

Ornithologie
Gemeinsam sind wir stark
Ornithologen des Max-Planck-Instituts für Anthropologie in Leipzig und der Universität Osnabrück konnten mit zwei Studien bei Graudrosslingen nachweisen, dass diese sich bewusst und zielgerichtet untereinander austauschen und ihre Aufmerksamkeit koordinieren, also «teilen» können. Diese Merkmale hoch entwickelter Kommunikation waren bislang nur beim Menschen bekannt.
(fa.) Graudrosslinge (Turdoides squamiceps) leben in den Wüstengebieten der Arabischen Halbinsel und des Nahen Ostens. Den Vögeln fehlt das «primatenähnliche» Gehirn, sie sind aber intensiv auf gegenseitige Hilfe bei der Jungenaufzucht angewiesen. «Es ist faszinierend, dass ein Vogel mit seinem relativ kleinen Gehirn ähnlich wie ein Mensch die Aufmerksamkeit teilen und koordinieren kann», sagt Prof. Simone Pika, die beide Studien betreut hat. Alle Mitglieder einer Gruppe kooperieren miteinander.
«Wir haben in verschiedenen Situationen sowohl eindeutig beabsichtigte als auch zielgerichtete…