Spektrum

When Brands Take a Stand

Navigating Emotional Reactions to Brand Activism


Brands increasingly take a stand on controversial sociopolitical topics – and receive applause as well as severe backlash. Based on four clusters of moral emotions, this paper provides a framework for managers to better understand consumers’ emotional responses to brand activism and design future campaigns more effectively.

Prof. Dr. Stefanie Wannow, Martin Haupt, M.A., M.Sc.

« Just like the NFL, whose ratings have gone WAY DOWN, Nike is getting absolutely killed with anger and boycotts. […] As far as the NFL is concerned,…
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
E-Commerce and Luxury
X
aus MSRG_Ausgabe_02_2022
Dieser Artikel ist aus
X
MSRG_Ausgabe_02_2022

MSRG_Ausgabe_02_2022

2022-02-25

Editorial

Cover

l Privacy as Strategy ?

Der Schutz von personenbezogenen Daten oder auch «Data Privacy» ist einer der meistdiskutierten und am wenigsten konzeptionell umgesetzten Themenbereiche im Marketing. Fragt man Führungskräfte danach, welche Konsequenzen sie in ihrem Unternehmen aus der Einführung der Datenschutzgrundverordnung der…

Schwerpunkt

Cover
Ein Interview mit Maximilian Groth

l Datenschutz im Dialog

Die gemeinsame Verarbeitung und Analyse von Kundendaten zwischen Unternehmen bietet enorme Chancen, einzigartige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Allerdings gestaltet sich die Datenteilung für die meisten Unternehmen aufgrund der Gefahr eines Kontrollverlustes oder einer Verletzung des Datenschutzgesetzes meist schwierig. Das Zürcher Start-up und Gewinner der «Cyber Start-up Challenge 21» bietet mit seinen sog. «Data Clean Rooms» die Chance, diesen Zielkonflikt zu lösen. Seine Plattform erlaubt es Unternehmen, sensitive Daten zu teilen und kollaborativ auszuwerten. Da diese Daten im gesamten Prozess konstant verschlüsselt sind, erfüllt Decentriq sogar die Datensicherheitsstandards von Behörden wie der Schweizer Armee. In unserem Interview mit CEO und Mitgründer Maximilian Groth sprechen wir darüber, weshalb Datenschutz und Datenauswertung kein Widerspruch sein muss und wieso Unternehmen proaktiver auf das Thema Datenschutz eingehen sollten.


Cover
Die Geschichte eines Missverständnisses

l Customer Centricity & Datenschutz

Customer Centricity wird nun schon seit über 20 Jahren als Argument für die Erhebung von mehr Kundendaten angeführt. Durch die Reduktion der eigenen Kundschaft auf Datenpunkte, die in aggregierten Sets weiterverarbeitet werden können, wird die ursprüngliche Definition von Customer Centricity aber oft auf den Kopf gestellt. Dieser Artikel zeigt auf, weshalb eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Definition für Marketeers sinnvoll ist und gleichzeitig zum Datenschutz ihrer Kundschaft beitragen kann.


Cover
The Impact of Cookie Banner Tonality and Regulatory Fit

l Consent as a Success Factor

This paper analyzes the impact of cookie banner tonality and its fit with the consumer’s mindset on the intention to give consent. By providing a link between consumer mindsets and cookie banner tonality, this study offers practical guidance regarding the phrasing of cookie banner messages.


Cover
Ein Interview mit Jakob Schellhorn, Markus Kerken & Benjamin Tück

l Cookieless Marketing

Third-Party-Cookies sind schon lange ein imperfektes aber nützliches Instrument, um gezielt Anzeigen online zu schalten oder die Identifikation von Kundinnen und Kunden über mehr Touchpoints hinweg zu ermöglichen. Damit soll bald Schluss sein: Einerseits, weil ab 2023 die meisten Anbieter beliebter Internet-Browser keine Third-Party-Cookies mehr zulassen wollen und andererseits, weil moderne Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU eine signifikante Hürde für deren Einsatz darstellt. Was sich hinter diesem «Cookiemageddon» verbirgt und was es für das Marketing bedeutet, erläutern Jakob Schellhorn, Markus Kerken und Benjamin Tück von Accenture Interactive.


Cover
The Influence of Marketers’ Privacy Literacy on SMEs’ Privacy Orientation

l Knowing is Half the Battle

Marketers are in a unique position to improve customers’ data privacy but often lack the necessary know-how. Hence, this study examines the link between marketers’ privacy literacy and their firms’ privacy orientation.

Service

Cover
Call for Paper

l Können wir Sie als Autorin oder Autor gewinnen?

Die Marketing Review St. Gallen verfolgt das Ziel, den Aus tausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Alle Beiträge werden im Rahmen eines Double-Blind-Review-Prozesses anonym von einer Person aus der Wissenschaft und einer Marketing führungskraft begutachtet. Dadurch wollen wir…


Cover

l Buchrezension

Abstract Spätestens seit der Ratifizierung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Datenschutz eine Herausforderung, welche Marketeers auf dem Weg zur Automatisierung in Betracht ziehen sollten. Wie können Marketingstrategien erfolgreich sein in einer «Privacy First» Ära? Welche…


l Literatur zum Thema: Privacy as Strategy ?

Bücher O’Neil, C. (2016). Weapons of Math Destruction (1st ed.). Crown. Palmatier, R. W. & Martin, K. D. (2019). The Intelligent Marketer’s Guide to Data Privacy. Palgrave Macmillan. Zuboff, S. (2020). The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power (…

Spektrum

Cover
Navigating Emotional Reactions to Brand Activism

l When Brands Take a Stand

Brands increasingly take a stand on controversial sociopolitical topics – and receive applause as well as severe backlash. Based on four clusters of moral emotions, this paper provides a framework for managers to better understand consumers’ emotional responses to brand activism and design future campaigns more effectively.


Cover
From the Perspective of Female German Customers

l E-Commerce and Luxury

A study of established and up-and-coming female luxury consumers reveals that in both groups there is some antipathy against the increasing digitalization of luxury brands since they expect a loss in exclusiveness. This is particularly significant in the case of Chanel, where the antipathy against digitalization is more pronounced.


Cover
Mehr als Facebook, Amazon und Co!

l Digitale Plattformen für KMUs

Digitale Plattformen bestimmen die Marktspielregeln der Wirtschaft. Trotz der Marktmacht einzelner Digitalkonzerne können sich auch Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMUs) ein plattformbasiertes Geschäftsmodell erschliessen, wie der Beitrag praxisnah aufzeigt.