politik

Exklusiv: Mitglieder-Webinar zum TAMG-Start


Am 26. Januar, also kurz vor Inkrafttreten weitreichend neuer tierarzneimittelrechtlicher Vorschriften (EU-Tierarzneimittelverordnung 2019/16 und (nationales) Tierarzneimittelgesetz) am 28. Januar, hat exklusiv für bpt-Mitglieder das Live-Webinar „Das neue Tierarzneimittelrecht - Was ändert sich konkret? Was muss der Praktiker in Zukunft beachten?“ stattgefunden. Mehr als 800 bpt-Mitglieder haben die Möglichkeit genutzt, um sich bei den beiden Top-Experten Dr. Ilka Emmerich (Uni Leipzig, Vors. BTK-Arzneimittelausschuss) und PD Dr. Andreas Palzer (bpt…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Dänemark: Tierhalterproteste GEGEN ‚zulassungskonforme Anwendung‘
X
aus bpt-info - Bundesverband praktizierender Tieraerzte 03-2022

bpt-info - Bundesverband praktizierender Tieraerzte 03-2022

2022-03-01

editorial

Cover

l editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, im Februar haben wir mit Hochdruck an der (neuen) Eintragung unseres Verbandes im neuen Lobbyregister von Bundestag und Bundesregierung gearbeitet. Denn das Lobbyregistergesetz aus dem April 2021 sieht vor, dass ab 1. März d. J. eine weitreichende Informationspflicht für…

politik

Cover

l Exklusiv: Mitglieder-Webinar zum TAMG-Start

Am 26. Januar, also kurz vor Inkrafttreten weitreichend neuer tierarzneimittelrechtlicher Vorschriften (EU-Tierarzneimittelverordnung 2019/16 und (nationales) Tierarzneimittelgesetz) am 28. Januar, hat exklusiv für bpt-Mitglieder das Live-Webinar „Das neue Tierarzneimittelrecht - Was ändert sich…


Cover

l Dänemark: Tierhalterproteste GEGEN ‚zulassungskonforme Anwendung‘

Am 8. Februar haben in Kopenhagen rund 500 (Klein-)Tierhalter vor dem dänischen Landwirtschaftsministerium gegen die nach EU-Tierarzneimittelrecht künftig geltende zulassungskonforme Anwendung von Tierarzneimitteln demonstriert. Anders als in einigen Landwirtschaftsmedien berichtet, waren die…


Cover

l Antibiotikaminimierungskonzept: Stellungnahme zum BMEL-Eckpunktepapier

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will das mit der 16. AMG-Novelle neu eingeführte Antibiotikaminimierungskonzept umgestalten. Dazu wurde am 7. Januar d. J, ein Diskussionspapier mit Vorschlägen (Eckpunkten) vorgestellt und u. a. an den bpt zur Stellungnahme versendet.…


l Grünes Licht für GOT-Anpassung

Bundesminister Cem Özdemir hat, so hören wir, zwischenzeitlich grünes Licht für die Anpassung der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) gegeben. Der Verordnungsentwurf befindet sich bereits in der Ressortabstimmung und soll, wenn alles nach Plan läuft, Ende Juni im Bundesrat verabschiedet werden.…


l BFB-Konjunkturumfrage: ‚Überlastung bei Teilen der Freien Berufe steigt deutlich‘

Nach der aktuellen Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) aus dem Winter 2021/22 bewerten 86 % der Freiberufler ihre Geschäftslage als gut bis zufriedenstellend (plus 7 % zum Vorjahr). Auch die Prognose für die nächsten sechs Monate fällt günstiger aus; 84 % erwarten eine…


Cover

l TAMG: Tierheilpraktiker legen Verfassungsbeschwerde ein

Tierheilpraktiker haben beim Bundesverfassungsgericht (BVG) Verfassungsbeschwerde gegen das im letzten Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedete und am 28. Januar 2022 in Kraft getretene (nationale) Tierarzneimittelgesetz (TAMG) eingelegt. Die Tierheilpraktiker argumentieren, dass ihre…

intern

l Start im 3. Quartal 2022: Der neue bpt-Qualitätsstandard

Die Sicherung der Qualität tierärztlicher Arbeit ist ein Grundanliegen unseres tierärztlichen Berufsstandes, sie gehört zu den Berufspflichten und ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) hat deshalb in 2003 den Kodex ‚Gute Veterinärmedizinische…


