NATUR UND WISSENSCHAFT

Wissenschaft/Glaube

«Viele berühmte Wissenschaftler waren Christen»


Glaube und Wissenschaft sind unvereinbar: vielerorts geglaubt und nicht infrage gestellt. Drei Professoren des «Massachusetts Institute of Technology» (MIT) und der Harvard-Universität sind jedoch anderer Meinung. Sie sind überzeugte Christen und sehen ihren Glauben als Bereicherung in ihrer täglichen Arbeit.

(fa.) «Es ist ein Trugschluss, ein Mythos, dass sich Wissenschaft und ein religiöses Weltverständnis immer bekriegen müssen», so Ian Hutchinson, Professor für Nuklearwissenschaften und Technik am MIT. Als Jugendlicher hielt Hutchinson wenig von Gott. Bei seinem Studium hatte er aber «ein paar gute Freunde, deren Leben irgendwie reizvoll erschien und deren christlicher Glaube für sie wichtig zu sein schien», so Hutchinson. An den Unis lernte er mehr über die natürliche Welt und in der Kirche erfuhr er mehr über Jesus – daraus entstand für ihn nie irgendein Konflikt. «Die Wissenschaft hat die Religion nicht widerlegt…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Dorf aus der Hasmonäerzeit gefunden
X
aus factum 04/2019


Dieser Artikel ist aus
X
factum 04/2019

factum 04/2019

2019-05-07

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser Der erste Artikel in diesem Heft, «Der das Wort ist» (S. 10), von Hermann Berger ist gewissermassen das Fundament dieser Ausgabe. Er verweist in klarer Weise auf die Grundlage unseres Lebens: Gott selber ist die Wahrheit, sein Wort ist Wahrheit, schafft und stiftet Leben…

LESERBRIEFE

l LESERBRIEFE

Festgefahrene Ablenkungs- und Beschönigungsmuster zu: factum 1/19 Argumente verschiedener Fachkreise, Recherchen der Stiftung «Sexuelle Gesundheit» und die Meinung des Experten für «neureligiöse Bewegung» werden ins Feld geführt, um dem angeblich christlich konservativ formierten Politaktivismus…

MENSCH

Cover
Ethik/Recht

l Ein würdevoller Tod hat auch seinen Wert

Ein deutscher Gesetzesentwurf sieht vor, dass jeder Bürger automatisch als potenzieller Organspender zur Verfügung steht, bei dem Ärzte den Hirntod diagnostiziert haben. Wer keine Organe spenden möchte, müsste dies in einem Register dokumentieren. Ein fehlender Eintrag gilt als…

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Israel

l Ist das nicht aussergewöhnlich?

In der Beeka-Ebene starben im Libanonkrieg von 1982 viele Israelis. Unter ihnen auch Sergeant Zachary Baumel. Seine sterblichen Überreste blieben über die ganzen Jahrzehnte verschollen. Jetzt konnten sie in einer geheimen Kommandoaktion heimgebracht werden. Über die genaueren Umstände ist…


Recht

l Das Herzschlag-Gesetz

Schon nach sechs Wochen beginnt das Herz eines ungeborenen Babys zu schlagen. Die Parlamente der US-Staaten Georgia und Mississippi haben entschieden, dass von diesem Tag an die Kindstötung verboten ist. (tl.) «Wir sprechen für diejenigen, die nicht für sich selbst sprechen können», sagte…


Migration

l Fehlinterpretation des Evangeliums

Wenn Geistliche Migration unterstützen, dann können sie sich dabei nicht auf Gottes Wort stützen. Dieser Ansicht ist der schwarzafrikanische Kurienkardinal Robert Sarah. Es sei eine Fehlinterpretation des Evangeliums. – (fa.) «Es ist besser, Menschen dabei zu helfen, in ihrer eigenen…


Cover
Familie/Politik

l Mogelpackung Kinderrechte

Kinderrechte – das klingt auf den ersten Blick positiv, doch dahinter verbirgt sich eine Mogelpackung. Kinder haben alle Rechte, die im deutschen Grundgesetz verankert sind. Mit separat formuliertem Recht bekämen sie einen zweiten juristischen Vertreter, nämlich den Staat. – (bhw.)…


Politik/Gesellschaft

l Zweierlei Mass

Der für den 14. September in Zürich geplante «Marsch fürs Läbe», mit dem für das Lebensrecht Ungeborener demonstriert werden soll, wurde von der Polizeivorsteherin Karin Rykart (Grüne) verboten. Die Organisation «Marsch fürs Läbe» hat gegen den Entscheid Widerspruch eingelegt.…

BIBEL/LINGUISTIK

Cover

l Der das Wort ist

Gott identifiziert sich mit Sprache: «Gott» und «Wort» werden in der Bibel synonym verwendet. Durch das Wort verbindet sich Gott mit den Menschen.

