

BÜCHER
Eckart zur Nieden:
«Und hier ergibt sich auf die Frage, ob alles umsonst war, noch eine weitere Antwort. Menschlich gesehen ja, aber aus höherer Warte betrachtet nicht. Denn Gott hat dabei erste Strahlen seines Lichts in mein Leben fallen lassen.»
Heather Morris
Der Tätowierer von Auschwitz
Die wahre Geschichte des Lale Sokolov
304 Seiten, Piper-Verlag,
ISBN 978-3-492-06137-7
Im April 1942 kam der 24-jährige Ludwig Eisenberg – oder Lale, wie er sich nannte – aus der ehemaligen Slowakei nach Auschwitz. Um seine Familie zu retten, hatte er sich «freiwillig» zu einem Arbeitseinsatz gemeldet. Anfangs musste er zusammen mit anderen Häftlingen Baracken für die Gefangenen bauen. Eine Typhus-Erkrankung brachte ihn an den Rand des Todes, doch sie rettete ihm wahrscheinlich das Leben. Lale wurde Pepan zugeteilt, der ihm bei der Ankunft seine Nummer auf den Unterarm tätowiert hatte. Als sein Assistent lernte er das Handwerk von ihm. Nach Pepans plötzlichem Verschwinden wurde Lale zum…