Arbeitskreis Angestellte Tierärzte

l Diskussionen und Kompromisse

Am 8. Februar traf der Arbeitskreis Angestellte Tierärzte per Zoom-Schaltung zusammen. Auf der Agenda standen unter anderem das geplante Infoblatt zur Vergütung der Rufbereitschaft und die Inhalte der für dieses Jahr geplanten Angestelltenumfrage, mit der…


Cover

l Medienpreisverleihung ohne Live-Publikum

Und noch ein Corona-Ausfall! Diesmal traf es den des gemeinsamen „Medienpreis Tiergesundheit“, der im letzten Jahr erstmals vom bpt und BfT (Bundesverband für Tiergesundheit) zumindest vor Online-Publikum vergeben wurde. Geplant war die Verleihung anlässlich der Bielefelder Intensivfortbildung, die…

betriebswirtschaft

Cover
Branchenumsatz 2020

l Tiermedizin ist deutscher Spitzenreiter!

Der Haustiertrend während der Coronapandemie hat bei Tierärztinnen und Tierärzten für mehr Umsatz gesorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 8. Februar mitgeteilt hat, erzielte das Veterinärwesen im Corona-Jahr 2020 rund 4,4 Milliarden Euro Umsatz, das ist ein Plus von…


l Gehaltsreport beschreibt attraktive Arbeitsplätze

Geflügeltierärzte erzielen mit durchschnittlich 5.750 Euro die höchsten Gehälter, dicht gefolgt von Exotenpraktikern. Bei regionaler Unterscheidung ergibt sich ein deutliches West-Ost-Gefälle: In Baden-Württemberg erhielten Praktiker bei einer 40-Stunden-Woche monatlich 4.400 Euro, in Sachsen und…


l Was kostet eigentlich der Klinikstatus?

Da der Klinikstatus unter anderem an Nacht- und Wochenenddienste (24/7) gebunden ist, stellt sich kostenseitig zunächst die Frage nach dem tatsächlichen Kostensenkungspotential im Falle dieser Abgabe sowie den daraus resultierenden Umsatzauswirkungen. Bei der Beantwortung dieser im Einzelfall zu…


Meinungsbeitrag

l Notdienstkrise: Status quo - Ursachen - Verantwortung – Lösungsansätze

In der Vergangenheit wurden Notdienstleistungen durch eine Vielzahl inhabergeführter Praxen, aber auch tierärztliche Kliniken, erbracht. Dies geschah durch Selbstausbeutung der Praxisinhaber bzw. unter Missachtung der seit 1994 gültigen Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes durch…

recht

l ‚Wenn die eigene Katze zubeißt….‘

So lautete ein Beitrag, den wir bereits vor mehreren Jahren an dieser Stelle veröffentlicht hatten. Es geht um eine derjenigen unangenehmen Situationen in tierärztlichen Praxen und Kliniken, wie sie hin und wieder vorkommen: Der Halter eines Tieres wird gebeten, beim Festhalten desselben…


Wichtiges zum „Kinderkrankengeld“:

l Was gilt bei der Freistellung von Beschäftigten zur Betreuung des erkrankten Kindes?

Bereits im Juni 2019 hatten wir an dieser Stelle dargestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmer einen Freistellungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin geltend machen kann, wenn das Kind erkrankt ist. Da es sich um…

recht/nutztierpraxis

l Tierart Rind jetzt auch in der Initiative Tierwohl (ITW) – Teilnahme am Antibiotikamonitoring verbindlich

(QS) Ab dem 15. März 2022 können auch Rinder haltende Betriebe an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen. Mit der Anmeldung an einem Tierwohlprogramm, das der Haltungsform 2 zugeordnet ist, verpflichten sich die Mastrinder und Milchvieh haltenden Betriebe gleichzeitig die Anforderungen des QS-…

pferdepraxis

Cover

l 30 Jahre GPM: Fortbildungsveranstaltung der GPM im Rahmen der Equitana 2022

Vom 7. – 13. April 2022 findet auf dem Messegelände Essen die Pferdesportmesse EQUITANA statt. Nach pandemiebedingter Pause starten nun die Tierärztetagungen vom 7. – 13. April 2022 unter neuer Leitung von Dr. Stefan Wachtarz. In diesem Rahmen veranstaltet die Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM)…

fortbildung

Cover

l Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung

Eine Kooperationsveranstaltung vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte, MyVetlearn.de und Forum Tiergesundheit


Cover

l Personal I und Mitarbeiter(innen)führung

im Rahmen der Seminarreihe Fit für den Praxisalltag mit dem „bpt-Praxismanager