INTERVIEW

Cover

l Gib gut auf dich acht

Martin Mallory unterstützt die Mitarbeiter von Missionsgesellschaften und christlichen Werken durch Seelsorge und Beratung – Hilfe für Menschen, die im geistlichen Kampf an der Front stehen.

MEDIEN/GESELLSCHAFT

Cover

l Griff in die Propaganda-Kiste

Der staatliche deutsch-französische TV-Sender ARTE schürt gezielt Hass gegen Israel. Kein Thema für die Presse sind die Massenproteste von Palästinensern gegen die Hamas. Mehr als tausend sind in Haft.

POLITIK/ETHIK

l Um die Wahrheit betrogen

Die Bundesregierung will das Vorhaben, die Folgen von Abtreibung für die Frau untersuchen zu lassen, wohl klammheimlich beerdigen. Ein offener Brief von Pfarrer Uwe Holmer.

INTERVIEW/ENTRÜCKUNG

Cover

l «Jesus hier und jetzt dienen»

Ein Bewusstsein für die Entrückung zu haben hilft, sich auf die Zukunft zu fokussieren. Dies wirkt sich konkret auf unseren Dienst im Alltag aus. factum im Gespräch mit Dr. Thomas Ice.

BIOGRAFIE

Cover

l «Nur durch Jesus kennen wir Gott»

Durch sein Vermächtnis lebt Blaise Pascal bis heute weiter. Es zeugt vom Zustand des Menschen, der Frage nach dem Tod und der Existenz Gottes und bezeugt Jesus als Heiland. (Teil 2)

NATUR

Cover
Ornithologie

l Gemeinsam sind wir stark

Ornithologen des Max-Planck-Instituts für Anthropologie in Leipzig und der Universität Osnabrück konnten mit zwei Studien bei Graudrosslingen nachweisen, dass diese sich bewusst und zielgerichtet untereinander austauschen und ihre Aufmerksamkeit koordinieren, also «teilen» können. Diese…

NATUR UND WISSENSCHAFT

Cover
Archäologie/Israel

l Nathan-Melech, Diener des Königs

Bei Baggerarbeiten in Jerusalem wurden zwei Siegel mit althebräischer Schrift gefunden. Der Fund trägt nach Aussagen von Archäologen zu einem grösseren Verständnis des alten Jerusalem im späten 8. Jahrhundert vor Christus bei, der Zeit von König Josia. (sf.) Die zwei winzigen rund…


Cover
Bionik

l Elektro-Durchblick

Forscher der Universität Bonn entwickelten eine Kamera nach dem Vorbild des afrikanischen Elefantenrüsselfischs. Diese ermöglicht auch in trübem, dunklem Wasser einen ungetrübten Blick. (fa.) In Katastrophenfällen oder bei der Suche nach Gegenständen kommen meist Roboter oder Drohnen mit…


Diagnostik/Israel

l Smartphone als Diagnose-Tool

Wird eine Infektion vermutet, folgt oft zuerst ein Arztbesuch inklusive Laboranalyse, bevor mit der Behandlung begonnen werden kann. Hier kommt das israelische Startup «Diagnoz. me» zum Zug. Ihre «Technologie verwandelt einen preiswerten Einwegartikel zusammen mit einem normalen…


Wissenschaft/Glaube

l «Viele berühmte Wissenschaftler waren Christen»

Glaube und Wissenschaft sind unvereinbar: vielerorts geglaubt und nicht infrage gestellt. Drei Professoren des «Massachusetts Institute of Technology» (MIT) und der Harvard-Universität sind jedoch anderer Meinung. Sie sind überzeugte Christen und sehen ihren Glauben als…


Archäologie/Israel

l Dorf aus der Hasmonäerzeit gefunden

Nahe dem Bibel-Zoo in Jerusalem haben Archäologen die Überreste eines Hasmonäer-Dorfes gefunden. Rituelle Bäder, eine Ölpresse und ein Taubenschlag stammen aus der Zeit um 140 v. Chr. (uws.) Neue Beweise für die 2000 Jahre alten jüdischen Beziehungen zum Grossraum Jerusalem sind…

ARCHÄOLOGIE/BIBEL

Cover

l David – der bezeugte König von Israel

Archäologische Funde stützen die biblischen Berichte. Verglichen mit griechischen und römischen Mythen erscheinen sie plausibel. Die Historizität von David hat auch eine geistliche Dimension.

