Reinhart Kepplinger und Kuno Haas haben aus einem Zwei-Mann-Abenteuer einen Betrieb mit 500 Mitarbeitern gemacht.
Foto: beigestellt

Crowd sei Dank


Das ober österreichische Unternehmen Grüne Erde steht nicht nur für nachhaltiges Wirtschaften, sondern beschreitet seit der Bankenkrise auch in der Finanzierung alternative Wege. Der Erfolg gibt ihm recht.

TEXT HARALD FERCHER

Anders sein, das will Karl Kammerhofer, als er in Scharnstein das Unternehmen Grüne Erde gründet. Er will beweisen, dass man nachhaltig wirtschaften kann, ohne Mensch und Natur auszubeuten. Sein Startkapital: 5.000 Adressen von Stammkunden aus seiner alternativen Linzer Buchhandlung. Die Produktidee liefert ein Bekannter, der Kammerhofer vorschwärmt, wie…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
FIT FÜR CO 2 -STEUERN
X
aus dieWirtschaft 02/2020
Dieser Artikel ist aus
X
dieWirtschaft 02/2020

dieWirtschaft 02/2020

2020-02-01

Uncategorized

Cover

l DON’T SHOOT THE MESSENGER!

Die Zeiten waren definitiv schon einfacher. Das Coronavirus wird vielen Branchen einen fetten Strich durch die Rechnung machen, der Klimawandel lässt das Wetter verrücktspielen, die Börsenkurse purzeln in den Keller, und vor den Toren Europas braut sich eine neue Flüchtlingskrise zusammen. Das…


Cover

l Das Ende der Vielfalt

Tag für Tag verschwinden Tier und Pflanzenarten – unwiederbringlich. Eine Tatsache, die neben dem Klimawandel unterzugehen droht. Dabei hängen beide Phänomene direkt zusammen, und das Massensterben könnte der Menschheit sogar noch wesentlich schneller zum Verhängnis werden. Eine Bestandsaufnahme mit wenigen Lichtblicken.


Cover

l Genügsamkeit wird wichtiger werden

Wenn sich etwas ändern soll, muss man dem Naturverbrauch einen Preis geben, fordert der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. Wieso er die Nachhaltigkeitsagenda nicht für nachhaltig hält und es kindisch ist, sein Glück nur durch Besitzvolumen zu definieren – ein Gespräch über die Rettung der Welt.


Cover

l THE GREEN BILLION-EURO-DEAL

Die EU-Kommission hat einen Plan vorgelegt, der Europa bis 2050 klimaneutral machen soll. Auch Unternehmen sind gefordert umzudenken. Ein Überblick zu Herausforderungen und Chancen.


Cover

l NICHTS IST TEURER ALS KEIN KLIMASCHUTZ

Wie Österreich Vorreiter im Bereich Klimaschutz werden soll, erklärt Umweltministerin Leonore Gewessler im Kurzinterview.


Cover
KOMMENTAR

l SUSTAINABLE FINANCE AUF DEM PRÜFSTAND

Wie geht die Finanzindustrie mit Komplexität und Widersprüchen bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz um? Eine Analyse.


Cover

l Wirtschaftsfaktor Abfall

Kreislaufwirtschaft bedeutet mehr, als nur Abfälle zu recyclen. Der Nachhaltigkeitstrend kann mutigen Unternehmen zu innovativen Geschäftslösungen verhelfen.


Cover

l Wenn Unternehmen sich selbst gehören

Die Carl Zeiss AG und die Suchmaschine Ecosia machen es bereits, der Bio-Hof Adamah träumt davon: Immer mehr Unternehmen gehören „sich selbst“. Sie möchten der Gesellschaft und den Mitarbeitenden dienen, statt Kapital anzuhäufen.


Cover

l Crowd sei Dank

Das ober österreichische Unternehmen Grüne Erde steht nicht nur für nachhaltiges Wirtschaften, sondern beschreitet seit der Bankenkrise auch in der Finanzierung alternative Wege. Der Erfolg gibt ihm recht.


Cover

l FIT FÜR CO 2 -STEUERN

Mehr Humus in der Erde heißt weniger CO 2 in der Luft. Dort setzt die Ökoregion Kaindorf mit ihrem Zertifikatehandel an: Bauern bekommen Geld für mehr Humus in ihren Böden, Unternehmen bezahlen dafür mit CO 2 -Zertifikaten. Eine Win-win-Situation, die Schule machen könnte.


Cover

l Kultur kennt keine Farbe

Wie die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kultur funktioniert, wie nachhaltig die Kulturszene heute sein muss, und was er sich von der neuen Staatssekretärin für Kunst und Kultur wünscht – ein Gespräch mit dem künstlerischer Direktor der Oper im Steinbruch St. Margarethen Daniel Serafin.


Cover

l Zahlt sich Elektro aus?

Elektro-Autos wird nachgesagt, dass sie in der Anschaffung teurer sind als benzingetriebene. Eine Besonderheit des österreichischen Umsatzsteuerrechts macht den Betrieb für Unternehmen aber günstiger.


Cover

l Wer passt zu mir?

Wer sein ökologisches Gewissen mit einem Elektroauto erleichtern will, hat die Qual der Wahl. Ein Überblick vom Einsteiger-bis zum Luxusmodell. 


Cover
FÜR UNTERNEHMEN GETESTET

l JUNG, FRECH, UMWELTBEWUSST

Nein, der Hyundai Kona will kein protziger Chef sein. Der kleine SUV setzt mehr auf moderne Andersartigkeit. Sein progressives Design – hinten wie vorne – fällt auf. Ebenso wie der Umstand, dass er als klassischer Verbrenner,…


Cover

l Kosten runter, Umwelt rauf

Vom Kleinbetrieb bis zum Mineralölmulti – alle spüren den Druck, effizienter mit Energie umzugehen. Hier einige Anregungen, wie KMU das Thema erfolgreich angehen können.


Cover

l INTERKULTURELLE MISSVERSTÄNDNISSE

Wollen tun sie ja alle. Aber können tun sie nicht. Sieben Gründe, warum Mitarbeiter verschiedener Kulturen aneinander vorbeireden.


Cover

l Gold und Ethos

Seit Jahren zeigt die Skrein-Schmuckwerkstatt, wie ethisch einwandfreier Goldhandel funktioniert. Nun übernimmt die 28-jährige Marie Skrein den Betrieb – und will ihn durchgängig nachhaltig machen.


Cover

l Stupsen statt verordnen

Mittels Nudging kann die Politik auf Gesetze verzichten und trotzdem gesellschaftliche Ziele erreichen, meint Prof. Erich Kirchler von der Universität Wien. Wie die Methode funktioniert, welche Richtlinien eingehalten werden sollten, und wie wir uns selber anstupsen können, erklärt der Wirtschaftspsychologe im Interview.


Cover
EIN PAAR KLARE WORTE, BITTE!

l DIESMAL ZUM THEMA: KREISLAUF-WIRTSCHAFT

Sepp Eisenriegler hat 1998 das Re-paratur- und Servicezentrum R.U.S.Z gegründet. Er musste feststellen, dass in vielen Elektrogeräten gezielt Sollbruchstellen verbaut sind. Eine Tatsache, die er nicht einfach hinnehmen wollte. Sein Kampf für einen Systemwandel wurde nun belohnt: mit neuen Normen auf EU-Ebene, die Schluss machen mit Wegwerfgeräten.