
Archäologie Die Sphinx in Jerusalem
Auf Tel Hatzor (Nord-Israel) entdeckten Archäologen die Füsse einer königlichen Sphinx. Zwischen den Füssen der Steinfigur ist in Hieroglyphen der Name des ägyptischen Königs Mykerinius eingemeisselt. – (uws.) Der herrschte vor über 4000 Jahren und gilt als einer der Erbauer der Pyramiden von Gizeh.
Nach Angaben der Entdecker, Prof. Amnon Ben-Tor und Dr. Sharon Zuckerman, enthält die Hieroglypheninschrift das Zeichen für die Formel: «Geliebt von Gott, der ihm ewiges Leben verlieh». Das deute auf die Herkunft der Statue aus der alten Stadt Heliopolis bei Kairo. Die Reste der Sphinx wurden in einer Zerstörungsschicht aus dem 13. vorchristlichen Jahrhundert gefunden, nahe dem Eingang zum Königspalast. Hatzor war einst eine mächtige Stadt. Das rund 100 Hektar grosse Ausgrabungsgelände ist von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Im biblischen Buch Josua wird Hatzor «Kopf aller Königreiche» genannt. Die Stadt lag an der strategisch wichtigen…