GLAUBE

Cover

l Warum ich Christ bin

Der Glaube an den Gott der Bibel ist vernünftig. Die Gründe sind nach kritischer Prüfung plausibel, objektiv und begründet, so der Naturwissenschaftler und Autor Dr. Markus Widenmeyer.


Cover
Zeitgeschehen/Glaube

l Über allem steht das Kreuz

Vor 800 Jahren wollten die Erbauer der Kathedrale Notre-Dame in Paris mit der planvollen Schönheit und Erhabenheit des Bauwerks ihrer Ehrfurcht vor der Grösse und Heiligkeit Gottes eine architektonische Entsprechung geben. Ein Feuer hat dieses Gotteshaus verzehrt. Die «Grande…


Cover

l ... in den edlen Ölbaum eingepfropft

Die jüdischen und die nicht jüdischen Äste werden von ein und derselben Wurzel getragen – vereint in der Erkenntnis und dem Bekenntnis zu dem einen Gott und Messias.

LEBEN UND GLAUBEN

Cover
USA

l Der Glaube schwindet

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Menschen in Amerika sich keiner Religion zugehörig fühlen. Der Prozentsatz ist mittlerweile etwa so gross wie der der Evangelikalen und der Katholiken. (fa.) Dies zeigt die Untersuchung «General Social Survey» des Zentrums für nationale Meinung (NORC) an…


Israel/Tempelberg

l Nicht noch eine Moschee

Das Amtsgericht von Jerusalem hat den Staat angewiesen, den Bab el-Rahma-Komplex gegenüber des Goldenen Tores unverzüglich zu schliessen, auf dem die Muslime eine weitere Moschee eröffnen wollten. Dies wäre bereits die fünfte Moschee auf dem Tempelberg, der heiligsten Stätte des…


Ethik

l Dient der Selektion

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL) und ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, wendet sich gegen vorgeburtliche Diagnosen, die dem Zweck dienen, die Geburt von Kindern mit Down-Syndrom zu verhindern. – (tl.) Hüppe fordert…


Cover
Europa/Wahlen

l Bete und wähle

Die «Europäische Koalition für Israel» (ECI) lancierte anlässlich der Europaparlamentswahlen vom 23.–26. Mai 2019 eine gesamteuropäische Kampagne mit dem Ziel, die christlichen Wähler zu informieren, zu motivieren und zu mobilisieren. (fa.) «Es ist eine Tradition in unseren jüdischen…


Ethik/Gesellschaft

l «Zukunft statt Abtreibung»

«Frauen im Schwangerschaftskonflikt zu helfen heisst, die Wahrheit zu sagen», so Alexandra Maria Linder, die Bundesvorsitzende der «Aktion Lebensrecht für Alle» (ALfA e.V.) in einem Gastbeitrag für die «Mittelbayerische Zeitung». (fa.) Das bedeute, Frauen bei der Lösung «ihrer…


Glaube

l Wer wird für uns gehen?

«Es geschah aber, als sich die Tage seiner Wiederaufnahme in den Himmel erfüllten und er sein Angesicht entschlossen nach Jerusalem richtete, um dorthin zu reisen, da sandte er Boten vor sich her» (Lukas 9,51). Jesus ging entschlossen nach Jerusalem. Was wollte er dort? Er ging nach Jerusalem…

BIBEL

Cover

l Wie Hebräisch zu mir kam

Hebräisch zu lernen gilt als schwer. Der Sprachwissenschaftler Randall Buth, der 20 Jahre lang für Wycliffe die Bibel in afrikanische Sprachen übersetzt hatte, entwickelte eine einfache Methode.

INTERVIEW/GLAUBE

Cover

l Mit Gott das Unmögliche wagen

Im Rückblick auf ein bewegtes Leben sagt die evangelische Diakonisse Schwester Inge: «Ich kann nur ermutigen, sich von Gott gebrauchen zu lassen und seine Liebe zu den Menschen zu bringen.»