berichtet die israelische Zeitung Ma’ariv und zitiert den Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung in der…


Cover

Genetische und linguistische Untersuchungen decken sich mit dem biblischen Bericht, wonach es vor 3000 Jahren einen genetischen und kulturellen Austausch zwischen Äthiopiern und Israeliten gab. Das berichten Wissenschaftler des britischen «Wellcome Sanger Trust Institute». – (tl.) Die britischen…


Titandioxidbeschichtungen sollen dafür sorgen, dass Häuserfassaden nicht mehr verschmutzen, Glasflächen sich selbst reinigen und dabei sogar einen Beitrag zur sauberen Luft leisten. – (fa.) Das Titandioxid wirkt als Katalysator und wird nicht verbraucht. Es begünstigt den Ablauf der Reaktion von…


Kooperative Tiere leben länger und ihr Nachwuchs besitzt bessere Überlebenschancen. – (fa.) Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig herausgefunden. Offenbar spielt das Hormon Oxytocin bei der Pflege kooperativer Beziehungen jenseits genetischer…


Das Neuropeptid Oxytocin erhöht bei Männern in einer festen Beziehung das Einhalten einer «sozialen Distanz» zu anderen Frauen. – (mh.) Menschen halten zueinander einen bestimmten räumlichen Abstand, der natürlicherweise nicht unterschritten wird. Geschieht dies doch, wird es meist als unangenehm…


Cover

In der Schweiz wird eine in Israel entwickelte Methode für den medikamentösen Opiatentzug eingeführt. – (tl.) Nach einem erfolgreich verlaufenen Pilotprojekt, bei dem sieben Opiatabhängige von ihrer Sucht befreit wurden, ist jetzt eine gross angelegte Beobachtungsstudie geplant. Der israelische…


Cover

GEOLOGIE/SCHÖPFUNG Biblischer Bericht und geologischer Befund: In welchen Zeiträumen können geologische Prozesse ablaufen? Thesen und Erkenntnisse aus der geologischen Schöpfungsforschung. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.» Der erste Vers der Bibel – ist er auch wahr? Gott schuf die Tiere, «ein…


Cover

Bekenntnis Mit Jesus auf Tour Lenny Kravitz, 48, ist der Sohn des 2005 verstorbenen ukrainisch-jüdischen TV-Produzenten Seymour Kravitz. Die Mutter des Soulsängers ist Baptistin. Doch wie ihr Ex-Mann praktizierte die bahamesisch-afroamerikanische Schauspielerin ihren Glauben nicht. Auf einer…


Viele Muslime bekehren sich zum Christentum. Häufig geschieht das aber, ohne dass sie den äusseren Rahmen der islamischen Tradition verlassen. Auch im Hinduismus gibt es eine solche Entwicklung – (fa.) Als eine Ursache für die Abwendung vom Islam nennt der Vorsitzende des Arbeitskreises für…


In der Bibliothek Gotha entdeckten Mitarbeiter das Schulzeugnis des Theologen und Pädagogen August Hermann Francke aus dem Jahr 1676. – (fa.) Das Zeugnis bescheinigt dem späteren Wegbereiter des Pietismus eine ordentliche Leistung. Auf dem Gymnasium Gotha kam er sofort in die höchste Klasse und…


Unter dem russischen Präsidenten Putin nimmt die Glaubensfreiheit immer weiter ab. Besonders kleine Religionsgemeinschaften, wie etwa evangelikale Gemeinden, werden diskriminiert. – (fa.) Das berichtet die US-Kommission für Internationale Religionsfreiheit nach Recherchen in Russland. Im…


Kommentar Papst und Weltkirche Bislang war für das Papsttum ein Selbstverständnis kennzeichnend, welches von einem unwiderrufbaren Auftrag ausging. An Johannes Paul II. wurde dieser Anspruch dadurch besonders schmerzlich sichtbar, dass er bis zum bitteren Ende das Amt erfüllte. Das Erleiden seines…


Cover

Wie ein grosser Mahlstrom transportieren die Medien Informationen und Meinungen. Sie folgen dem Zeitgeist und sie sind Ausdruck davon. Wie bei jedem Strom bilden sich aber auch hier Wirbel und Gegenströmungen – und dann wird es interessant. – (tl.) Ein solcher Fall liess sich jüngst in der…


2,5 Milliarden Menschen fehlen trotz genügender Nahrungsmittel lebenswichtige Nährstoffe, so die These eines aktuellen Buches. Diese Menschen sind satt, aber doch unterernährt. Sie leiden an «verborgenem Hunger». Er macht sie krank. Das trifft sicher auch in geistlicher Hinsicht auf viele Menschen…


Cover

Der Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde durch Jesus ging die Befreiung aus der Knechtschaft in Ägypten voraus. Das jüdische Passahfest, an dem das jüdische Volk an den Auszug aus Ägypten denkt, fängt am Abend des 14. Nissan an. Der Nissan ist nach dem biblischen Bericht der erste Monat. Auch…


Cover

Ein Gebet, das mir wichtig wurde. Eine Einladung. Leise raschelt der Pulverschnee unter meinen Skiern. Die Lichter unseres alten Allgäuer Bauernhofes liegen bereits ein gutes Stück hinter mir in der Abenddämmerung. Mit jedem Schritt kann ich den turbulenten Arbeitstag zurücklassen und mich für die…


Cover

Die Missionarin Amy Carmichael (1867–1951) kämpfte gegen die Tradition der Pädophilie und den massenhaften Missbrauch von Kindern als Tempelprostituierte in hinduistischen Klöstern. Ein sechs Jahre altes Mädchen wurde unlängst in Indien entführt, vergewaltigt und wie Müll an den Strassenrand…


Cover

Die archäologische Taufstelle am Jordan vermittelt auch geistliche erkenntnisse. Fern von Jerusalem, aber mit Blick auf Jerusalem, ist dies ein Ort der buchstäblichen Umkehr. Die schwarz uniformierten Beamten der Touristenpolizei empfangen uns mit der für Jordanien typischen Gastfreundlichkeit,…


Cover

Kinder und Jugendliche werden heute durch Schule und Medien massiv in der Sexualerziehung beeinflusst. «Sie müssen sich in einer überaus sexualisierten und zutiefst beziehungskranken Welt zurechtfinden», schreibt Regula Lehmann. Umso wichtiger sei es, dass Eltern ihren Kindern eigene Werte…


«Die grösste Gefährdung für die Verwirklichung unserer menschlichen Potentiale kommt heute nicht von der Religion, sondern von der moralischen Orientierungslosigkeit der säkularen Zivilisation des Westens.» Frank Furedi, britischer Soziologe «Wer glaubt, Christ zu sein, nur weil er ab und zu zur…